Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Münzen aller Länder - Italien, Frankreich, Niederlande, England, Rußland, Afrika, Asien, Amerika, Australien, antike Münzen - ,Goldmünzen - Römisch-Deutsches Reich, Salzburg, Literatur: Versteigerung ... am 22. April 1941 — München, Nr. 82.1941

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5630#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

Italien

186 Sedisvakanz 1667. Scudo. Wappen Barberini unter Schlüsseln und Padiglione. Rs: DA
RECTA SAPERE * Der schwebende Iii. Geist. Chi. 4. Schön.

187 Clemens IX. 1667-69. Giulio o. J. Wappen unter gekr. Schlüsseln und Tiara. Rs: Der hl.
Petrus r. schreitend. Grosso o. J. Wappen wie vorher. Rs: Brustb. Petrus von vorne und
Mezzo Grosso o. J. Wappen. Rs: Brustb. Petrus r. Chin. 12, 17, 20. Vorz. 3 St.

188 Clemens X. 1670-76. Scudo 1671. Brustb. r., darunter EQ.HIER.LVCENT1 und Jahrzahl.
Rs: MALVM MINVIT*BONVM AVGET dementia und Liberalitas. Chi. 14. Fast vorz.

189 Testone o. J. Wappen. Rs: König David mit der Harfe r. sitz. Chi. 38. Vorz.

190 Grosso 1675. Hl. Pforte offen, o. J. Madonna, 1675 hl. Pforte geschlossen, o. J. Wappen und
Mezzo Grosso 1675 und o. .1. (2). Chi. 58, 57, 55, 60, 66, 72, 73. Meist sehr schön. 7 St.

191 Innocenz XI. 1676-89. Scudo. AN.I. Brustb. mit Kappe r. Rs: Der hl. Matthäus auf Wol -
ken, darunter kl. Wappen. Cin. 30. Vorz.

192 Testone 1685. Wappen. Rs: Auf Kartusche MELIVS/EST DARE/QVAA1/ACC1PERE/1685
Cin. 90. Vorz.

193 Testone 1677. Wappen. Rs: QVOD. fiABEO TIBI DO Petrus heilt den Gelähmten. Cin.
64. Sehr schön.

194 Giulio 1684 mit QVI.DAT PAVPERI NON INDIGEBIT 1684 (2 Var.), Grosso o. J. (5 Var.)
1686 und Mezzo Grosso 1685, 86, 88, 76 und o. .1. (5 Var.) und Mistura zu 2 Baiocchi o. J.
Meist vorz. 15 St.

195 Alexander VIII. 1689-91. Testone 1.690. Brustb. r. Rs: RE. FRVMEN TARIA.RES'lTTVTA
2 Ochsen. Cin. 24. Sehr schön.

196 Testone o. J. Wappen. Rs: Der hl. Bruno auf Wolken. Cin. 20. Sehr schön.

197 Giulio 1690. Wappen. Rs: St. Paulus. Mistura o. J. Cin. 32 und 48. Vorz. und schön. 2 St.

198 Innocenz XII. 1691-1700. Scudo 1698. Brustb. r. Rs: GRATIA.VOBIS.ET.PAX.MVLT!-
PLICETVR Petrus vor einer lagernden Menge predigend. Cin. 27. Vorz.

199 Scudo 1699. Brustb. r. Rs: VENTI. ET. MARE. OBEDIVNT.EI. Hafen von Anzo. Cin. 30.
Sehr schön.

200 V2 Scudo 1692. Brustb. r. Rs: OPVS IVST1TIAE.PAX Weibl. Figur auf Schwert gestützt
mit Olivenzweig. Cin..33. Henkelspur, sonst sehr schön.

201 y2 Scudo 1693. Wappenschild. Rs: NON.S1BI.SED.ALIS Pelikan mit Jungen. Cin. 36. Vorz.

202 Testone 1698. Wappenschild. Rs: IPSE.EST PAX. NOSTRA Christus mit Weltkugel.
Cin. 66. Vorz.

203 Testone 1694. Wappenschild. Rs: EGENO ET PAVPERI Fortuna, Füllhorn ausschüttend.
Cin. 61. Vorz.

204 Giulio des Jubiläumsjahres 1700. Wappen. Rs: Hl. Pforte, Grosso 1699, Mezzo Grosso
1691, 1692 (2 Var.), 1694, 1696, 1698, 1699 (2 Var.), An. III. und Mistura o. .1. Cin. 97, 123,
132, 135, 137, 139, 140, 146, 151, 152, 157. S. g. e. bis vorz. 12 St.

205 Clemens XI. 1700-21. Scudo 1703. Wappenschild unter Tiara und Schlüsseln. Rs: IN
HONOREM.S.THEODORI.MAR Kirche des Iii. Theodor. Cin. 51. Vorz.

206 Scudo 1704. Wappen wie vorher. Rs: VIDERVNT. OCVLI. MEI.SALVTARE TVVM. Si-
meon mit dem Christkind im Tempel. Cin. 52. Vorz.

207 V2 Scudo 1706. Brustb. r. Rs: LAETIFICAT.CIVITATEM Ansicht von Porto di Ripetta
(Stadtteil Roms). Cin. 81. Henkelspur, sonst sehr schön.

208 Giulio 1707. Wappen. Rs: Frau vor Tempelsäulen, A.V.Wappen. Rs: St. Franziskus.
Cin. 158, 173. Vorz. 2 St.

209 Giulio. An. VIII. Wappen. Rs: Schrift, An. XVII. Wappen. Rs: St. Petrus. Cin. 165, 182.
Teils justiert, sehr schön. 2 St.

210 Grosso Au. II, VII, IX, X. Mezzo Grosso o. J. (3 Var.), A. VII, XVI. Sehr schön. 9 St.

211 Innocenz XIII. 1721-24. Giulio o. J. und V2 Grosso 1721. Wappen. Rs: Schrift. Cin. 28, 39.
Schön. 2 St.

212 Benedikt XIII. 1724-30. Grosso 1725 und 1729. Wappen. Rs: Pforte bzw. Schrift. V» Grosso
1726. Wappen und Schrift. Cin. 20, 25, 32. Schön. 3 St.

213 Clemens XII. 1730-40. V2 Scudo 1736. Brustb. r. Rs: DECVS PATRIAE Ansicht d. Kirche
S. Giovanni dei Fiorentini. Cin. 31. Vorz.
 
Annotationen