Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Editor]
Autographen aus der deutschen und ausländischen Literatur und Wissenschaft: erste Auswahl aus Sammlung T. ; Versteigerung 13. bis 15. März 1922 (Katalog Nr. 75) — Berlin, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16271#0016
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

9 Ampere, Andre Marie, Physiker u. Mathematiker, entdeckte die
elektro-dynamischen Erscheinungen; 1775—1836. Eigh. Manuscript
o. U. Undatiert. 2 Seiten. Fol. Selten.

Mathematisch-physikalische Ausarbeitung. Laut beigefügter Echtheits-
bestätigung „fragment de son cours ä l'ecole polytechnique".

10 Andersen, Hans Christian, der dänische Märchendichter; 1805—1875.
Eigh. Brief m. U. Holsteinborg 30. Mai 1874. 3 Seiten. 8°. Schwe-
disch.

A n den Buchhändler T h. R e i t z e 1. Andersen hat eine schwere Krankheit
hinter sich, von der er sich auf dem Gute Holsteinborg des Grafen Holstein zu er-
holen gedenkt. Er berichtet über seinen Gesundheitszustand.

11 Andersen-Feldberg, Schriftsteller, 1826—1828 und 1832 in Weimar.
Eigh. Brief m. U. Weimar 24. Mai 1832. iV2 Seiten. 40. Mit eigh,
Adresse und Siegel.

An Riemer: „Mit Ihrer gütigen Erlaubniss werde ich Sie diesen Vormittag
auf der Bibliothek besuchen, nachdem ich den Manen Ihres unsterblichen Freundes
und des herrlichen Schillers wie denen des edlen Carl Augusts meine Huldigung
dargebracht habe . . . ."

12 Anzengruber, Ludwig, Österreich. Volksdichter; 1830—1889. Eigh.
Brief m. U. Wien, den 21. Aug. 1883. 1 Seite. 8°.

Erklärt sich bereit, die Aufnahme seines „Oertier" in Paul Heyses „Deutschen
Novellenschatz" unter Verzicht auf Honorar zu gestatten und bittet seinen Ver-
leger um dessen Zustimmung.

13 — Eigh. Manuscript mit Namensbezeichnung am Kopfe: „Hartin-
gers alte Sixtin. Eine Geschichte von L. Anzengruber." 2 leiten. Fol.

14 — Eigh. Manuskript mit Namensbezeichnung am Kopfe: „Das
Ehekräutlein. Eine Mähr' aus alter Zeit, von L. Anzengruber."
13 Seiten. Fol.

15 — Eigh. Gedicht: „St. Peter's Klage" m. U. 2 Seiten. Fol.

16 Arago, Dominique Francois, Astronom und Physiker, Entdecker des
Rotationsmagnetismus; 1786—-1853. Eigh. Brief m. U. u. Adresse.
O. O. 8. Sept. o. J. 1 Seite. 40.

An Prof. Vrolik, den Physiologen und Zoologen in Amsterdam: „J'ai
profite de loisir . . . pour venir admirer votre pays" in Begleitung seines Kollegen
Barrot „j'espere .... que vous aurez la bontc d'user de votre influence pour applanir
les difficultes."

17 Archenholz, Joh. Willi, von, Schriftsteller, der Historiker des sieben-
jährigen Krieges; 1743—1812. Eigh. Brief m. U. Hamburg d.
20. Juni 1795. 3V2 Seiten. 8°.

An Gerning, den er wegen einer vermeintlichen Beleidigung, die Gleim
ihm angetan haben solle, zu beruhigen sucht. Auch Klopstock habe eine solche
in Gleims Absicht nicht entdecken können.

Auktionskatalog LXXV. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen