Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adolph Hess, Münzenhandlung
Catalog / Adolph Hess: Catalog der Münz- und Medaillen-Sammlung des Herrn Oberamtmann Stölting in Celle (II. Theil, Mittelalter und Neuzeit), vereinigt mit der Münz-Sammlung des sel. Herrn Robert Cleff (universell): die öffentliche Versteigerung beginnt Montag, den 28. August 1876 im Lokale und unter Leitung des Experten Adolph Hess, Frankfurt a. M. — Frankfurt am Main: Isaac St. Goar'sche Buchhandlung, 1876

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70403#0100
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

Braunschweig.
2483. Halbbracteaten von Welf L, II. u. Heinrich d. Löwen. Verseh.,
Typen. C1. 4 SU
2484. Otto das Kind i235/fi2. ßracteat. + OTTO. DE LVNEBVRG. Gekr.
Löwe n. r. Mm. 23. S. sch.
2485. Dgl. Sinnlose Umschrift. Der Löwe in dreifachem Linienkreis. Mm.
31. C>.
2486. Dgl. + OTTO DVX DE BR VN. D. Löwe auf e. Stadtmauer. 0'.
2487. Stumme Bracteaten des 13. Jhdts. Verseh. Typen. Alle schön. 9 St.
2488. Wolfgang zu Gr ubenhagen. y2 Sterbethaler 1595. Sch. 6284. C1.
2489. Julius. Ganzer Julius-Löser zu X Thalern, 1576. Sch. 6432.
(Gewicht 293 Gr., Grösse 71 Mm.) C1.
2490. Lichtthaler 1586. Sch. 6448, Anm. Ck
2491. Friedrich Ulrich, i/g Thlr. 1623, Kipperzwölfer 1621 u. 10 div.
Kupfer- 3 u. 1 Flitterstücke. 12 St.
2492. Wilhelm zu Harburg. Thaler 1622. Bb. n. r. Sch. 6655, mit
LUNB: S. sch.
2493. Sterbethaler 1642. Bb. bis halben Leib, v. vorn. Sch. 6671. Cl.
2494. Julius Ernst zu Dannenberg. V, Thaler 1624, mit Bb. Seh..
6687. 02.
2495. August der Jüngere. Hohlmedaillon o. J., von MM. Bb. v. vorn.
Rv. PRVDENTER ET VIGILANTER. Kranich, die Stadt bewachend.
Amp. 2353. 34 Gr. Mm. 64. S. sch.
2496. Ducat 1658 mit gothischer Schrift. Cat. Kniph. 431. C’.
2497. Geburtstags-Doppelthaler 1666, mit Mzz. IP-E. (anstatt H-S.) Sonst
wie Sch. 6902. Scheint unedirt. C2.
2498. Siebenter Glockenthaler 1643. Sch. 6862. C1.
2499. Sechster Glockengulden 1643. Sch. 6856. C1.
2500. Rudolf August. ’/i6 Thaler. *R. AVGVSTVS : D. G. DVX. B.E.L.
Bb. n. r. Rv. MONETA : ARGENT : NOVA : 1673. Im Felde .XVI. |
REICHS | THALE | .GB. Probe eines fehlerhaft geschnittenen u.
darum verworfenen Stempels. C1.
2501. Rudolf August und Anton Ulrich. Thaler 1693. Die beiden.
Bb. Rv. Trophaeon. Sch. 6937. Vorz. sch.
2502. An ton Ulrich. Schauthaler o. J. Bb. Rv. Fels im Meer. Sch. 6988.
Sehr schön.
2503. Gulden 1712 mit Bb. Rv. Ross. Mzz. HC-H u. 2 Zainhaken. C1.
2504. Elisab. Juliane v. Holstein, dessen Gemahlin. Sterbeducat 1704.
Kopf. Rv. Schrift: NATA etc. — H.C.H. u. 2 Zainhaken. C.
2505. Sterbethaler 1704. Bb. Rv. Schloss Salzdahlum. Sch. 6973. Vorz. sch.
2506. Christine Sophie, Gemahlin August Wilhelm’s. Sterbethaler
1695. Aehnlich dem Thaler Sch. 7000. C‘.
2507. Carl. Med. 1737, v. Hoch. Bb. Rv. NVNQVAM RETRORSVM. Pferd.
19 Gr. C‘.
2508. Dgl. 1776. Huldig, v. Herzogenbusch. Amp. 3465. 6,5 Gr. C1.
2509. Carl Wilh. Ferdinand. Bronzemedaillon o. J. Gekr. Namenszug
CGF. Rv. 9 Zeilen Schrift: * | CIVIBVS | BENE MERENTIBVS S.|
ctc Mm öß S. scli»
2510. Friedr. Wilhelm. Kl- Med. v. Haesel, auf s. Tod bei Quatrebras,
1815. Bb. mit Mütze. Rv. Victoria. 3 Gr. Verg. C1.

2511. Magnus. Sterbethaler 1632. Wappen. Rv. Schrift. Mad. 1193. S. sch.
2512. Anna Eleonore v. Hessen-D., Gemahl. Georg’s. */g Sterbethaler
1659. Kniph. 2151. S. sch.
 
Annotationen