580 TABAKSDOSE UND PFEIFENHALTER mit Tabakspfeife. Holz mit Einlagen von
Insekten in Bein, Perlmutter und Schildpatt, der Halter in Gestalt einer Schlange. (32)
Japan, 19. Jahrhundert
581 STEHENDER BUDDHA mit spitzovaler Aureole mit Wolkenreliefs, auf ornamen-
tiertem Lotossockel. Holz mit teilweise bräunlich patiniertem Goldlack. (Rechte Hand
fehlt.) — H. 47,5 cm. (2) Japan, 18. Jahrhundert
582 PAAR VIERKANTVÄSCHEN, als Lampen montiert, mit archaistischen Flachreliefs.
Dunkelbraun patinierte Bronze. — H. 14,5 cm. (2) Japan
583 KOPF EINES TEMPELLÖWEN. Applique. Dunkel-graugrün patinierte Bronze.
H. etwa 13 cm. (2) Japan, 18, Jahrhundert
584 FIGUR DES STEHENDEN BODIDHARMA, einen Ehrenwedel in der Rechten. Braun
patinierte Bronze, der Mantel mit farbigen Blütenranken auf türkisblauem Grund in
Cloisonne-Email. — H. 29,5 cm. (1) Japan, 19. Jahrhundert
585 ZWEI STICHBLÄTTER, Tsuba, mit Ritterkämpfen in Landschaft. Eisen durchbrochen
und tauschiert, a) Kleiner. Beide signiert. — D. a) 7,1 cm, b) 7,8 cm. (32)
Japan, 18. Jahrhundert
586 FÜNF SCHWERTSTICHBLÄTTER, Tsuba, Eisen: a) Wasserpflanze, durchbrochen,
tauschiert. b) Namban, durchbrochen. Zwei Drachen. c) Wellenmotiv. Signiert,
d) Stilisierte Landschaft mit Mond. Durchbrochen, e) Blattranken mit Messingeinlage.
(56) Japan, 18. Jahrhundert
SILBER
587 RUNDE SCHALE, auf vier Delphinfüßen mit zwei Griffen. Hochgebuckelte Mitte. Rand
mit getriebenem Blumengehänge. Beschau: Köln. Meistermarke: G. H. oder K. (R3 2704).
Gewicht 150 gr. — D. 10,5 cm. (16) Köln, Anfang 18. Jahrhundert
588 MONSTRANZ, Silber und Bronze vergoldet, mit reichem getriebenem Rokailledekor.
Auf ovalem geschweiftem und gewölbtem Fuß und Vasenschaft. Rokaillekartusche mit
Kreuzreliquie. Dahinter Strahlenglorie. Aus Linz (Donau) — H. 24,5 cm. (30)
Abb. Tafel 52 Oesterreichisch, Mitte 18. Jahrhundert
589 ROKOKOKÄNNCHEN, vasenförmig geschweift, mit fassoniert gewellter Wandung,
seitlichem Deckelheber und Elfenbeinhenkel. Reich graviert mit Blumen, Blattwerk und
Rokaillen. Beschau: Bäumchen in Rautenfeld. Gewicht 240 gr. — H. 17,5 cm. (16)
Abb. Tafel 52 Mitte 18. Jahrhundert
590 RUNDES TABLETT, auf Rokaillefüßen der geschwungene, gewellte Rand mit Muscheln
und Rokaillen. Platte graviert mit Blumenkranz. Beschau: Lissabon (R3 8042). Meister:
zeichen: J N, darunter C oder G. Gewicht 290 gr. — D. 22 cm. (16)
Lissabon, Mitte 18, Jahrhundert
591 KAFFEEKANNE, birnförmig mit Vogelausguß und Pinienknauf. Holzgriff. Der reiche
getriebene, graviert und ziselierte Rokailledekor später. Beschau: London. Jahresbuch-
stabe 1734—35. (R3 7138, 7185.) Meisterzeichen. Gewicht 740 gr.
Aus dem Besitz der Prinzessin Victoria von Preußen.
Abb. Tafel 52 H. 25 cm. (16) London, um 1735
592 PAAR KLEINE SAUCIEREN, oval, bauchige Form, auf Klauenfüßen, S-Griff. Rokaille
und Blumendekor in .Treibarbeit wohl später. Londoner Beschau: schreitender Löwe
und Kopf. Jahrzahl 1757—58. Meister: S. M. Samuel Meriton. Gewicht 335 gr.
H. 11,5 cm, L. 14,5 cm. (16) London, um 1757—58
51
Insekten in Bein, Perlmutter und Schildpatt, der Halter in Gestalt einer Schlange. (32)
Japan, 19. Jahrhundert
581 STEHENDER BUDDHA mit spitzovaler Aureole mit Wolkenreliefs, auf ornamen-
tiertem Lotossockel. Holz mit teilweise bräunlich patiniertem Goldlack. (Rechte Hand
fehlt.) — H. 47,5 cm. (2) Japan, 18. Jahrhundert
582 PAAR VIERKANTVÄSCHEN, als Lampen montiert, mit archaistischen Flachreliefs.
Dunkelbraun patinierte Bronze. — H. 14,5 cm. (2) Japan
583 KOPF EINES TEMPELLÖWEN. Applique. Dunkel-graugrün patinierte Bronze.
H. etwa 13 cm. (2) Japan, 18, Jahrhundert
584 FIGUR DES STEHENDEN BODIDHARMA, einen Ehrenwedel in der Rechten. Braun
patinierte Bronze, der Mantel mit farbigen Blütenranken auf türkisblauem Grund in
Cloisonne-Email. — H. 29,5 cm. (1) Japan, 19. Jahrhundert
585 ZWEI STICHBLÄTTER, Tsuba, mit Ritterkämpfen in Landschaft. Eisen durchbrochen
und tauschiert, a) Kleiner. Beide signiert. — D. a) 7,1 cm, b) 7,8 cm. (32)
Japan, 18. Jahrhundert
586 FÜNF SCHWERTSTICHBLÄTTER, Tsuba, Eisen: a) Wasserpflanze, durchbrochen,
tauschiert. b) Namban, durchbrochen. Zwei Drachen. c) Wellenmotiv. Signiert,
d) Stilisierte Landschaft mit Mond. Durchbrochen, e) Blattranken mit Messingeinlage.
(56) Japan, 18. Jahrhundert
SILBER
587 RUNDE SCHALE, auf vier Delphinfüßen mit zwei Griffen. Hochgebuckelte Mitte. Rand
mit getriebenem Blumengehänge. Beschau: Köln. Meistermarke: G. H. oder K. (R3 2704).
Gewicht 150 gr. — D. 10,5 cm. (16) Köln, Anfang 18. Jahrhundert
588 MONSTRANZ, Silber und Bronze vergoldet, mit reichem getriebenem Rokailledekor.
Auf ovalem geschweiftem und gewölbtem Fuß und Vasenschaft. Rokaillekartusche mit
Kreuzreliquie. Dahinter Strahlenglorie. Aus Linz (Donau) — H. 24,5 cm. (30)
Abb. Tafel 52 Oesterreichisch, Mitte 18. Jahrhundert
589 ROKOKOKÄNNCHEN, vasenförmig geschweift, mit fassoniert gewellter Wandung,
seitlichem Deckelheber und Elfenbeinhenkel. Reich graviert mit Blumen, Blattwerk und
Rokaillen. Beschau: Bäumchen in Rautenfeld. Gewicht 240 gr. — H. 17,5 cm. (16)
Abb. Tafel 52 Mitte 18. Jahrhundert
590 RUNDES TABLETT, auf Rokaillefüßen der geschwungene, gewellte Rand mit Muscheln
und Rokaillen. Platte graviert mit Blumenkranz. Beschau: Lissabon (R3 8042). Meister:
zeichen: J N, darunter C oder G. Gewicht 290 gr. — D. 22 cm. (16)
Lissabon, Mitte 18, Jahrhundert
591 KAFFEEKANNE, birnförmig mit Vogelausguß und Pinienknauf. Holzgriff. Der reiche
getriebene, graviert und ziselierte Rokailledekor später. Beschau: London. Jahresbuch-
stabe 1734—35. (R3 7138, 7185.) Meisterzeichen. Gewicht 740 gr.
Aus dem Besitz der Prinzessin Victoria von Preußen.
Abb. Tafel 52 H. 25 cm. (16) London, um 1735
592 PAAR KLEINE SAUCIEREN, oval, bauchige Form, auf Klauenfüßen, S-Griff. Rokaille
und Blumendekor in .Treibarbeit wohl später. Londoner Beschau: schreitender Löwe
und Kopf. Jahrzahl 1757—58. Meister: S. M. Samuel Meriton. Gewicht 335 gr.
H. 11,5 cm, L. 14,5 cm. (16) London, um 1757—58
51