Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


850 LACKSCHRANK. Kommodenunterbau auf Klauenfüßen mit geteilter und drei durch-
gehenden Schubladen. Oben zweitürig, innen mit vier Ausziehgefachen. In verschiedenem
Gold auf schwarzem Lackgrund gemalte Landschaften mit Pavillons und Figuren, Drachen
und Blumenranken. Alter Inventarzettel: Schloß Neues Palais.
183X112X54 cm. (2) ,


Japan, um 1800
2/ yhfouX4H™ PUPPENSESSEL, vergoldet. Geschweift mit Schildrücken und S-Armen. Blattschnitzerei.
H. 56 cm. (32) , Oberitalienisch, Anfang 18. Jahrhundert
BLUMENTISCH, dreikantig, reich geschnitzt, vergoldet und versilbert. Voluten, Rokail-
len und Blüten. (Erg. und übermalt.) — H. 100 cm, D. 82 cm.


Omo

Italien,^8. Jahrhundert
BLUMENSTÄNDER, aus umgestülptem Kapitell gearbeitet, reich geschnitzt und "ver-
oldet, mit Rokaillen und Voluten. — H. 75 cm. (2)
Süddeutsch oder Oberitalien, Mitte fl8. Jahrhwiderj.
854 ROKOKO-SPIEGEL, Eiche, reich geschnitzt. In schlankes Brett eingelassen. Zweiteilig
übereinander. Einfassung mit Rokaillen und Blumen. — H. 196 cm. (2)
1 Uil Aachen-Lüttich, Mitte 18. Jahrhundert
855 ROKOKO-SÄNFTE, geschnitzt und vergoldet,
leisten mit Rokaillen und Blüten. Oben Glas,
gangen.) Aus dem Prinz Johann Georg-Palais in Dresden.

Leicht geschweifte schlanke Rahmen-
unten Stoffüllung. (Vergoldung über
H. 162 cm.
Sächsisch, Mitte 18. Jahrhundert

856 ROKOKO-KONSOLTISCH, Lindenholz, reich geschnitzt und vergoldet, auf zwei ge-
schweiften Beinen mit Rokaillen und Blattwerk, an der Zarge durchbrochen. Marmor-
Süddeutsch, Mitte a8. Jahrhundert

H. 75 cm, Br. 98 cm. (31)
ROKOKO-SESSEL, Buche. Geschweiftes Gestell mit

datt-

platte nicht alt.
857 Schildrücken, geschnitzt mit
werk, Blüten und Rokaillen. (Geringe Ergänzung.) Pointbezug.
H. 96 cm. (54) , Französisch oder Westdeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
858 SCHREIBSCHRANK, Nußbaum fourniert, teilweise mit Wurzelholz. Geschweift und
gewölbt. Kommode mit drei Schubladen. Aufklapplatte, dahinter Gefachteilung. Auf-
bau mit Mitteltüre und seitlichen Schubfachen. Geheimverschluß.

215X122X61 cm.
859 TRUHE, Eiche geschnitzt. Vorderwand in Felder geteilt, mit zwei Wappen und In-
schrift: Anna Cathrina de Trings 1752. — 68,5X130X63 cm. (11) Norddeutsch 1752

Südwestdeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
senrirt: Anna c^atnrina ae 1 rings 17
860 PAAR GUERIDON, geschnitzt, bemalt und vergoldet. Gestell mit drei Blattwerkfüßen
und Mohrenknabe. — H. 94 cm. (2) Venedig, um 1750
861 STANDUHR, Nußbaum, geschnitzt und eingelegt. Unterteil geschweift, das Oberteil sich
verjüngend. Zifferblatt bez.: KINTZING NEUWIED. — H. 224 cm. (9)
1 ^ /'= Neuwied, um 175p—6a
862 BAROCK-SCHREIBTISCH, bureau plat, Nußbaum fourniert. Auf vier Seften geschweift
und gewölbt. Fünf Schubfache. Bronzegriffe. — 80,5X162X72 cm. (54)
KONSOLTISCH. Platte Nußbaum eingelegt mit Quadraten und Ranken. (Geschnitztes
Gestell, nicht alt.) — 80X73X55 cm. (16)
Q 'Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert ?
864 LOUIS XVI.-ROLLSCHREIBTISCH, mit Marmorplatte. Nußbaum, eingelegt. Unterteil
mit zwei Schubladen. Oberteil mit herausziehbarer Platte, darüber zwei Schubladen.

Bronzebeschläge.
865 LOUIS XVI.-SCHRANK,

H. 112 cm, Br. 113 cm, T. 60 cm. (9) Westdeutsch, 14m 1780
flach geschnitzt. Sockel mit zwei Schubladen. Zwei
Türen, in den vier Füllungen Fruchtkorb bzw. Bildnismedaillon, rankenumrahmt.
210X164X74 cm. (2) Elsaß oder Aachen-Lüttich, um 1780


68
 
Annotationen