GESTICKTE BILDTEPPICHE.
793 Wandbehang. Szenen aus der Geschichte des Tobias. Frankreich.
Um 1600. H. 54, L. 175 cm.
Petit point. Vorwiegend in Blau, Grün und Gelb.
Links der von seinem Vater Abschied nehmende Tobias mit dem Engel Ra-
phael. Rechts die Vermählung mit Sara, der Tochter Ragnuels. Im Hintergrunde
Gebäude und Landschaft. Figurenreiche Komposition, die Gewänder reich dekoriert.
Besonders interessant Knöpfe und Schmuck. Abb. Taf. 148.
794 Antependium. Verkündigung und Geburt Christi. Schweiz.
16. Jahrhundert. H. 80, L. 123 cm.
Bunte Wolle zum Teil hoch gestickt.
Zweiteilig. Links zwischen mit Rankenwerk verzierten Säulen die Verkündigung
MARIÄ. Auf dem rechteckig gemusterten Boden kniet unter reich dekoriertem
Baldachin die hl. Maria vor ihrem Betpult. Über dem Pult hängt ein Handtuch mit
Muster und Fransen, worauf das Gebetbuch liegt. Sie wendet den Kopf nach links,
auf den auf sie zuschreitenden Engel. Er hält einen Lilienstab in der Linken, um
denselben flattert ein Spruchband mit der Inschrift: «Ave Maria gratia plena domi-
nus dei cum». Zwischen Maria und dem Engel Blumenvase. Oben in den Wolken
das Christuskind mit Kreuz. Darunter die Taube.
Rechts: Die Geburt Christi. Zwischen Maria und Joseph liegt auf dem
Mantel der Maria das Jesuskind, von kniendem Engel angebetet. Links Joseph mit
der brennenden Laterne in der Rechten, stehend, zu seinen Füssen die hl. Tiere,
nur mit den Vorderteilen sichtbar. Darüber im Mittelgrund Hirte mit Schafen. Rechts
das Stallgebäude. Oben die Stadt Betlehem. Darüber schwebender Engel mit Spruch-
band mit der Inschrift: «Gloria in exelsis deo». Unten, bunte Bordüre mit neben-
einandergestellten Blumenstauden. Links ein Wappenschild mit Hauszeichen.
Abb. Taf. 149.
795 Antependium. Szenen aus dem Leben Christi. Süddeutschland
oder Schweiz. 1592. H. 95, L. 274 cm.
Bunte Wolle mit Stil- und Fangstichstickerei, zum Teil unter Anwendung von Goldfäden.
Dreiteilig. In der Mitte einer Landschaft Die Anbetung der Könige
auf mit Pflanzen bewachsenem Boden. Die hl. Mutter sitzt links, das Jesuskind auf
dem Schosse haltend. Hinter ihr der hl. Joseph. Vor ihr die drei Könige, der eine
knieend, die Krone zu seinen Füssen. Die Gewänder derselben sind reich dekoriert.
Oben im Hintergrund das Stallgebäude von Stern überragt. In der Mitte behelmtes
Wappen, vermutlich eines schweizerischen oder süddeutschen Cisterzienserinnen-
Klosters und seiner Äbtissin.
Links Die Anbetung der Hirten. Maria kniet vor dem von Strahlen-
glorie umgebenen Christuskind, das auf dem Saume ihres Mantels liegt. Hinter ihr
Joseph mit der Laterne. Maria gegenüber die Hirten, teils stehend, teils gebeugt,
dazwischen die hl. Tiere. In der Höhe auf den Ästen eines Baumes Vögel. Im
Grunde rechts Gebäude der Stadt Betlehem. Davor die Hirten, die die Botschaft von
dem herabschwebenden Engel empfangen.
109
793 Wandbehang. Szenen aus der Geschichte des Tobias. Frankreich.
Um 1600. H. 54, L. 175 cm.
Petit point. Vorwiegend in Blau, Grün und Gelb.
Links der von seinem Vater Abschied nehmende Tobias mit dem Engel Ra-
phael. Rechts die Vermählung mit Sara, der Tochter Ragnuels. Im Hintergrunde
Gebäude und Landschaft. Figurenreiche Komposition, die Gewänder reich dekoriert.
Besonders interessant Knöpfe und Schmuck. Abb. Taf. 148.
794 Antependium. Verkündigung und Geburt Christi. Schweiz.
16. Jahrhundert. H. 80, L. 123 cm.
Bunte Wolle zum Teil hoch gestickt.
Zweiteilig. Links zwischen mit Rankenwerk verzierten Säulen die Verkündigung
MARIÄ. Auf dem rechteckig gemusterten Boden kniet unter reich dekoriertem
Baldachin die hl. Maria vor ihrem Betpult. Über dem Pult hängt ein Handtuch mit
Muster und Fransen, worauf das Gebetbuch liegt. Sie wendet den Kopf nach links,
auf den auf sie zuschreitenden Engel. Er hält einen Lilienstab in der Linken, um
denselben flattert ein Spruchband mit der Inschrift: «Ave Maria gratia plena domi-
nus dei cum». Zwischen Maria und dem Engel Blumenvase. Oben in den Wolken
das Christuskind mit Kreuz. Darunter die Taube.
Rechts: Die Geburt Christi. Zwischen Maria und Joseph liegt auf dem
Mantel der Maria das Jesuskind, von kniendem Engel angebetet. Links Joseph mit
der brennenden Laterne in der Rechten, stehend, zu seinen Füssen die hl. Tiere,
nur mit den Vorderteilen sichtbar. Darüber im Mittelgrund Hirte mit Schafen. Rechts
das Stallgebäude. Oben die Stadt Betlehem. Darüber schwebender Engel mit Spruch-
band mit der Inschrift: «Gloria in exelsis deo». Unten, bunte Bordüre mit neben-
einandergestellten Blumenstauden. Links ein Wappenschild mit Hauszeichen.
Abb. Taf. 149.
795 Antependium. Szenen aus dem Leben Christi. Süddeutschland
oder Schweiz. 1592. H. 95, L. 274 cm.
Bunte Wolle mit Stil- und Fangstichstickerei, zum Teil unter Anwendung von Goldfäden.
Dreiteilig. In der Mitte einer Landschaft Die Anbetung der Könige
auf mit Pflanzen bewachsenem Boden. Die hl. Mutter sitzt links, das Jesuskind auf
dem Schosse haltend. Hinter ihr der hl. Joseph. Vor ihr die drei Könige, der eine
knieend, die Krone zu seinen Füssen. Die Gewänder derselben sind reich dekoriert.
Oben im Hintergrund das Stallgebäude von Stern überragt. In der Mitte behelmtes
Wappen, vermutlich eines schweizerischen oder süddeutschen Cisterzienserinnen-
Klosters und seiner Äbtissin.
Links Die Anbetung der Hirten. Maria kniet vor dem von Strahlen-
glorie umgebenen Christuskind, das auf dem Saume ihres Mantels liegt. Hinter ihr
Joseph mit der Laterne. Maria gegenüber die Hirten, teils stehend, teils gebeugt,
dazwischen die hl. Tiere. In der Höhe auf den Ästen eines Baumes Vögel. Im
Grunde rechts Gebäude der Stadt Betlehem. Davor die Hirten, die die Botschaft von
dem herabschwebenden Engel empfangen.
109