Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger: Auktions-Katalog einer Sammlung von Goldmünzen aus dem Besitze eines ungarischen Amateurs: sowie der nachgelassenen Sammlung des † Herrn Carl Andorfer in Wien ; Münzen und Medaillen Kaiser Josephs II., Medaillen Kaiser Franz Josephs und der Stadt Wien, Medaillen auf Musiker, Dichter, Künstler u. sonstige berühmte Personen ; endlich einer Sammlung von neueren deutschen Talern, Doppeltalern etc. ; Versteigerung Montag den 7. Oktober 1912 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18937#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Goldmünzen.

284 Sigismund III. Graf v. Schrattenbach. 1U Ducat 1753. Aehnlich. Z. 25.
Stgl.

285 */« Ducat 1755. Brustb. r. Rv. Wappen. Z. 26. Stgl.

286 1U Ducat 1770. Brustb. r. Rv. Wappen auf Mantel. Z. 27. Stgl.

287 1U Ducat 1770. Brustb. r. Rv. Wappen ohne Mantel. Z. nicht. Stgl.

288 Sedisvacanz. Ducat 1772. Stiftswappen. Rv. Sitz. Heiliger. Z. 3. Schön.

289 Hieronymus Graf Colloredo. Ducat 1788. Brustb. r. Rv. Wappen. Z. 14.
Stgl.

290 1lt Ducat 1777. Aehnlich. Z. 16. Stgl.

291 Erzherzog Ferdinand als Kurfürst. Ducat 1804. Kopf r., unten M Rv.
Wappen auf gekr. Mantel. Z. 3. Adam 267. Schön.

292 Kaiser Franz II. Ducat 1806. Mzz D Adam 264. Stgl.

*293 AUGSBURG. Alexander Sigismund v. d. Pfalz. Doppelducat 1708.
ALEX ■ SIG • D • — G • EPISC • AVG • Kopf r., darunter 1708 Rv.
CPRBIC- — & • M ■ D ■ P • M • & Gekr. Doppelwappen. Grossh.
110. Soothe 767. Ext. I. 276. Stgl.

<=294 BRESLAU. Kaspar von Logau. Ducat 1573. CASP ■ LOGVS • EPI • • —
VRAT • IM • FER • DECR Drei Schilde unter Inful. Rv. MVNVS • CE-
SAR —* — MAXIMILIAN^ Steh. St. Johannes. Fr. u. S. 2552. S. g. e.
*295 BRIXEN. Leopold Graf Spaur. Ducat 1768. LEOP • D: G • EP • & S ■
R • I • P • BRIX • SAC • IUB ■ C ■ A • SPAUR • Brustb. r., unten. M. Rv.
Dreifeld. Wappen auf gekr. Mantel, unten 17—68 Well. 9512. C. Sch.
2408. Schön.

296 GURK. Franz Xaver Graf v. Salm-Reifferscheid. Ducat 1806. Brustb. r.

Rv. Wappen auf Mantel. C. Sch. 2518. Schön.

*297 MÜNSTER. Franz v. Waldeck. Goldgulden o. J. FRA:DG— -MO:
OS — E • C • A • MI • Im Dreipass Schild von Münster mit Waldecker
Mittelschild, in den Winkeln Schildchen von Münster, Osnabrück und
Minden. Rv. ° MON ° NOV — • AVREA • MON — ° Thron. St. Paulus
über Wappen. Grote nicht. S. g. e.

* Da Franz hier den Titel E • C • (electus confirmatus) statt EPS • führt,
wäre dieser G-ol'lgulden nach Analogie der Thaler von 1535 u. 1541—46 in eine
frühere Zeit zu setzen, als Grote No. 116.

298 WÜRZBURG. Franz v. Hatzfeld. Ducat 1635. FRANCISC9 D: G • EPS ■

BAM • E: W: FR • O • DVX Gekr. Wappen, darüber 16-35 Rv. Ma-
donna etc. Vgl. Heller 143 u. Köhl. 1571 von 1637 u. 38. Sehr seltenes
Jahr. S. g. e.

299 Peter Philipp von Dernbach. Fünfducaten o. J. * PETR,, PHIL: DG-
EP • BAMB • — ET • HEBR • etc. Brustb. r., davor Wappen. Rv. Steh. Ma-
donna auf Halbmond, in d. Umschr. SPERANTIBVS. Hell. 219. Wie
Sch. 4889 Anm. Gel., s. g. e.

300 Johann Philipp II. v. Greiffenklau. Doppelducat 1707. Brustb. r. Rv.
Madonna über d. gekr. Wappen. Monn. en or p. 46. Gel., s. g. e.

301 Erzh. Ferdinand als Grossherzog. Neujahrs-Goldgulden 1812. FERDI-
NAND • I • A • D • A • M ■ D ■ WIRCEBURGENSIS Kopf r„ unten E Rv.
 
Annotationen