Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Editor]
Autographen aus den Gebieten der Literatur und Wissenschaft sowie der Musik: aus dem Nachlaß des Herrn Geheimrats Emil Landau in Düsseldorf ; Versteigerung: Dienstag, 12. Juni 1928 (Katalog Nr. 134) — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24366#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37

199 Uhland (Fortsetzung). — Eigh. Brief m. U. Frankfurt, 19. Oct. 1848.
2y2 Seiten. 8°. Mit Adresse.

An J. W. Wolf in Jugenheim, der sich um die Stelle des Bibliothekars der Con-
stituirenden Nationalversammlung bewerben will.

200 — Eigh. Brief m. U. Frankfurt, 22. Oktober 1848. 1 Seite. 8°.

Mit Adresse.

An J. W. Wolf in Jugenheim, über die Bibliothekarstelle bei der Frankfurter
Nationalversammlung. Erwähnt Gagern und Simson.

201 — Eigenh. Schriftstück m. doppelter U. ,,Dr. L. U.“ Tübingen,

17. Okt. 1851. \y2 Seiten. 4°.

Das Schriftstück enthält 2 Konzepte: 1. Entwurf einer Bfandlöschungsbewilligung,
— 2. Entwurf eines Begleitbriefes zu der Löschungsbewilligung an den Gemeindepfleger
Werner in EbershandJ

202 — Eigh. Brief m. U. Tübingen, 30. Dez. 1857. 2 Seiten. 4°.

An A. Weinholz in Breslau, der ihm 2 Gedichthefte zur Begutachtung übersandt
hat. Uhland bespricht die Gedichte eingehend, lehnt es aber höflich ab, sie an einen
Verlag zu empfehlen.

203 — Eigh. Brief o. U. Undatiert. 2% Seiten. 8°.

An J. W. Wolf. Der Brief, von dem die letzte halbe Seite abgeschnitten ist, handelt
von seiner Sammeltätigkeit auf dem Gebiet des Volksliedes, speziell des Weihnachts-
liedes.

■ Siehe auch Nr. 26. -

204 Varnhagen von Ense, Karl August, Dichter und Schriftsteller;
1785—1858. Eigh. Mitteilung m. U. Berlin, 9. Dezember 1846.
2 Seiten. 8°.

Betrifft seine Autographen-Sammlung. Er macht Vorschläge zum Tausch, und
bemerkt am Schluß: „Blücher ist grade jetzt vielfach gesucht; ich hätte früher viele
Blätter haben können!“

===== Siehe auch Nr. 87.

205 Virchow, Rudolf, der berühmte Arzt, Politiker und Schriftsteller;
1821—-1902. Eigh. Brief m. U. Würzburg, 13. Januar 1854. 1 Seite.
8°. Mit Adresse.

An Dr. L. Wittelshöfer, Herausgeber der Wiener mediz. Wochenschrift: ,, . . . Sie
müssen meine Arbeitsfähigkeit nicht überschätzen. Selbst für die Verhandlungen
unserer Gesellschaft bin ich seit vielen Monaten außer Stande gewesen, etwas zu
schreiben . . . “

206 — Eigh. Brief m. U. Berlin, 31. August 1862. 1 y2 Seiten. 8°.

An den Geheimen Sanitätsrat Dr. Heinrich Wolff in Bonn betr. die Arbeit des
Sohnes [Carl] des Adressaten über den Aussatz auf Madeira.

207 Waiblinger, Wilhelm Friedrich, Dichter und Schriftsteller; 1804 bis

1830. 2 eigenh. Gedichte m. U. 4 Seiten. 4°.

Das erste überschrieben: „Auf dem lago maggiore“, das andere: „Aus einem
größeren philhellenischen Gedicht: Kalonasore.“

== Siehe auch Nr. 184. -

208 Weber, Wilhelm Eduard, der berühmte Physiker, der mit Gauss
den elektrischen Telegraphen erfand; 1804—1891. Eigh. Brief
m. U.: „Wilhelm“. Göttingen, 6. Januar 1869. 21/2 Seiten. 8°.

An seinen Bruder Ernst über die Person eines zur Verleihung der Friedensklasse
des Ordens pour le merite Vorzuschlagenden. Erwähnt werden u. a. Wöhler, Hofmann,
Pertz, Gauss.

Auktionskatalog CXXXIV, Henrici, Berlin W. 35.

3*
 
Annotationen