Jülich, Cleve u. Berg.
123
9829 Hohlpfennig o. J. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild. (2). — Desgl. mit
fünffeld. Wappen (2). S. g. e. 4
Wilhelm V., 1539—92.
9830 Tlialer o. J. Geh. Brustb. 1. mit Federhut. Rv. Fünffeld. Wappen. Mad. 1303.
C. Sch. 4018. S. g. e.
9831 Doppelstüber 1587. Fünffeld. Wappen. Rv. Blumenkreuz. Far. 1676. S. g. e.
9832 Desgl. o. J. Av. Wie vorher. Rv. Gekr. Doppeladler. S. g. e.
9833 Groschen 1590. — Stüber 1577 (2) u. 79. Wappen. Rv. Drei Helme. —
10 Heller 1569 von Emmerich. Mit XCII im Av. u. 6x9 im Rv.-Feld. —
6 Heller o. J. (3). Wappen. Rv. Reichsapfel mit 6. S. g. e. u. g. e. 9
Johann Wilhelm, 1592—1609.
9834 Groschen 1597, 98, 99, 1600 (2), 1, 2, (4), 3 (2), 5, 6, 9 u. 10. Dreifach beh.
Wappen. Rv. Reichsadler mit 24 S. g. e. 16
9835 Stüber von Emmerich 1609. — 8 Heller von Mühlheim 1607. — 6 Heller o. J.
Gut erh. 3
9836 Kupfer-4 Heller n. 3 Heller (3) von Cleve. — K.-Deut (3). Neum. 5821 ff. —
Eins, ovale Bleiguss-Med. Gut erh. 8
Die Besitz ergreifenden Fürsten vor der Theilung, 1609—1624.
9837 Sechs Stüber o. J. MO - NO - POSSI I DVC — IVL : — ET • MONT
Gekr. sechsfeld. Wappen auf burgund. Kreuz. Rv. RVDOL • II • D • G • etc.
Gekr. Doppeladler. Zu Far. 1694. S. g. e.
9838 Desgl. o. J. H MO — NO • ARG — DVC — CLI IVL EM — ON & Wie
vorher. Rv. MATHIAS • I • ROM • IMP • etc. Wie vorher. Far. 1696.
4 Var. Stgl. 4
9839 Stüber o. J. von Huissen. Gekr. Wappen. Rv. Verz. Kreuz. — Desgl. o. J.
von Emmerich (2). Ebenso. Far. 1699 n. 1702. S. g. e. 3
9840 Kupfer-Stüber 1609 u. 11 (2). — K.-Deut o. J. v. Huissen (2). Neum. 5854 ff.
u. 12624. Gut erh. 5
AVolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 1624—1653.
9841 4 Albus 1639. — Fettmännchen 1648 u. 49 (5). — 5 Heller 1644. Wappen
u. Werth. S. g. e. u. g. e. 7
Philipp Wilhelm, 1653—1690.
9842 2 Albus 1677 (3). — Fettmännchen o. J,, 1677 u. 79; 6 Heller 1659 u. 5 Heller 1655.
Wie vorher. S. g. e. u. g. e. 8
Johann Wilhelm, 1678—1716.
9843 1/e Thaler 1689, 1707 u. 10. Brustb. Rv. Wappen. — ‘/n Thaler 1700 (2).
— 2 Albus 1682 u. 85 (2). — Fettmännchen mit 1653 (statt 1683). Wie bisher.
S. g. e. u. g. e. 9
123
9829 Hohlpfennig o. J. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild. (2). — Desgl. mit
fünffeld. Wappen (2). S. g. e. 4
Wilhelm V., 1539—92.
9830 Tlialer o. J. Geh. Brustb. 1. mit Federhut. Rv. Fünffeld. Wappen. Mad. 1303.
C. Sch. 4018. S. g. e.
9831 Doppelstüber 1587. Fünffeld. Wappen. Rv. Blumenkreuz. Far. 1676. S. g. e.
9832 Desgl. o. J. Av. Wie vorher. Rv. Gekr. Doppeladler. S. g. e.
9833 Groschen 1590. — Stüber 1577 (2) u. 79. Wappen. Rv. Drei Helme. —
10 Heller 1569 von Emmerich. Mit XCII im Av. u. 6x9 im Rv.-Feld. —
6 Heller o. J. (3). Wappen. Rv. Reichsapfel mit 6. S. g. e. u. g. e. 9
Johann Wilhelm, 1592—1609.
9834 Groschen 1597, 98, 99, 1600 (2), 1, 2, (4), 3 (2), 5, 6, 9 u. 10. Dreifach beh.
Wappen. Rv. Reichsadler mit 24 S. g. e. 16
9835 Stüber von Emmerich 1609. — 8 Heller von Mühlheim 1607. — 6 Heller o. J.
Gut erh. 3
9836 Kupfer-4 Heller n. 3 Heller (3) von Cleve. — K.-Deut (3). Neum. 5821 ff. —
Eins, ovale Bleiguss-Med. Gut erh. 8
Die Besitz ergreifenden Fürsten vor der Theilung, 1609—1624.
9837 Sechs Stüber o. J. MO - NO - POSSI I DVC — IVL : — ET • MONT
Gekr. sechsfeld. Wappen auf burgund. Kreuz. Rv. RVDOL • II • D • G • etc.
Gekr. Doppeladler. Zu Far. 1694. S. g. e.
9838 Desgl. o. J. H MO — NO • ARG — DVC — CLI IVL EM — ON & Wie
vorher. Rv. MATHIAS • I • ROM • IMP • etc. Wie vorher. Far. 1696.
4 Var. Stgl. 4
9839 Stüber o. J. von Huissen. Gekr. Wappen. Rv. Verz. Kreuz. — Desgl. o. J.
von Emmerich (2). Ebenso. Far. 1699 n. 1702. S. g. e. 3
9840 Kupfer-Stüber 1609 u. 11 (2). — K.-Deut o. J. v. Huissen (2). Neum. 5854 ff.
u. 12624. Gut erh. 5
AVolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 1624—1653.
9841 4 Albus 1639. — Fettmännchen 1648 u. 49 (5). — 5 Heller 1644. Wappen
u. Werth. S. g. e. u. g. e. 7
Philipp Wilhelm, 1653—1690.
9842 2 Albus 1677 (3). — Fettmännchen o. J,, 1677 u. 79; 6 Heller 1659 u. 5 Heller 1655.
Wie vorher. S. g. e. u. g. e. 8
Johann Wilhelm, 1678—1716.
9843 1/e Thaler 1689, 1707 u. 10. Brustb. Rv. Wappen. — ‘/n Thaler 1700 (2).
— 2 Albus 1682 u. 85 (2). — Fettmännchen mit 1653 (statt 1683). Wie bisher.
S. g. e. u. g. e. 9