Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger: Doubletten des Staatlichen Münzkabinetts zu Dresden: (hauptsächlich deutsche Bracteaten) ; neuere Münzen und Medaillen, besonders Preussen und Sachsen ; Versteigerung: 15. Dezember 1919 und folgende Tage ... — Frankfurt am Main, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18255#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

CÖLN.

*525 Kaiserliche Münzstätte. Karl III., 882-887. KVROLVtc REX Kreuz. Rs.
<9 / COLONI / Ä Grote, Münzst. I S. 88 Nr. 67. Vorz. e.

526 Stadt Cöln. Albus 15. Jahrhdt. Christus unter Baldachin, unten Stadt-
wappen. Rs. Im Dreipaß Kölner Stadtwappen u. Schildchen der hl. 3
Könige. Cappe V 76. Schellhass 1192. Gut e.

527 Albus 1515. Wappenschild, darüber 1515. Rs. Kreuz, in d. W. die Wappen
der 4 rhein. Kurfürsten. Cappe Nr. 1290. Merle S. 588 Nr. 20. Gut e.

528 Einseit. Silberheller mit Stadtwappen. Schellhass 1193. S. g. e.

529 Einseit. Silberpfennig mit Schild: Wappen der 4 rhein. Kurfürsten. Dar-
über 3 Kronen. S. g. e.

530 Kupferheller, einseitig, hohl, mit 3 Kronen. - 3

531 Erzbistum Köln. Dietrich IL, 1414—63. „Raderheller". Kreuz u. TfrGO
Rs. der Cölner Schild (Kreuz). Noß 284. S. g. e.

532 Abtei Fulda. Heinrich IV.. 1249—61. Brakteat MVMV Abt mit Krummst,
u. Buch unter betürmtem Tor. Ztschr. f. Num. 15, Tf. 6, 29. 28 mm. S. g. e.

533 Berthold II., 1261—71. B • R • H • T Auf e. Bogen zwisch. 2 Türmchen sitz.
Abt mit Krummstab u. Buch. 26 Mm. S. g. e.

534 Abtei Uersfeld. Johann /., 1201—13. IOHANNES / HERSFEL Sitz. Abt
m. Krummst, u. Buch, zwisch. 2 Türmen. Pos. Tf. 12, 2. 37 Mm. Unten
ausgebrochen, sonst gut erhalten.

535 Herren von Münzenberg. Ulrich /,, 1212—44. Sitz. Paar m. Schwert u.
Lilie. Jos. & F. 70. 28 Mm. S. g. e.

536 Sitz. Herr mit Schwert u. Lilienzepter, zwisch. 2 Kuppeltürmen. Dr. Dbl.
2128. Mm. 28. Gut e.

537 Augsburg, Bistum. Brakteat 13. Jahrhdt. Sitz. Bischof m. Kreuz- u. Krumm-
stab. 22 Mm. S. g. e.

538 Bischöfl. Brustbild hält Krummstab u. Buch. Beyschlag Tf. 2, 35. S. g. e. 2

539 Augsburg, königl. Mzstätte. Gekr. Brustb. in d. Händen 2 Rosen. B. Tf.
6, 48. S. g. e. 2

540 Gekr. Brustb., 2 Kronen in d. Händen, darüber 2 Ringel. B. Tf. 6. 47.
S. g. e. 2

541 Gekr. Kopf zwisch. 2 Ringeln. Punktkreis a. d. Rande. B. Tf. 2, 2b.
21 Mm. S. g. e.

542 Gekr. Kopf zw. 2 Ranken. B. Tf. 2, 30. S. g. e.

543 Gekr. Hüftb. mit Lilie u. Falke. S. g. e.

544 Ebenso, mit 2 Palmzweigen. S. g. e.

545 Halbbrakteat. Radförmiges Ornament. Rs. Undeutlich: Sitz. Bischof mit
Krummstab. 33 Mm. S. g. e.

546 Desgl. Kopf mit Mitra u. langen Locken, Ornamente auf dem Rande.
Rs. Gebäude. Bl. f. Mzfr. Tf. 181, 8. 23 mm. Gut e.

547 Grafschaft Henneberg. Brakteaten 2. Hälfte des 13. Jahrhdt. A. d. Rande
2 Hennen u. 2 V. Reitender Graf 1. m. Fahne u. Löwenschild, hinter ihm
e. Türmchen. Bl. f. Mzfr. 1902 Tf. 147, 26. 25 Mm. Vorz. e.
 
Annotationen