Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung Erbstein: Nachlass des Herrn Geh. Hofraths Dr. Richard Julius Erbstein (Band 3): Münzen und Medaillen der altfürstlichen Häuser: Versteigerung erfolgt Montag, den 25. Oktober 1909 und folgende Tage — Frankfurt am Main, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18892#0217
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sachsen.

211

11596 Med. o. J. a. die Erfolge dieses Feldzugs. Geh. Brustb. r. mit Commandostab.
Rv. Hand mit Schnellwage woran Schwert u. Kranz hängen, iin Abschn.
SOLA GLORIOSA/QViE IVSTA • T.71.4. Eng. 1056. Mm. 43. 24Gr. Schön.
11597 Med. o. J. (v. Wermuth) a. d. Besuch des aus dem Feldzuge zurückkehrenden
Kurfürsten in Gotha. Kurschwerter auf Palmzweigen, darüber Kurhut.
Rv. Stern im Rautenkranz. T. 71. 5. Eng. 1057. Mm. 32. 17 Gr. Schön.
11598 Med. 1694 a. d. Theuerung. Kornjude r. Rv. Auf die Kante gestellter
Scheffel mit Aufschrift. Pf. u. Rul. 75. Gaed. II. S. 18. 6. Mm. 36.
14,5 Gr. Schön.
11599 Dresden. Halbducat 1693. Brustb. r. im Kurmantel mit Schwert. Rv. Gekr.
vierfeld. ovales Wappen mit Mittelschild. Mzz. I — K Baumg. 570. D. 999.
War geh., schön.
11600 Achtelducat v. Pfennigstempel 1694. Doppelwappen unter Kurhut, unten IK
Rv. Reichsapfel, darin -A, im Schild, daneben 16 — 94 Baumg.575. Soothe605.
Schön.
11601 Thaler 1691. Geh. Brustb. r. mit Schwert, davor der Helm. Rv. Zehnfach beb.
Wappen von 25 Feldern. Mzz. I — K Zu Mad. 549. D. 989. Eng. 1038. S. g. e.
11602 Desgl. 1693. Ebenso. Eng. 1040. S. g. e.
11603 Halbthaler 1694. Av. Wie vorher. Rv. Mit dem Kurhut bedecktes vierfeld.
Wappen mit Mittelschild, daneben I — K Zu D. 995 (v. 1692). Cat. Kneist 1307.
S. g. e.
11604 Gulden 1692. Geh. Brustb. r. Rv. Die gekreuzten Kurschwerter, in d.W.
\ xi. vier Schilde. Mzz. I — K D. 996. Amp. 14908. Schön. 2
11605 Halbgulden 1693. Geh. Brustb. r. Rv. Gekr. Doppelwappen, dazwischen
I(i)K S. g. e.
11606 Sechstel 1692. Wie No. 11604. D. 997. S. g. e.
11607 Doppelgroschen 1691, 92 (3) u. 93; Groschen 1692 u. 93 (2); Halbgroschen
1692 (3). Kurschwerter u. vier Wappen. Rv. Werth. — Doppelgr. 1693 u.
94 u. Groschen 1693. Gekr. Doppelwappen. Rv. Werth. Alle mit I — K .
Meist s. g. e. 14
11608 Dreier 1692 (3) u. 93 (2) u. Pfennig 1692. Kurschwerter u. vier Wappen.
Rv. Reichsapfel im Schild. — Dreier 1693 (3) u. 94 (2) u. Pfennig 1694 (2)
mit Doppelwappen. Alle mit Mzz. I K Meist s. g. e. 13
11609 Leipzig. Gulden 1693. Geh. Brustb. r. Rv. Gekr. Doppelwappen. Ohne
Mzz. Eng. S. 293. Cat. Kneist 1314. Schön.
11610 Desgl. 1694. Ebenso, mit EP — H (Ernst Peter Hecht) Amp. 14926. S. g. e.
11611 Halbgulden 1694. Ebenso. Amp. 14927. Schön.
11612 Doppelgroschen 1693. Doppelwappen. Rv. Werth. Ohne Mzz. Meist s.g.e. 11
11613 Desgl. 1693 u. 94 (8). Ebenso, mit E • P • H Meist s. g. e. 9

11614 Sterbethaler 1694. Brustb. r. im Kurmantel mit Schwert. Rv. Schrift,
unten I.K- T. 72. 1. Mad. 551. Eng. 1061. S. schön.
11615 Desgl. 1694 (Courantthaler). Beiders. Pyramide. T. 72. 2. Mad. 552.
Eng. 1062. S. g. e.
11616 Halbgulden a. dens. Anlass. Pyramide. Rv. Um- u. Aufschrift. T. 72.4.
— Desgl. Doppelgroschen u. Groschen (3). Ebenso. T. 72. 5 u. 6. S. g. e. 5
14*
 
Annotationen