Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger: Sammlung Horsky: antike Münzen ; Griechen, Römer, Byzantiner ; numismatische Bibliothek ; Versteigerung Montag, den 30. April 1917 und folgende Tage — Frankfurt am Main, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18895#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Pcloponnesus.

945 Aiigustas. Belorb. Kopf 1. Rv. Steh. Priester u. zwei Stiere 1. Br. M. 19.
Coli. 776. JE Mm. 28. Gut erb.
946 Claudius. Kopf 1. Rv. Legionsadler zw. zwei Feldzeichen, unten
X —XII Br. M. 21. Coli. 125. JE Mm. 28. S. g. e.
947 Commodus. Ähnlich. Br. M. 40. Coh. 1112. — Caracalla. Kopf r.
Rv. Wölfin r. Br. M. 52. Coh. 760. — Lucius Verus. Ebenso. Coh. 413.
JE Mm. 20 u. 24. Gut u. s. g. e. 3
948 l’liliasia. Plilius. Stossender Stier 1. Rv. <t> zw. vier Punkten.
Br. 51. 17. JE Mm. 13. G. e.
949 Trioboi. Av. Wie vorher. Rv. O im Epheukranz. Br. M. 22. 2,2 Gr.
Gut erb.
950 .Sit* youia. Sieyon. Hemiobol. Steh. Taube 1. Rv. IH Flieg. Taube r.
im vert. Viereck. Br. M. 12. 0,3 Gr. S. g. e.
951 Stater. Chimaira h, darunter IE Rv. Flieg. Taube 1. im Kranz.
Br. M. 22. 12,05 Gr. S. g. e.
952 Hemiobol. Löwe 1., oben I Rv. Wie vorher. Br. M. 44. 0,4 Gr.
S. g. e.
953 Drachme. Wie No. 951. Br. M. 66. 5,1 Gr. S. g. e.
954 Plemidrachme. Wie vorher, ohne Kranz im Rv. Br. M. 117. 2,75 Gr.
Schön.
955 Desgl. Ebenso, : hinter der Taube. Br. M. 123. 2,8 Gr. S. g. e.
956 Obol. Beiders. flieg. Taube r., im Av. II — M Br. M. 127. 0,8 Gr.
Schön.
957 Desgl. Typen h, im Av. Perlenkette am Schnabel. Br. M. 132.
0,8 Gr. Schön.
958 Flieg. Taube r., bez. 1. Rv. II, bez. 0 im Kranz. Br. 51. 138 u. 156.
Mm. 16 u. 18. S. g. e. 2
959 Obol. Apollokopf r. Rv. II Flieg. Taube 1. Br. M. 167. 0,8 Gr. S. g. e.
960 Hemidrachme. Flieg. Taube 1. Rv. Grosses I, daran Palmzweig,
umher AAEEIQN Br. M. 191. 2,25 Gr. S. g. e.
961 Taube r. Rv. Dreifuss im Kranz. Br. M. 176. — Apollokopf r. Rv.
Taube 1. Br. 51. 237. — Taube 1. Rv. II im Kranz. Br. M. 215.
JE Mm. 16—18. 51eist s. g. e. 3
962 Elis. Plemidrachme. Adler r. auf e. Hasen. Rv. Blitz zw. F —A
Br. 151. 20. 2,4 Gr. G. e.
963 Stater. Adlerkopf 1. Rv. Blitz zw. F — A im Kranz. Br. 51. 38.
12 Gr. Gut erh.
*964 Stater. Herakopf r. mit Diadem. Rv. Ähnlich wie vorher. Br. 51. 55.
12 Gr. Schön.
*965 Stater. Herakopf r., neben d. Halse F - A Rv. Steh. Adler v. vorn,
die Flügel offen, im Kranz. Br. 51. 95. 11,75 Gr. S. g. e.
*966 Stater. Zeuskopf r. Rv. Steh. Adler r., die Flügel geschlossen, hält
den Schwanz einer Schlange, die sich vor ihm empör ringelt. Im F.
F — A — A — S Br. M. 124. 12,3 Gr. Sehr schön.
967 Hemidrachme. Zeuskopf r. Rv Blitz zw. A —P/F —M im Kranz.
Br. M. 127. 2,6 Gr. Schön.
968 Desgl. Zeuskopf r. Rv. Stell. Adler r. zw. F — A, r. A Br. 51. 138.
2,25 Gr. Gut erh.
 
Annotationen