Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hermann, Karl Friedrich
Lehrbuch der griechischen Antiquitäten (1. Theil): Lehrbuch der griechischen Staatsalterthümer — Heidelberg: in der akademischen Buchhandlung von J.C.B. Mohr, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49985#0393
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 127. Prytanen und Schreiber.

373

I, p. 108; vgl. Corsini Fast II, p. 145—154 , Böckh C. Inscr. I,
n. 184 — 201, insbes. p. 322—327, Ross Demen S. 39, obgleich in
diesen späten Inschriften , wo die Prytanen sich mit den άιισίτοις
vereinigen und zu lezteren neben den Mysterienpriestern (Gottesd.
Alterth. §. 55, n. 21—24) nicht allein den und γραμματιυς
τής βουλής χαϊ τοΰ δήμου, sondern auch den άντιγραφιύς und υπο-
γραμματιι ς, ja den γραμματιυς κατα πρυτανιίαν und den ίπί οκιαδος
selbst zählen , offenbar die Speisungen in Tbolos und Prytaneuin
verschmolzen sind , die wir für die früheren Zeiten scharf trennen

müssen, s. Wacbsmuth I, S. 421, II, S. 85 und Fritzsche ad Aristoph.
Thesmopli. p. 592 , der nur noch einen Schritt weiter gehn und
Hesych. II, p. 1066 mit Preller Demeter u. Perseph. S. 341 nach
Suidas III, p. 220 oder Schol. Plat. Protag. p. 165 so corrigiren
sollte: τρία Ά&ήνησι συσσίτια, πρυτανιϊον, &ισμο&ϊσιον, &ολος.
17) Poll. IX. 40 : πρυτανιϊον καί ιστία τής πόλιως , παρ’
τοΰντο οί τι κατα δημοσίαν πρισβιίαν ήκοντις (Privatalt. §. 5-1
fgg.) καί οί διά πρΰξίν τινα σιτήσιως αξιω&ίντις καί τι τις ίκ
άιίσιτος ήν: vgl. Demosth. F. L. §. 31, Lept. §. 107, Polycl. 5. 10,'
Theocrin. §. 30, und mehr bei Fschenbaeh Diss. acad. p. 292, We-W'^'"#
stermann publ. Alb. honor. p. 45—48, und insbes. Meier de Lycurgi
vita p. xci-cxi, von dem ich nur noch darin abweiche , dass er
die Aeisiten der Tholos zutheilt und dass er fortwährend das solo- ‘
nische Gesetz bei Pint. Sol. c. 24 πιρί τής ίν δημοοίω σιτήσιοις, οπιρ
αυτός παρασιτιΐν κίκληκι, hierher zu ziehen ansteht: ίν γοΰν τοΐς πα-
λαιοΐς νόμοις, sagt Klearch b. Ath. VI. 26, αι πλιϊσται των πόλιων
ΐτι καί τήμιρον ταΐς ίντιμοταταις αρχαΐς συγκαταλίγονσι παράσιτους,
und was die allerdings weiter nicht nachweisbare Beschränkung τον
αυτόν μή σιτιϊσ&αι πολλάκις betrifft, so wird diese auf ähnliche Art
äusser Uebung gekommen seyn, wie es sich auch für die nach Ath.
IV. 14 verordnete schmale Rost voraussetzen lässt. Von erblicher


Speisung («11&* τι καί ίκγόνοις αίδιον οίτηοιν , Lycurg. Leocr. §.87)
erkenne ich auch eine Spur in Plat. Lach. p. 179 B.
18) Γραμματιυς ο κατά πρυτανιίαν κληρω&ιίς υπό τής βουλής ίπί
τω γράμματα φυλάττίιν καί τά ψηφίσματα , Poll. VIII. 98, derselbe,
nach welchem in früheren Inschriften der Rath selbst bezeichnet wird,
βουλή ή πρώτος ίγραμμαπυι ο διΐνα, C. Inscr. I, ρ. 120, 219, Ran-
gabe Antiqu. Hell. I, ρ. 166. 176, daher auch wohl γραμματιυς τής
βουλής, nicht mit dem 11. 20 erwähnten γρ. των βουλιυτών zu ver-
wechseln; vgl. Böckh C. Inscr. I, p. 148 und Staalsb. I, S. 253 —
258, auch Schömann Comit. p. 318—321 und Antiqu. p. 218, wo
auch Böckh’s frühere Ansicht , dass er stets aus einer andern als
der πρυτανιιουοα φυλτ] habe seyn müssen, berichtigt ist.
19) Bekk. Anecd. p. 185: ο ύί καταγραφόμινος τά ίν τή βουλή
γινόμινα άντιγραφιύς ίλίγιτο·. vgl. Demosth. Androt. §. 38 und Poll.
VIII. 98: προτιρον μιν αιριτός, αυ&ις di κληροιτός ήν καί πάντα
άντιγράφιτο παρακα&ήμινος τή βουλή·, auch Schol. Aristoph. Equit.
1256 : ίπί δήμου δί ιπογραφιυς ίλίγιτο, ο df του βουλιυτηρίου άντι-
γραφιυς, was ebenso Psellus ed. Boisson. p. 102 zu meinen scheint:
0 df αντιγραφινς ταυτα μιν ίδρα τω ΰπογραμματιΐ, πλήν όσον ουτος
κληρωτός αρχών ίτυγχανιν ων , καί οσα η βουλή διωκιι γράμματι ίνση-
μαινομινος αντιγραφιυς ωνομάζιτο. Ueber einen zweiten άντιγραφιύς
s. unten §. 151, η. 16; auf keinen Fall aber sind diese mit den be-
zahlten Unterschreiben» (§. 147, n. 6) zu verwechseln.

20) Poll. VIII, 98: καί ιτιρος ίπί τους νομούς υπο' τής βουλής
 
Annotationen