Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger: Versteigerungs-Katalog der Sammlung von deutschen Talern und Probetalern des Herrn Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther in Köln; Versteigerung: 30. Juni 1920 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18164#0076
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Altfürstliche Häuser.

llO'l Wilhelm Ludwig. Sterbe-Taler 1677. WILH • LUD • D • G • DUX •
WIRTEMB • ET • TEC • Geharn. Brustb. r. Rv. Im Kranz 11 Zeilen
• NATUS • / STUTGARDLE • etc. Mad. 1637. Reimm. 9297.
Ebn. 4. vS. schön.

1102 Eberhard Ludwig. Taler 1694. Römisch geharn. Brustb. r., unten
I • D • D • (Daniel). Rv. * * CUM DEO ET DIE * * Gekr. Wappen,
unten I • I • — • W * (Wagner). Rand glatt. Zu Mad. 4135. Zu
Reimm. 4935. Ebn. 33. Schön.

1103 Taler 1707. EBERH • LUD • D • - G • DUX WURTEMB • Geharn.
Brustb. r. Rv. * CUM DEO ET DIE * Fünffach beh. Wappen,
unten 17 — 07 • Laubrand. Mad. 4137. Reimm. 4938. Ebn. 128.
S. schön.

1104 Ausbeute-Taler 1728. Av. Wie vorher. Rv. * CUM DEO ET DIE *,
innen um das fünffach beh. Wappen VON GEWACHSENEN SIL-
BER AUS DER FUND GR • 3 • K • STERN, unten *17-28*
Laubrand. Mad. 1640. Reimm. 4939. Ebn. 182. S. schön.

1105 Karl Friedrich v. Oels als Administrator. Christophstaler Ausbeute-
Taler 1740. Geharn. Brustb. r., unten I • T • (Thibaud). Rv. R •
THALER AYS DEM BERG WERCK In e. Landschaft St. Chri-
stoph neben dem gekr. Wappen. Im Abschn. ZV • CHRISTOPHS/
TFIAL • Laubrand. Mad. 4138. K. Sch. 4929. Ebn. 15. Stgl.

1106 Karl Eugen. Konv.-Taler 1759. Geharn. Brustb. r., Ordensband
über die 1. Schulter. Rv. PROYIDE ET CONSTANTER Fünffach
beh. Wappen. Mad. 4141. Zu Reimm.-4948. Ebn. 132. S. g. e.

1107 Desgl. 1760. Geharn. Brustb. r. Rv. Gekr. Wappen auf Zweigen.
Mad. 4142. Reimm. 4949. Ebn. 143. Gut erh.

1108 Variante mit kleinerer Schrift im Rv. Ebn. 144. S. g. e.

1109 Konv.-Taler 1761. Geharn. Brustb. r. Rv. Gekr. ovales Wappen
auf Zweigen, unten P — R (Rasp). Mad.W143. Zu Reimm. 9303.
Ebn. 150. S. g. e. 9

1110 Desgl. 1766. Geharn. Brustb. r. Rv. Gekr. Wappen, oben 17 — 66
Mad. 5486. Ebn. 180. S. g. e.

1111 Variante mit & T • statt & T: Ebn. 181. S. g". e.

1112 Konv.-Taler 1769. Ähnlich, 17 - 69 unten. Mad. 6781. Reimm. 4950.
Ebn. 196. S. g. e.

1113 Desgl. 1780. Rv. Gekr. rundes Wappen auf Zweigen, Mzz. • D • F • H •
(Pleuglin). K. Sch. 4939. Ebn. 241. S. g. e.

1114 Desgl. 1784. Rv. Gekr. ovales Wappen auf Zweigen. Mzz. D • F •
H • - I • C ■ H • K. Sch. 4941. Ebn. 250. Schön.

1115 Ludwig Eugen. Konv.-Taler 1794. Brustb. r. in Uniform. Rv. Gekr.
Wappen, unten 17 — 94 Randsehr. Reimm. 4951. Ebn. 2. Schön.

1116 Friedrich Eugen. Konv.-Taler 1795 a. d. 300jähr. Bestehen der
Herzogswürde. Geharn. Brustb. 1. Rv. Wappen unter strahl.
Herzogshut. Reimm. 9304. Ebn. 3. S. schön.
 
Annotationen