50
II. Literatur und Künste.
406 Retzsch, Friedr. Aug. Moritz, Zeichner u. Radierer [Umrisse zu
Goethes Faustj; iyyg—1857. Eigh. Brief m. U. O. 0., 7. Nov.
(18)48. 1 [4 Seite. 8°.
Geschäftlichen Inhalts an seinen Verleger.
407 Richter, Jean Paul Friedrich, der berühmte Schriftsteller; 1763 bis
1825. Eigh. Brief m. U. (Bayreuth 1804.) 4 volle Seiten. 4".
Prächtiges umtangreiches Schreiben an tten Herzog August Emil
Leopold von Sachsen-Gotha. Er will dem Herzog seine , ,V o r -
schule der Aesthetik..." widmen.
408 Riccoboni, Luigi; italien. Schauspieler u. Biihnendichter; 1676 bis
1753- Eigh- Brief m. U. Parigi le Q. Xbre 1745. 2 Seiten. 4L
Prächtiger italienischer Briet an Voltaire, von dessen Hand oben der
Empiangsvermerk: ,,De M. Riccoboni."
40g Riemer, Friedr. Wiihelm; ais Secretär Goethes Hausgenosse, dann
Bibliothekar in Weimar; 1774—1843. Eigh. Brief m. U. Weimar
26. I. 1837. 2 Seiten. 8°.
An Kräuter in Bibliothekssachen. Er will bei Hote Platen und Rückert
vorlesen.
410 — Eigh. Brief m. U. Weimar, den 4. May 1837. 1% Seiten quer-Sk
An Kräuter; betriftt eine Bücherbestellung.
411 Riepenhausen, Franz; Maler; 1786—1831. Eigh. Brief m. U. Göt-
tingen, 30. Sept. 1823. 4 Seiten. foi.
Sehr interessanter Brief geschäftlichen u. privaten Inhalts.
412 Rietschel, Ernst; Bildhauer, Schöpfer des Goethe-Schilierdenkmals
in Weimar; 1804—1861. Eigh. Schriftstück m. U. O. 0. u. D.
U/g Seiten (14 Zeilen Bieistiftschrift) quer-8".
An Kraukling in Dresden; ,,.... kann ich auf heut die kl. Porzellan-
büste Goethes geliehen kriegen ? . . ."
413 Roquette, Otto; deutscher Dichter; 1824—1896. Eigh. Brief m. U.
Berlin 21. V. 1867. 3 Seiten 81 An Bube in Gotha.
414 Roquette, Julie von, geb. von Penz, deutsche Dichterin; 1763—1817.
Eigh. Gedicht m. U. (Julie P.). „An Vater Gleim." 18 vierzeilige
Strophen, 4 Seiten 81 Schönes Stück.
415 Rosegger, Peter K., der volkstümiiche österreichische Schriftsteller;
geb. 1843. Eigh. Schreiben m. U. % Seite. 81
Hochinteressante Notiz an die Redaktion der ,,Feder", die ihm
ihrerseits einen seiner Artikel über die unverlangte Zusendung von Manu-
skripten an den ,,Heimgarten" mit Begieitzeilen zugesandt hat und die Partei
der Einsender ergreift. Sämtiiche Korrespondenz, für und wider, sowie der
gedruckte Artikel auf einem Blatt.
Auktionskatalog XXV. Karl Ernst Hcnrici, Berlin W. ßg-
II. Literatur und Künste.
406 Retzsch, Friedr. Aug. Moritz, Zeichner u. Radierer [Umrisse zu
Goethes Faustj; iyyg—1857. Eigh. Brief m. U. O. 0., 7. Nov.
(18)48. 1 [4 Seite. 8°.
Geschäftlichen Inhalts an seinen Verleger.
407 Richter, Jean Paul Friedrich, der berühmte Schriftsteller; 1763 bis
1825. Eigh. Brief m. U. (Bayreuth 1804.) 4 volle Seiten. 4".
Prächtiges umtangreiches Schreiben an tten Herzog August Emil
Leopold von Sachsen-Gotha. Er will dem Herzog seine , ,V o r -
schule der Aesthetik..." widmen.
408 Riccoboni, Luigi; italien. Schauspieler u. Biihnendichter; 1676 bis
1753- Eigh- Brief m. U. Parigi le Q. Xbre 1745. 2 Seiten. 4L
Prächtiger italienischer Briet an Voltaire, von dessen Hand oben der
Empiangsvermerk: ,,De M. Riccoboni."
40g Riemer, Friedr. Wiihelm; ais Secretär Goethes Hausgenosse, dann
Bibliothekar in Weimar; 1774—1843. Eigh. Brief m. U. Weimar
26. I. 1837. 2 Seiten. 8°.
An Kräuter in Bibliothekssachen. Er will bei Hote Platen und Rückert
vorlesen.
410 — Eigh. Brief m. U. Weimar, den 4. May 1837. 1% Seiten quer-Sk
An Kräuter; betriftt eine Bücherbestellung.
411 Riepenhausen, Franz; Maler; 1786—1831. Eigh. Brief m. U. Göt-
tingen, 30. Sept. 1823. 4 Seiten. foi.
Sehr interessanter Brief geschäftlichen u. privaten Inhalts.
412 Rietschel, Ernst; Bildhauer, Schöpfer des Goethe-Schilierdenkmals
in Weimar; 1804—1861. Eigh. Schriftstück m. U. O. 0. u. D.
U/g Seiten (14 Zeilen Bieistiftschrift) quer-8".
An Kraukling in Dresden; ,,.... kann ich auf heut die kl. Porzellan-
büste Goethes geliehen kriegen ? . . ."
413 Roquette, Otto; deutscher Dichter; 1824—1896. Eigh. Brief m. U.
Berlin 21. V. 1867. 3 Seiten 81 An Bube in Gotha.
414 Roquette, Julie von, geb. von Penz, deutsche Dichterin; 1763—1817.
Eigh. Gedicht m. U. (Julie P.). „An Vater Gleim." 18 vierzeilige
Strophen, 4 Seiten 81 Schönes Stück.
415 Rosegger, Peter K., der volkstümiiche österreichische Schriftsteller;
geb. 1843. Eigh. Schreiben m. U. % Seite. 81
Hochinteressante Notiz an die Redaktion der ,,Feder", die ihm
ihrerseits einen seiner Artikel über die unverlangte Zusendung von Manu-
skripten an den ,,Heimgarten" mit Begieitzeilen zugesandt hat und die Partei
der Einsender ergreift. Sämtiiche Korrespondenz, für und wider, sowie der
gedruckte Artikel auf einem Blatt.
Auktionskatalog XXV. Karl Ernst Hcnrici, Berlin W. ßg-