Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlungen und Kunstwerke aus rheinischem und süddeutschen Besitz: Versteigerung: Dienstag, 11. Mai 1937, Mitwoch, 12. Mai 1937, Donnerstag, 13. Mai 1937 — Frankfurt, Nr. 51.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5508#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DONNERSTAG, DEN 13. MAI 1937, VORMITTAGS 10 UHR

STEINZEUG

701 VIER HAFNERKACHELN, scharffeuerfarben, gerahmt in Bogennische^ mit zwei Zu-
schauern, a) Anbetung der Könige, b) Christus und Pharisäer, c, d) Zwei Darstellungen
der Stephanslegende. — 26X26 cm, 26,5X27,5 cm, 27X26 cm. (2)

Alpenländisch (?), 16. Jahrhundert

702 ZWEI HAFNERKACHELN, scharffeuerfarben glasiert. Beide mit haMguriger Dar-
stellung in Bogennische. a) Samson mit Löwenfell (dies ausgebessert.), b) Adonbesek, in
voller Rüstung. — 30,5X19 cm, 30,5X18 cm. (2)

Süddeutsch, Alpenländisch (?), Gegen Mitte 16. Jahrhundert

703 SAMARITERKANNE. Darstellung in acht Arkaden. Oben bezeichnet: F. C.
Vgl. Falke, Abb. 237.

H. 26 cm. (28) Westerwald, Grenzau, Anfang iy. Jahrhundert

704 GROSSE SCHENKKANNE, grau und blau. Kanneliert. Mitte mit Querstreifen. An der
Schulter Kerbschnitt mit Maske und Eicheln. Halsborte. — H. 36 cm. (28)

Westerwald, Grenzau, 1. Hälfte iy. Jahrhundert

705 VIER KRUGE mit hohem Hals, a) Braun. Relieffries mit Kopfmedaillons. (Defekt.)
b) Grau. Strichätzung, c. d) Grau mit Blau bzw. auch Mangan. Geritzter Pflanzendekor.
Punktfüllung, (b, c Sprung.) — H. 17,5 cm, 20 cm, 24,5 cm, 28,5 cm. (3)

a) Raeren, b-d) Westerwald, iy. bzw. 18. Jahrhundert

706 ZWEI BAUCHIGE UND EIN WALZENKRUG, grau und blau, a) Eingedrücktes
Rosettenmuster, b) Zwischen Ritzblumenranken Rundmedaillon mit G K und Krone
(Henkel repariert), c) Fries abwechselnd Puttenkopf und Figur mit Fischleib.

H. 23,5 cm, 27,5 cm, 21,5 cm. (3) Westerwald, iy. Jahrhundert

707 DREI BIRNKRÜGE UND MÖRSER grau und blau, zwei mit mangan. a) Blüten-
ranken, geritzt und eingedrückt. (Henkel repariert.) b) Zwischen steigenden Ritzranken
Rund mit Wappen von Amsterdam und 1696. c) Ritzranken. Eingedrückt Dreiecke,
vorn Pferd, d) Gerahmtes Monogramm. — H. 22,5 cm, 25 cm, 22 cm, 15 cm. (3)

Westerwald, iy. bzw. 18. Jahrhundert

708 DREI HOHE WEINKRÜGE, grau und blau. Geritzt mit gerahmter Büste, Rosetten.
H. 41,5 cm, 37,5 cm, 36,5 cm. (16) Westerwald, 18.—19. Jahrhundert

709 BIRNKRUG mit Kurfürst. Braun, mit Gold und Emailmalerei. In Schrägstreifen geteilt.
Pelmettborten. Zinnfassung. Marke: Marienberg, vor 1674. Hintze I. 916.

H. 19 cm. (28) Sachsen, 3. Viertel iy. Jahrhundert

FAYENCEN

710 RUNDPLATTE mit Goldlüster. Zwischen Ranken am Rand schräg erhabene Blätter,
im Spiegel Blätter wechselnd mit ausgesparter Palmette in Rautenfeld. (Gekittet.)

D. 41 cm. (2) Spanisch-Maurisch, Anfang 16. Jahrhundert

711 ZWEI KLEINE RUNDPLATTEN, mit Goldlüster, a) Um Wappenschild konzentrische
Borten mit Ketten- und Pflanzenornament. (Ausbess.) b) Im Spiegel gekrönter Adler.
Am Rand erhabene Blätter und Ranken. (Sprung.) — D. 24,5 cm, 25 cm. (2)

Spanisch-Maurisch, 1. Hälfte, 16. Jahrhundert

57
 
Annotationen