Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlungen und Kunstwerke aus rheinischem und süddeutschem Besitz: Versteigerung Dienstag, 11. Mai 1937, Mitwoch, 12. Mai 1937, Donnerstag, 13. Mai 1937 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, Nr. 51.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73640#0125
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
753 ZWEI TASSEN MIT UNTERTASSEN a) Erhabene Blumenzweige, bunter Blumen-
strauß, Schmetterlinge. Schwertermarke, b) Vogel auf Zweig. Schwertermarke mit
Punkt. — Tassen-H. 6,5 cm, 4,5 cm. Teller-D. 13,5 cm, 13,5 cm. (24)
-M eißen, 3. Viertel 18. Jahrhundert
754 KLEINE DECKELDOSE UND FLAKON, a) Rund bemalt mit Putten au en.

Schwertermarke mit Punkt, b) In Teekannenform. Rosa Grund. Bilddarstellung. Marke:

^ Capuls

Bindenschild.

H. 9,5 cm. (2)
i _. a) Meißen, 1763 —1774, b) Wien, 1. Drittel 19. Jahrhundert



75| PAAR UNTERSÄTZE, durchbrochen, mit Rokaillen und aufgelegten Blumen. Schwerter-
märken. — H. 14 cm. (2) ' Meißen

36 756

MILCHKÄNNCHEN UND TEEBÜCHSE mit buntem Blumendekor. Szeptermarken.
Eingedrückt B I, darunter K bzw. K 8t.

H. 12,5 cm, 14,5 cm. (2)
Berlin, um 1770

ff 757 ZWEI TELLER, a) Drachenmuster
gedrückt: 32. b) Reliefzierrat mit
D. 22,5 cm, 22,5 cm. (24)

eisenrot und gold. Schwertermarke mit Punkt, ein-
Spalier. Vogel auf Zweig in Eisenrot. Marke: A.
a) Meißen, b) Ansbach, drittes Viertel 18. Jahrh.

/!(, 758 DREI TELLER mit buntem Blumenstrauß und Streublumen, a, b) Marke

marke mit Stern. (Rand repar.)


D. 24,5 cm, 24 cm. (3)
a, b) Ansbach, um 1760; c) Meißen, 1774


>8^
„fr
rerter-

DREI TASSEN MIT UNTERTASSEN, a, b) Imaridekor Tischchenm
marke mit Stern und 13. In Gold 92. (a Ausgebess.) c) Grünes Band und bunte Blüm-
chen. Marke: Bindenschild (Sprung.) — H. 4 cm, 4,5 cm, 4,5 cm. (2)
a> b) Meißen, c) Wien letztes Viertel 18. Jahrhundert

LIEBESPAAR UNTER ROKAILLELAUBE (Allegorie auf den Sommer). Bemalt. Dame
mit Fächer, ihr gegenüber Kavalier mit Dreispitz unterm Arm. Der Rokaillebogen wird
von einer Rundsäule und einer weiblichen Karyatide getragen, über dieser ein Kranich.
Rückseitig Putto mit Ähren. Ohne Marke. (Geringe Reparatur.) — H. 24,5 cm. (9)
Aus Sig. Mühsam, Berlin. Ansbach^ um 1765—70

ZßO 7'1 VENUS UND AMOR. Stehend, um die Hüfte ein von goldnem Gürtel gehaltenes rot
geblümtes Tuch. Vor ihr der Knabe mit ausgebreiteten Händen. Marke: C T mit Krone
und A B, b und 56 (?).

H. 22 cm. (28)
Vgl. Hofmann, Frankenthaler Porzellan.
Abb. Tafel 56 , mzi_Frankenthal, Modell von Karl Gottl.,Ljick, um 1770


A(CT 762 KNABE ALS LEIERMANN, bemalt, stehend, auf hohem Rokaillesockel. Ohne Ma
/l' V (Sockel gekittet.) — H. 22,8 cm. (9) Frankenthal, um 1755
bb. Tafel 56


Inf 763 DI^ ERLEGTE TAUBE. Ein Mädchen kniet bittend vor einem Jüngling und deutet
" auf eine Taube, die vor ihnen tot am Boden liegt. Weiß glasiert. Blaue Radmarke.

Vgl. Roeder, Mainzer Ausstellg. Nr. 344.

H. 18 cm. (2)
Höchst, Modell von Melchior, um 1775

^^ 764 POTPOURRIVASE: Bauchig, mit sternförmigen Durchbrechungen. Bemalt mit Schmet-
terlingen. Radmarke mit Kurhut. Eingeritzt: I. N. (Deckel repariert.) — 23,5 cm. (28)
, _ _Höchst, um 1760


765 DREI TELLER mit Korbflechtmuster und durchbrochenem Rand. Bemalt mit buntq
/Blumen, a) Purpur gehöht. Purpur Radmarke. Eingedrückt: I. N. b) Marke: C. T. mit
Q. Krone. Eingeritzt: B. I. c) Eingedrückte Rautenmarke. — D. 24,5 cm, 23,5 cm. (24)
0 0 «^ / _ a) Höchst, b) Frankenthal, c) Nymphenburg, um 1760—70
 
Annotationen