Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlungen und Kunstwerke aus rheinischem und süddeutschen Besitz: Versteigerung: Dienstag, 11. Mai 1937, Mitwoch, 12. Mai 1937, Donnerstag, 13. Mai 1937 — Frankfurt, Nr. 51.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5508#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
620 GOLDNE UHR mit Schlagwerk und aufgelegten beweglichen Figuren, die die Glocken
anschlagen. — D. 5,1 cm. (23)

Abb. Tafel 53 Französisch, um 1810

621 GOLDNE UHR mit Schlagwerk. Zwei bewegliche Figuren, vergoldet und mit Bemalung,
die die Glocken anschlagen. Unten Vase, die sich öffnet. Im Deckel eingraviert: Avari
1821 und 1847, 1 Januari. — D. 5,8 cm. (23)

Abb. Tafel 53 Um 1820

622 GOLDNE UHR mit Schlagwerk. Zifferblattring. In der Mitte sichtbares Laut- und
Uhrwerk. Bezeichnet: Vaucher ä Paris. Siehe Britten. — D. 5,6 cm. (23)

Paris, um 1820

623 GOLDNE SPINDELUHR mit Repetierschlagwerk. Deckel und Rand en trois couleurs
mit Gartengerät, Blattkranzgehänge und Gewinde. Werk bezeichnet: Sylinck a Am-
bourg. Im Deckel Pariser Pächtermarke. — D. 4 cm. (23)

Abb. Tafel 54 Hamburg, bzw. Paris, um 1790

624 GOLDNE SPINDELUHR mit Schlagwerk. Reich ziselierter reliefierter Seitenrand. Der
innere Deckel durchbrochen mit Wappen und Trophäen und Krone haltenden Genien.
D. 5,5 cm. (23) Gegen 1800

625 GOLDNE SPINDELUHR mit glattem Deckel. Werk bezeichnet: Theod. Melly, Paris.
Siehe Britten. — D. 4,6 cm. (23) Paris, Ende 18. Jahrhundert

626 GOLDNE SPINDELUHR. Auf Zifferblatt und Werk bezeichnet: Hessen ä Paris.
Siehe Britten. — D. 5,9 cm. (23) Paris, Ende 18. Jahrhundert

627 GOLDNE SPINDELUHR mit Schlagwerk. Deckel ziseliert. Zifferblatt und Gehäuse
bezeichnet: Breguet ä Paris. Siehe Britten. Abr. L. Breguet 1747—1823.

D. 5,5 cm. (23) Paris, um 1800

628 GOLDNE SPINDELUHR mit Schlagwerk. Am Deckel bezeichnet: Breguet ä Paris.
Siehe Britten: Abrah. Louis Breguet 1747—1823. L. A. Breguet — 1833.

D. 5,2 cm. (23) Paris, Anfang 19. Jahrhundert

629 GOLDNE SPINDELUHR mit Schlagwerk. Auf Zifferblatt und Deckel bezeichnet:
Breguet ä Paris. Siehe Britten. — D. 5,2 cm. (23) Paris, Anfang 19. Jahrh.

630 GOLDNE HERRENUHR. Auf dem Deckel bezeichnet: Aiguilleu, Mugnier, Horloger
de PEmpereur et Roi. Siehe Britten: Breguetstil, um 1820. — D. 5 cm. (23)

Paris, um 1820

631 GOLDNE UHR mit Schlagwerk. Rand gerippt. — D. 5,4 cm. (23) Um 1820

632 GOLDNE SPINDELUHR. Ränder graviert und ziseliert mit Bandstreifen en deux cou-
leurs. Werk bezeichnet: Sm. Schmits a Cologne. — D. 4,6 cm. (23) Köln, um 1800

633 GOLDNE SPINDELUHR mit Schlagwerk. Auf dem Zifferblatt: E. U. A. C. Weidlich
ä Brunswic. Das Werk: Joh. Heinr. Faßbender ä Brunswic. — D. 5,5 cm. (23)

Braunschweig, Anfang 19. Jahrhundert

634 GOLDNE UHR. Das goldne Zifferblatt graviert mit Monument in Landschaft. Werk
bezeichnet: Pre. Huber ä Elberfeld — D. 5,6 cm. (23) Elberfeld, gegen 1820

635 GOLDNE SPINDELUHR. Rückdeckel mit durchbrochenem Rand. Werk bezeichnet:
Marchand a Geneve. (Britten, um 1790.) — D. 4,5 cm. (23)

Genf, Ende 18. Jahrhundert

54
 
Annotationen