884 DREI SGABELLI, Nußbaum, reich geschnitzt, zwei mit geflügelten Fabelwesen, einer
mit Wappen. — H. 103 cm. (16)
885 STUHL, Eiche. Auf schlanken Säulenpfosten. Sitz und Rückenbrett mit gesticktem
Flammenstoffbezug. — H. 104 cm. (2)
886 STÄNDER, Nußbaum, mit gedrehtem Schaft, Fuß und Deckplatte. — H. 83 cm. (2)
887 FÜNF BAROCKSTUHLE, Eiche. Gedrehtes Gestell mit Löwenknauf. Polsterung.
H. 93 cm. (16)
TEXTILIEN
888 KÖLNER BORTE, gewirkt aus Seide und Silberfaden. Zweimal Wappen der Horn-
Birklin und Scherfgin. Hewat Harm. Scherfgin und Loda von Horn 1283. 1321 Stadt-
graf 1346 f. Vgl. Witte, die liturg. Gewänder des S chnü tgen-Museums, Köln.
Aus Sammlung Seligmann, Versteig.-Katal. Nr. 233a. — 57X7 cm. (2)
Köln, 14. Jahrhundert
889 KASEL. Roter Samt. Als Stab aufgenähte Borte in gerandeter Flachstickerei auf gelegtem
Metallgrund. Vorn und rückwärts je zweimal weibliche und männlicher Heiliger in
Nische. Als Kreuzbalken Verkündigungsfiguren. (Zus. gesetzt.) — H. 110 cm. (2)
Samt: Italienisch, ij. Jahrh. Borte: Französisch, 1. Hälfte 16. Jahrh.
890 BROCHIERTER SEIDENSTOFF, blau auf Gelb. Große Blattpalmette mit Vögeln und
blattgerahmte Blüte. (2 Bahnen.) Alte Borte. — 190X100 cm. (8)
Italien, ij. Jahrhundert
891 SEIDENSTOFF (vier Bahnen), rot und gelb. Gerahmte Granatäpfeln in versetzten wag-
rechten Reihen. — Je 100 cm. (8) ij. Jahrhundert
892 BILD IN SEIDENBROKAT: VERKÜNDIGUNG. In Gold und Silber, Gesicht und
Hände cremefarben auf rotem Grund. — 26,5X33 cm. Gerahmt. (5)
Vergl. das Kaselschild im Wiener Kunstgewerbemuseum, Abgebild. bei Falke, Seiden-
weberei, Tafel 457. Florentinisch, 15. Jahrhundert
893 ZWEI KASELN. a) Lachsrosa, silberdurchschossener Damast mit Blütenranken,
b) Brokat. Weißgrundig mit bunten Blumen. (Ohne Vorderteil.) (8)
Französisch, 18. Jahrhundert
894 ZWEI ROTE SAMTKISSEN, a) Mit Granatapfelmuster auf creme Grund. Ohne
Rückseite. — 57X37 cm, 60X45 cm. (5) Italien, 16. und ij. Jahrhundert
895 ZWEI MESSKASELN, mit Blütenmuster, a) Weißer Damast mit weißgrundigem Brokat-
stab und Kreuz, b) Brokat, außen hellgrün, Stab und Kreuz blau. (40) 18. Jahrhundert
896 ALTARBEHANG. Seidenbrokat, wassergrün mit Gold und Silber. Zwei Paare gegen-
ständiger Drachen, zwischen oberen das Glückszeichen Shu, dem unteren die flammende
Perle. Breite Borte mit Wolkenmustern. — L. 300 crn, Br. 204 cm. (1)
China, um 1800
897 ALTARBEHANG. Seidenwirkerei (K'o-ssu) in Farben und Gold. Spielende Drachen
zwischen Wolken und Emblemen auf lachsrotem Grund, darüber Bildstreifen mit
Figuren in Parklandschaft. Mäanderborten. — L. 172 cm, Br. 176 cm. (1)
China, 18. Jahrhundert
898 ALTE BOCHARA-DECKE. Leinen mit bunter Stickerei. Mittelfeld und breiter Rand
mit großen Blüten zwischen gezackten Blattranken. — 145X100 cm. (40)
70
mit Wappen. — H. 103 cm. (16)
885 STUHL, Eiche. Auf schlanken Säulenpfosten. Sitz und Rückenbrett mit gesticktem
Flammenstoffbezug. — H. 104 cm. (2)
886 STÄNDER, Nußbaum, mit gedrehtem Schaft, Fuß und Deckplatte. — H. 83 cm. (2)
887 FÜNF BAROCKSTUHLE, Eiche. Gedrehtes Gestell mit Löwenknauf. Polsterung.
H. 93 cm. (16)
TEXTILIEN
888 KÖLNER BORTE, gewirkt aus Seide und Silberfaden. Zweimal Wappen der Horn-
Birklin und Scherfgin. Hewat Harm. Scherfgin und Loda von Horn 1283. 1321 Stadt-
graf 1346 f. Vgl. Witte, die liturg. Gewänder des S chnü tgen-Museums, Köln.
Aus Sammlung Seligmann, Versteig.-Katal. Nr. 233a. — 57X7 cm. (2)
Köln, 14. Jahrhundert
889 KASEL. Roter Samt. Als Stab aufgenähte Borte in gerandeter Flachstickerei auf gelegtem
Metallgrund. Vorn und rückwärts je zweimal weibliche und männlicher Heiliger in
Nische. Als Kreuzbalken Verkündigungsfiguren. (Zus. gesetzt.) — H. 110 cm. (2)
Samt: Italienisch, ij. Jahrh. Borte: Französisch, 1. Hälfte 16. Jahrh.
890 BROCHIERTER SEIDENSTOFF, blau auf Gelb. Große Blattpalmette mit Vögeln und
blattgerahmte Blüte. (2 Bahnen.) Alte Borte. — 190X100 cm. (8)
Italien, ij. Jahrhundert
891 SEIDENSTOFF (vier Bahnen), rot und gelb. Gerahmte Granatäpfeln in versetzten wag-
rechten Reihen. — Je 100 cm. (8) ij. Jahrhundert
892 BILD IN SEIDENBROKAT: VERKÜNDIGUNG. In Gold und Silber, Gesicht und
Hände cremefarben auf rotem Grund. — 26,5X33 cm. Gerahmt. (5)
Vergl. das Kaselschild im Wiener Kunstgewerbemuseum, Abgebild. bei Falke, Seiden-
weberei, Tafel 457. Florentinisch, 15. Jahrhundert
893 ZWEI KASELN. a) Lachsrosa, silberdurchschossener Damast mit Blütenranken,
b) Brokat. Weißgrundig mit bunten Blumen. (Ohne Vorderteil.) (8)
Französisch, 18. Jahrhundert
894 ZWEI ROTE SAMTKISSEN, a) Mit Granatapfelmuster auf creme Grund. Ohne
Rückseite. — 57X37 cm, 60X45 cm. (5) Italien, 16. und ij. Jahrhundert
895 ZWEI MESSKASELN, mit Blütenmuster, a) Weißer Damast mit weißgrundigem Brokat-
stab und Kreuz, b) Brokat, außen hellgrün, Stab und Kreuz blau. (40) 18. Jahrhundert
896 ALTARBEHANG. Seidenbrokat, wassergrün mit Gold und Silber. Zwei Paare gegen-
ständiger Drachen, zwischen oberen das Glückszeichen Shu, dem unteren die flammende
Perle. Breite Borte mit Wolkenmustern. — L. 300 crn, Br. 204 cm. (1)
China, um 1800
897 ALTARBEHANG. Seidenwirkerei (K'o-ssu) in Farben und Gold. Spielende Drachen
zwischen Wolken und Emblemen auf lachsrotem Grund, darüber Bildstreifen mit
Figuren in Parklandschaft. Mäanderborten. — L. 172 cm, Br. 176 cm. (1)
China, 18. Jahrhundert
898 ALTE BOCHARA-DECKE. Leinen mit bunter Stickerei. Mittelfeld und breiter Rand
mit großen Blüten zwischen gezackten Blattranken. — 145X100 cm. (40)
70