Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlungen und Kunstwerke aus rheinischem und süddeutschen Besitz: Versteigerung: Dienstag, 11. Mai 1937, Mitwoch, 12. Mai 1937, Donnerstag, 13. Mai 1937 — Frankfurt, Nr. 51.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5508#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
636 GOLDNE DAMENUHR. Ziselierter Deckel mit kleinem reliefiertem Blumenkorb.
Vorn und rückwärts feine Perleinfassung. Rand türkis besetzt. Bezeichnet: Amabric
Freres. Siehe Britten 1793. — D. 3,6 cm. (23) Genf, Ende 18. Jahrhundert

637 GOLDNE HALSUHR. Einfassung und Deckel ziseliert und reliefiert mit Blattranken en
deux couleurs, und Türkisen dazwischen. Werk bezeichnet: Moulinie Bautte. Moynier
ä Geneve. Siehe Britten. — D. 3,5 cm. (23) Genf, Ende 18. Jahrhundert

638 GOLDNE TASCHENUHR. Deckel mit Blumenkranz en deux couleurs, reliefiert und
mit kleinen Türkisen. Vorn und rückwärts Perleinfassung. — D. 3,9 cm. (23)

Genf (?), um 1820

639 GROSSE GOLDNE DOPPELUHR, reich graviert und ziseliert. Vorder- und Rück-
deckel mit Landschaft und Schwur auf dem Rüth. Auf jeder Seite innen goldnes Ziffer-
blatt, das eine aufgelegt, in Form einer Kartelluhr mit Pendel. Emaildekor und Rubinen.
D. 6,2 cm. (23) Schweiz, 19. Jahrhundert

640 GOLDNE UHR IN GOLDKAPSEL. Knopf und Kapselrand mit erhabenem reich gra-
viertem und ziseliertem Muschelornament. Marken. In der Kapsel Papierschild: The's
Veigt. Watch and Clockmakers Philad(elphi)a. Zifferblatt später. — D. 5,8 cm. (23)

Philadelphia, um i8;o

641 GOLDNE UHR mit Vorder- und Rückdeckel, beide reich graviert mit Pflanzenwerk
und Szene. Auf dem Zifferblatt bezeichnet: M. Nathan, Liverpool. Beschau: Adler und
R. J. u. Co. — D. 5,5 cm. (23) Liverpool, nach Mitte 19. Jahrhundert

RINGE

642 RÖMISCHER GOLDRING. Granat mit eingeschnittenem Schmetterling. (33)

643 ZWEI RÖMISCHE BRONZERINGE, a) Siegelring mit Schriftzeichen, b) Flacher Reif.
Patinierte Bronze. (33)

644 ZWEI RÖMISCHE SCHLÜSSELRINGE. Grün patinierte Bronze. (33)

645 ZWEI RÖMISCHE SCHLÜSSELRINGE. Patinierte Bronze. (33)

646 GOLDENER RÖMISCHER SIEGELRING. Stein mit eingeschnittenem Vogel. (33)
Abb. Tafel $4

647 RÖMISCHER GOLDRING mit ovalem Granat. (33)
Abb. Tafel 54

648 RÖMISCHER RING, Messingbronze, Stein mit eingeschnittener Figur. (33)
Abb. Tafel 54

649 RÖMISCHER GOLDRING. Ovaler Onyx mit eingeschnittener Figur. (33)

650 ZWEI RÖMISCHE BRONZERINGE, a) Verwittert. Glasfluß mit eingeschnittener Figur.
Braune Patina, b) Siegelring mit eingeschnittenem Vogel. (33)

651 ZWEI RÖMISCHE BRONZERINGE, a) Siegelring mit Kopf, b) Mit plastischer Frauen-
büste. Teil vom Reif fehlt. Reste von Feuervergoldung. Patinierte Bronze. (33)

652 DREI RÖMISCHE BRONZESCHLÜSSELRINGE. Grüne Patina. (33)
Abb. Tafel 54

653 DREI ANTIKE BRONZERINGE, sechsseitig mit zwei Querrillen. Grün patiniert. Viel-
leicht Bogenspannerringe. (33)

654 ÄGYPTISCHER SILBERRING, graviert. Mit großem Lapis-Cabochon. (33)

655 GROSSER SIEGELRING. Silber vergoldet. Auf der antiken Jaspisplatte eingeschnitten
stehende Jünglingsfigur. (33)

656 FÜNF MITTELALTERLICHE BRONZESIEGELRINGE mit verschiedenen einge-
schnittenen Zeichen. (33)

657 GOTISCHER SILBERRING, mit graviertem Ornament. (33) Anfang 16. Jahrhundert
Abb. Tafel 54

658 RENAISSANCERING, Silber vergoldet, mit rotem Stein. (33)

Abb. Tafel 54 16. Jahrhundert

659 RENAISSANCERING, Silber vergoldet, mit braunem Stein. (33) 16. Jahrhundert
Abb. Tafel $4

55
 
Annotationen