13
Sy Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, Vater des Grossen Kur-
fürsten; 1595—1640. Brief m. eigh. Kompliment und U. Cölln an
der Spree, 2. August 1633. I% Seiten. Folio. Mit Siegel.
Lädt den Herzog von Anhalt-Köthen ein ihn im Hoflager in der Neumarck
zu besuchen.
88 Gordon, Johann, kaiserlicher Oberst, Kommandant von Eger, einer
der Mörder Wallensteins. Dokument mit eigh. U. 0. 0. u. D. Mit
kleinem Siegel.
89 Görres, Johann Joseph von, deutscher Publicist und Gelehrter;
1:776—1848. Eigh. Schreiben m. U. Koblenz, 6. Mai 1814. 2 Seiten.
Folio.
Amtliches Schreiben von Görres in seiner Eigenschaft als Studiendirektor
des Bezirkes Koblenz an Justus von Grüner, „Generalgouverneur des Mittel-
rheins“. Beiliegend 2 weitere amtliche Schreiben m. eigh. U. Coblenz, 11. Sep-
tember und 29. November 1815. 2 Seiten. Folio.
QO —• Eigh. Schriftstück m. U. Coblenz am 28. July 1814. 21/o Seiten
(= Spalten). Fol.
Höchst interessante Rechtfertigungsschrift in einer literarisch-politischen
Streitsache mit der Polizei in Coblenz.
91 Granvella, Antoine Perenot de, Bischof von Arras, Staatssekretär
Karls V.; 1517—1586. Eigh. Brief m. U. 7. März 1559. I Seite.
Folio. Mit eigh. Adresse.
An ein Mitglied des kaiserlichen Geheimen Rates, dem er über die politische
Lage berichtet.
92 Grothusen, Otto von, Feldherr im Dreissigjährigen Kriege. Eigh.
Quittung m. U. 30. Januar 1617. % Seite. 40.
93 Grumbach, Wilhelm von, fränkischer Ritter, bekannt durch die
Grumbach’schen Händel; 1503—1567. Brief mit eigh. U. Koburg,
II. Februar 1562. 2% Seiten. Folio. Mit Adresse.
An Joachim Ernst von Anhalt, betreffend die Unterbringung eines jungen
, Adligen bei einem französischen Herrn.
94 — Brief m. eigh. U.: „Wilhelm von Grumpach“. Gotha, 3. März 1563.
I y2 Seiten. Folio. Mit Adresse und Siegel.
Auf einen Brief seines Schwagers, des Hennebergschen Rats Georg Sidischen
erwidert er, dass er die durch verschiedenartige Auslegung des Erbverbrüderungs-
vertrages zwischen Henneberg und Gotha entstandenen Misshelligkeiten lebhaft
bedaure und gern bereit wäre, zu vermitteln, wenn er sich davon auch keinen
grossen Erfolg verspräche.
95 Grumbkow, Friedrich Wilhelm von, preussischer Generalfeld mar-
schall; 1678—1739. Brief m. eigh. Nachschrift und U. Berlin, 20. Ja-
nuar 1731. 2 Seiten. 40.
Die sechszeilige Nachschrift G.’s ist französisch geschrieben.
96 Hagenbach, Peter von, Ritter, Karls des Kühnen Landvogt im
Eisass, wurde wegen vielfältiger Untaten enthauptet 1474. Eigh.
Brief m. TJ. Freitag nest nach unser lieb frawen tag assumption
anno 1471. 1 Seite. Quer-40.
Höchst seltenes Autograph von bester Erhaltung.
Auktionskatalog CXLVII, Henrici, Berlin W. 35.
Sy Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, Vater des Grossen Kur-
fürsten; 1595—1640. Brief m. eigh. Kompliment und U. Cölln an
der Spree, 2. August 1633. I% Seiten. Folio. Mit Siegel.
Lädt den Herzog von Anhalt-Köthen ein ihn im Hoflager in der Neumarck
zu besuchen.
88 Gordon, Johann, kaiserlicher Oberst, Kommandant von Eger, einer
der Mörder Wallensteins. Dokument mit eigh. U. 0. 0. u. D. Mit
kleinem Siegel.
89 Görres, Johann Joseph von, deutscher Publicist und Gelehrter;
1:776—1848. Eigh. Schreiben m. U. Koblenz, 6. Mai 1814. 2 Seiten.
Folio.
Amtliches Schreiben von Görres in seiner Eigenschaft als Studiendirektor
des Bezirkes Koblenz an Justus von Grüner, „Generalgouverneur des Mittel-
rheins“. Beiliegend 2 weitere amtliche Schreiben m. eigh. U. Coblenz, 11. Sep-
tember und 29. November 1815. 2 Seiten. Folio.
QO —• Eigh. Schriftstück m. U. Coblenz am 28. July 1814. 21/o Seiten
(= Spalten). Fol.
Höchst interessante Rechtfertigungsschrift in einer literarisch-politischen
Streitsache mit der Polizei in Coblenz.
91 Granvella, Antoine Perenot de, Bischof von Arras, Staatssekretär
Karls V.; 1517—1586. Eigh. Brief m. U. 7. März 1559. I Seite.
Folio. Mit eigh. Adresse.
An ein Mitglied des kaiserlichen Geheimen Rates, dem er über die politische
Lage berichtet.
92 Grothusen, Otto von, Feldherr im Dreissigjährigen Kriege. Eigh.
Quittung m. U. 30. Januar 1617. % Seite. 40.
93 Grumbach, Wilhelm von, fränkischer Ritter, bekannt durch die
Grumbach’schen Händel; 1503—1567. Brief mit eigh. U. Koburg,
II. Februar 1562. 2% Seiten. Folio. Mit Adresse.
An Joachim Ernst von Anhalt, betreffend die Unterbringung eines jungen
, Adligen bei einem französischen Herrn.
94 — Brief m. eigh. U.: „Wilhelm von Grumpach“. Gotha, 3. März 1563.
I y2 Seiten. Folio. Mit Adresse und Siegel.
Auf einen Brief seines Schwagers, des Hennebergschen Rats Georg Sidischen
erwidert er, dass er die durch verschiedenartige Auslegung des Erbverbrüderungs-
vertrages zwischen Henneberg und Gotha entstandenen Misshelligkeiten lebhaft
bedaure und gern bereit wäre, zu vermitteln, wenn er sich davon auch keinen
grossen Erfolg verspräche.
95 Grumbkow, Friedrich Wilhelm von, preussischer Generalfeld mar-
schall; 1678—1739. Brief m. eigh. Nachschrift und U. Berlin, 20. Ja-
nuar 1731. 2 Seiten. 40.
Die sechszeilige Nachschrift G.’s ist französisch geschrieben.
96 Hagenbach, Peter von, Ritter, Karls des Kühnen Landvogt im
Eisass, wurde wegen vielfältiger Untaten enthauptet 1474. Eigh.
Brief m. TJ. Freitag nest nach unser lieb frawen tag assumption
anno 1471. 1 Seite. Quer-40.
Höchst seltenes Autograph von bester Erhaltung.
Auktionskatalog CXLVII, Henrici, Berlin W. 35.