Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Autographen-Sammlung der Grafen von Prokesch-Osten (Vater und Sohn): darunter zahlreiche Briefe an die Gräfin Friederike von Prokesch-Osten, geb. Goßmann ; Versteigerung: 16. und 17. Dezember 1921 (Katalog Nr. 74) — Berlin, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16417#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Musik. Bildende und darstellende Kunst.

21

ihre dort in Aussicht genommenen Konzerte berichtet; weiterhin schreibt
sie: „Montag geht es in das Gebürg, wie lange weis (!) ich noch nicht, im
Retour Weg wird noch ein Concert gegeben, um recht viel zusammen zu
scharren; ich bekomme jetzt ordentlich Lust mir etwas ordent-
liches recht ordentlich auf die Seite zu schaffen, das Sprichwort ist
gar zu wahr: schmiede das Eisen weil es warm ist; das dies jetzt wirklich der
Fall ist, sehe ich jeden Augenblick mehr, ich kann ja beinahe kein Dorf
passiren, wo die Bauernkinder sogar nicht die Sontag sehen wollen."

Beilage: i Fragment mit eigh. Namenszeichnung von Henriette Sontag.

157 Sorma, Agnes (eigentlich Agnes Martha Karoline Zaremba), Schau-
spielerin; geb. 1865. 2 eigh. Briefe rn. U. O. O., 15. Dec. 1896 und
Chicago d. 9. April 1898. Verschiedene Formate.

Der erste Brief an Herrn v. Schewitsch mit Erwähnung von Jos.
K a i n z , der zweite an Friederike Gräfin v. P.-O. über ihre künst-
lerischen Erfolge in Amerika.

Beilagen: 2 eigh. Billets m. U., das zweite als „Agnes v. Mito". O. O.
u. Dat. 3 Seiten. 8°. An Friederike, Gräfin v. P.-O.

158 Spohr, Louis, Violinvirtuose und Komponist; 1784—1859. 2 eigh.
Schreiben m. U. Cassel 3. Juni 1832 u. Ostern 1841. 2 Seiten. 40.

Quittung über den Verkauf seiner Phantasie aus der Oper „Der Alchy-
mist". — Zeugnis für den Pianist Ernst Lampert.

159 Spontini, Gasparo, Komponist, Generalmusikmeister in Berlin; 1774—
1851. Eigh. Brief m. U. Undatiert. I Seite. 8°.

Betrifft das Engagement der Sängerinnen Heinefetter u. Fassmann an
der Berliner Oper.

160 Strauss, Eduard, Tanzkomponist, Bruder von Johann und Joseph

Strauss; geb. 1835. Eigh- Br'e» m- U; °- °- Dat- 1 Seite- 8°- —
An N. Dumba.

161 Strauss, Johann, der Jüngere, der Walzerkönig; 1825—99. Eigh. Brief
m. U. Berlin 24. Okt. 1860. 2 Seiten. 40.

An Kapellmeister Fürstenowin Hamburg. Musikliterari-
scher Inhalt.

162 — Eigh. Brief m. U. Schönau 6. Juli o. J. 3 Seiten. 8°.

An Baron von Perfall über seinen „Zigeunerbaron".

163 Suppe, Franz von, Operettenkomponist; 1820—95. Eigh. Billet m. U.
O. O. 4. IV. 94. I Seite. 12°.

164 Talma, Frangois Joseph, der französische Tragöde; 1763—1826. Eigh.
Billet m. U. 0. 0. u. Dat. % Seite. 8°. Mit eigh. Adresse. — An
Dr. Biett.

Ueber seinen Gesundheitszustand. Er, der Kranke, sei von seinem Land-
aufenthalt zurückgekehrt aber immerhin noch etwas leidend.

Auktionskatalog LXX1V. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen