keit seiner Bildnisse gerühmt wurde, so ist auch dieser sorgfältig ausgeführten
Zeichnung ein hervorragender Platz unter den zeitgenössischen Schiller-Bildnissen
einzuräumen. Auf der Zeichnung findet sich von späterer Hand die Bezeichnung:.
„Schiller im Jahr 1804 von F. Bolt."
====== Siehe die Abbildung. ====-
Colombyn,
niederländischer Maler.
11 Bildnisse der Statthalter der Niederlande aus dem Hause Nassau: Moritz
(1567—1625); Friedrich Heinrich (1584—1647); Wil h elm II. (1626—1650);
WilhelmHI., auch König von Grossbritannien (1650—1702); Wilhelm
IV., Erbstatthalter aller Provinzen (1711—51); W i 1 h e 1 m V., dankt 1802
ab (1748—1806). 6 Blatt. Brustbilder im Panzer. Oval mit viereckiger
Umrahmung. Sepiatuschzeichnungen. Sign.: „Colombyn". Blattgrössen
ca. 18 :12 cm.
Sehr sauber und genau ausgeführte Porträts der Statthalter der Niederlande
aus dem Hause Nassau-Oranien in fortlaufender Reihe von Moritz, dem Sohne Wil-
helms des Schweigers, bis auf Wilhelm V., den letzten Statthalter.
Auguste Crelinger,
Schauspielerin u. Malerin,
1795—1865.
12 Selbstbildnis. Hüftbild nach rechts. Wespentaille, weisser Klappkragen.
Langes lockiges Haar. Kohlezeichnung. Bez.: „Auguste Crelinger fec.
43". Blattgrösse 32 : 24 cm.
13 Bildnis des Bankiers Otto Crelinger, ihres Gatten. Hüftbild nach links.
Schwarzer Tuchrock mit breiten Aufschlägen. Langes, lockiges Haar. Eigh.
Sentenz m. U. des Dargestellten unter dem Bildnis: „Der Körper ist zur
Sklaverei geboren — das Herz zur Freiheit! Otto Crelinger." Kohlezeich-
nung mit Weiss gehöht. Bez. „A. C." Blattgrösse 31 :25 cm.
14 Bildnis des Schauspielers Herrmann Hendrichs. Kniestück, nach vorn, Kopf
nach rechts. Frack, weisse Weste, schwarze Halsbinde, lockiges Haar über
den Schläfen. Unter dem Porträt ist die eigh. U.: „Herrmann Hendrichs"
aufgeklebt. Kohlezeichnung. Bez.: „fec. Aug. Crelinger 1844". Blatt-
grösse 47 : 35 cm. Gerahmt.
Hübsches Bild des bekannten Schauspielers. Bruchfalte in der Mitte unter-
klebt.
Edward Francis Cunningham,
der grosse schottische Porträtmaler;
1741—.1793.
15 Bildnis des Husarengenerals Joachim Hans von Ziethen. Brust-
bild, lebensgross, etwas nach links. Bärenfellmütze, Perrücke, blaue Hu-
sarenuniform mit breitem roten Ordensband und Stern zum Schwarzen
Adler-Orden. Pastellmalerei auf Papier. Unbezeichnet. Ca. 1785. Höhe 60,
Breite 49 cm. Gerahmt.
Hervorragend schönes Porträt Ziethens von sprechender Lebendigkeit.
Wundervoll in der Farbengebung.
===== Siehe die Abbildung. ====-
Auktionskatalog LXXXIV. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
Zeichnung ein hervorragender Platz unter den zeitgenössischen Schiller-Bildnissen
einzuräumen. Auf der Zeichnung findet sich von späterer Hand die Bezeichnung:.
„Schiller im Jahr 1804 von F. Bolt."
====== Siehe die Abbildung. ====-
Colombyn,
niederländischer Maler.
11 Bildnisse der Statthalter der Niederlande aus dem Hause Nassau: Moritz
(1567—1625); Friedrich Heinrich (1584—1647); Wil h elm II. (1626—1650);
WilhelmHI., auch König von Grossbritannien (1650—1702); Wilhelm
IV., Erbstatthalter aller Provinzen (1711—51); W i 1 h e 1 m V., dankt 1802
ab (1748—1806). 6 Blatt. Brustbilder im Panzer. Oval mit viereckiger
Umrahmung. Sepiatuschzeichnungen. Sign.: „Colombyn". Blattgrössen
ca. 18 :12 cm.
Sehr sauber und genau ausgeführte Porträts der Statthalter der Niederlande
aus dem Hause Nassau-Oranien in fortlaufender Reihe von Moritz, dem Sohne Wil-
helms des Schweigers, bis auf Wilhelm V., den letzten Statthalter.
Auguste Crelinger,
Schauspielerin u. Malerin,
1795—1865.
12 Selbstbildnis. Hüftbild nach rechts. Wespentaille, weisser Klappkragen.
Langes lockiges Haar. Kohlezeichnung. Bez.: „Auguste Crelinger fec.
43". Blattgrösse 32 : 24 cm.
13 Bildnis des Bankiers Otto Crelinger, ihres Gatten. Hüftbild nach links.
Schwarzer Tuchrock mit breiten Aufschlägen. Langes, lockiges Haar. Eigh.
Sentenz m. U. des Dargestellten unter dem Bildnis: „Der Körper ist zur
Sklaverei geboren — das Herz zur Freiheit! Otto Crelinger." Kohlezeich-
nung mit Weiss gehöht. Bez. „A. C." Blattgrösse 31 :25 cm.
14 Bildnis des Schauspielers Herrmann Hendrichs. Kniestück, nach vorn, Kopf
nach rechts. Frack, weisse Weste, schwarze Halsbinde, lockiges Haar über
den Schläfen. Unter dem Porträt ist die eigh. U.: „Herrmann Hendrichs"
aufgeklebt. Kohlezeichnung. Bez.: „fec. Aug. Crelinger 1844". Blatt-
grösse 47 : 35 cm. Gerahmt.
Hübsches Bild des bekannten Schauspielers. Bruchfalte in der Mitte unter-
klebt.
Edward Francis Cunningham,
der grosse schottische Porträtmaler;
1741—.1793.
15 Bildnis des Husarengenerals Joachim Hans von Ziethen. Brust-
bild, lebensgross, etwas nach links. Bärenfellmütze, Perrücke, blaue Hu-
sarenuniform mit breitem roten Ordensband und Stern zum Schwarzen
Adler-Orden. Pastellmalerei auf Papier. Unbezeichnet. Ca. 1785. Höhe 60,
Breite 49 cm. Gerahmt.
Hervorragend schönes Porträt Ziethens von sprechender Lebendigkeit.
Wundervoll in der Farbengebung.
===== Siehe die Abbildung. ====-
Auktionskatalog LXXXIV. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.