6
I. Autographen der klassischen Periode.
62 Bürger, Elise, geb. Hahn; das „Schwabenmädchen", die dritte Gattin des
Dichters, von der er sich nach zweijähriger unglücklicher Ehe scheiden Iiess;
1769—1833. Eigenhändiges Gedicht von 9 sechszeiligen Strophen m.
Überschrift („Meiner geliebten Baasse: Frau Barbara Hahn, geb. Mosche-
rosch, am 5. November 1822"), Nachschrift von 3 Zeilen u. Unterschrift.
4 Seiten. 8°.
63 — L. a. s. Frankfurt, 24. Juli 1825. 3 Seiten. 8°. Mit eigenhänd. Adresse
u. Siegel.
An Madame Nicolo, geb. Witthöft, Mitglied der Mannheimer Hofbüiine; empfiehlt ihr einen
Schauspieler Dobriz und bittet sie um Beantwortung einiger Fragen für ihre Schauspielerinnen-
Biographie.
64 Campe, Joachim Heinrich; Pädagog und Jugendschriftsteller; 1746—1818.
L. a. s. Braunschweig 21. VIII. 1792. 1 y2 S. 4". Mit eigh. Adresse.
An die Vossische Buchhandlung in Berlin, die ihm mit Klage gedroht hat.
65 Carl, Prinz von Preussen, Bruder Kaiser Wilhelms [. (1801—1883).
L. a. s. Glinike 13. Oct. 1834. 4 Seiten 8°, nebst eigenhänd; Briefumschlag.
An Professor Riemer in Weimar. Er ersucht ihn, doch den Grossherzog, seinen geliebten
Schwiegervater, zu veranlassen, dass dieser, gegen ein kostbares Tauschobjekt, ihm einen eisernen
Helm (Pickelhaube) cedire, den er zur Gompletirung seiner Waffensammlung dringend braucht.
66 Carl August, Grossherzog v. S.-Weimar, Freund Goethes u. Kriegsr. Mercks;
1757—1828. L. a. s. Weimar, 29. Juli 1789. % Seite. 4°.
Bedankt sich für ein seiner Bibliothek überlassenes Buch.
67 — L. s. ,,Ew. Durchl. dienstwilliger treuer Vetter Gevatter u. Diener
Carl August Hz. S." Weimar, 6. März 1799. y, Seite, fol. Mit Adresse u.
Siegel.
Beileidsschreiben an den Herzog Ernst von Sachsen-Gotha beim Ableben dessen Oheims Johann
Adolph.
68 — L. a. s. (C. A.) Wilhelmsthal 28. 8. 2. (1802). 1 Seite gr. 8U.
,,. . . Erst den 21. bin ich hier angekommen, ich hielt mich etwas in Aschaffenburg auf;
morgen gehe ich nach Hause, werde aber der neuen preussischen Garnison in Erfurth meine Auf-
wartung machen und mich dorten abfüttern lassen" . . .
69 — L. s. Weimar den 11. Januar 1810. 1% Seite. Folio.
Betrifft seine Bestallung als Commandern' des Regiments Herzoge von Sachsen.
70 — 1.) L. s. avec compl. aut. Weimar, 2. Julius 1810, 1 Seite folio. (Offizielle
Mitteilung, an König Jeröme von Westphalen, der Vermählung seiner
Tochter Caroline Luise mit dem Erbprinzen Friedrich Ludwig von
Meklenburg-Schwerin.
2. ) P. s. (Vu et approuve Charles Auguste). Weimar, 28 Juin 1810.
3 Seiten folio, französisch. (Polizei-Verordnung aus der Franzosenzeit:
Projet de Convention pour reprimer Ie vagabondage.)
3. ) L. s. avec compl. aut. Weimar, 13. Juni, 1815. 1 Seite folio. Offizielle
Mitteilung an den Fürsten von Hessen-Homburg, dass er für sich und
sein Haus die Grossherzogliche Würde angenommen hat.
71 — Doc. s. Weimar den 21. März 1828. 1 S. Folio. Mit Siegel. Aus dem
Todesj ahre.
72 — Mueffling, Friedr. Ferd. Freiherr von, gen. Weiss; preuss. General-
Feldmarschall; 1775—1851. L. a. s. Weimar, 17. Febr. 1809. 1 Seite, fol.
Halbseitig.
Militärischer Befehl mit eigenhänd. Visum von Carl August aL1f der linken Hälfte des Befehls.
73 Chamisso, Adalb. v.; Romantiker; 1781—1838. P. a. O. O. u. D. 1 Seite 8°.
Ein Sonett zum Preise eines Hundes.
74 Chezy, Helmine von, deutsche Dichterin, Enkelin der Karschin, 1783—1856.
1. ) L. a. s. (Helmina.) Dresden, 24. Nov. 1817. 1 Seite 8°. „Ich bin in Isidorus
(Graf von Loeben) Nähe, Sie Können denken, ob ich mich glücklich
fühle." —
2. ) Einige eigenhändige Gedichte, darunter „Lied zum Geburtstage der
Kronprinzess von Bayern, 8. Julius 1814", mit Unterschrift (Helmina).
Zusammen 3 Seiten 4° und 4 Seiten 8°.
Auktionskatalog IX. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
I. Autographen der klassischen Periode.
62 Bürger, Elise, geb. Hahn; das „Schwabenmädchen", die dritte Gattin des
Dichters, von der er sich nach zweijähriger unglücklicher Ehe scheiden Iiess;
1769—1833. Eigenhändiges Gedicht von 9 sechszeiligen Strophen m.
Überschrift („Meiner geliebten Baasse: Frau Barbara Hahn, geb. Mosche-
rosch, am 5. November 1822"), Nachschrift von 3 Zeilen u. Unterschrift.
4 Seiten. 8°.
63 — L. a. s. Frankfurt, 24. Juli 1825. 3 Seiten. 8°. Mit eigenhänd. Adresse
u. Siegel.
An Madame Nicolo, geb. Witthöft, Mitglied der Mannheimer Hofbüiine; empfiehlt ihr einen
Schauspieler Dobriz und bittet sie um Beantwortung einiger Fragen für ihre Schauspielerinnen-
Biographie.
64 Campe, Joachim Heinrich; Pädagog und Jugendschriftsteller; 1746—1818.
L. a. s. Braunschweig 21. VIII. 1792. 1 y2 S. 4". Mit eigh. Adresse.
An die Vossische Buchhandlung in Berlin, die ihm mit Klage gedroht hat.
65 Carl, Prinz von Preussen, Bruder Kaiser Wilhelms [. (1801—1883).
L. a. s. Glinike 13. Oct. 1834. 4 Seiten 8°, nebst eigenhänd; Briefumschlag.
An Professor Riemer in Weimar. Er ersucht ihn, doch den Grossherzog, seinen geliebten
Schwiegervater, zu veranlassen, dass dieser, gegen ein kostbares Tauschobjekt, ihm einen eisernen
Helm (Pickelhaube) cedire, den er zur Gompletirung seiner Waffensammlung dringend braucht.
66 Carl August, Grossherzog v. S.-Weimar, Freund Goethes u. Kriegsr. Mercks;
1757—1828. L. a. s. Weimar, 29. Juli 1789. % Seite. 4°.
Bedankt sich für ein seiner Bibliothek überlassenes Buch.
67 — L. s. ,,Ew. Durchl. dienstwilliger treuer Vetter Gevatter u. Diener
Carl August Hz. S." Weimar, 6. März 1799. y, Seite, fol. Mit Adresse u.
Siegel.
Beileidsschreiben an den Herzog Ernst von Sachsen-Gotha beim Ableben dessen Oheims Johann
Adolph.
68 — L. a. s. (C. A.) Wilhelmsthal 28. 8. 2. (1802). 1 Seite gr. 8U.
,,. . . Erst den 21. bin ich hier angekommen, ich hielt mich etwas in Aschaffenburg auf;
morgen gehe ich nach Hause, werde aber der neuen preussischen Garnison in Erfurth meine Auf-
wartung machen und mich dorten abfüttern lassen" . . .
69 — L. s. Weimar den 11. Januar 1810. 1% Seite. Folio.
Betrifft seine Bestallung als Commandern' des Regiments Herzoge von Sachsen.
70 — 1.) L. s. avec compl. aut. Weimar, 2. Julius 1810, 1 Seite folio. (Offizielle
Mitteilung, an König Jeröme von Westphalen, der Vermählung seiner
Tochter Caroline Luise mit dem Erbprinzen Friedrich Ludwig von
Meklenburg-Schwerin.
2. ) P. s. (Vu et approuve Charles Auguste). Weimar, 28 Juin 1810.
3 Seiten folio, französisch. (Polizei-Verordnung aus der Franzosenzeit:
Projet de Convention pour reprimer Ie vagabondage.)
3. ) L. s. avec compl. aut. Weimar, 13. Juni, 1815. 1 Seite folio. Offizielle
Mitteilung an den Fürsten von Hessen-Homburg, dass er für sich und
sein Haus die Grossherzogliche Würde angenommen hat.
71 — Doc. s. Weimar den 21. März 1828. 1 S. Folio. Mit Siegel. Aus dem
Todesj ahre.
72 — Mueffling, Friedr. Ferd. Freiherr von, gen. Weiss; preuss. General-
Feldmarschall; 1775—1851. L. a. s. Weimar, 17. Febr. 1809. 1 Seite, fol.
Halbseitig.
Militärischer Befehl mit eigenhänd. Visum von Carl August aL1f der linken Hälfte des Befehls.
73 Chamisso, Adalb. v.; Romantiker; 1781—1838. P. a. O. O. u. D. 1 Seite 8°.
Ein Sonett zum Preise eines Hundes.
74 Chezy, Helmine von, deutsche Dichterin, Enkelin der Karschin, 1783—1856.
1. ) L. a. s. (Helmina.) Dresden, 24. Nov. 1817. 1 Seite 8°. „Ich bin in Isidorus
(Graf von Loeben) Nähe, Sie Können denken, ob ich mich glücklich
fühle." —
2. ) Einige eigenhändige Gedichte, darunter „Lied zum Geburtstage der
Kronprinzess von Bayern, 8. Julius 1814", mit Unterschrift (Helmina).
Zusammen 3 Seiten 4° und 4 Seiten 8°.
Auktionskatalog IX. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.