Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger: Sammlung Vogel: Oesterreich-Ungarn, Russland, Polen, Baltische Provinzen, Dänemark, Nordwestdeutschland ; die Versteigerung findet ... statt: 28. November 1927 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18142#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Baltische Provinzen

901 Johann I. v. Vifhusen. 1357—77. Schilling. Ähnlich wie vorher. Mzz. Lilie. S. g. e. 2

902 Dietridi H.Damerow. 1379—1400. Schilling.Ähnlich wie vorher. Mzz. Baumast. S.g.e.

903 Dietrich Iii. Resler. 1413-38. Schilling. Ähnlich wie vorher. Mzz. Haken und
Stern. S. g. e.

904 Johann II. Bertkow. 1473-84. Artiger. I lirschgeweih. Ks. Schlüssel u. Schwert. S. g. e.

905 Jobst v. d. Recke. 1543—51. Schilling 1547. • IODOCVS • RE • EP : D • 47 2 Familien-
sdiild. Iis. MC) . NOVÄ • TÄRPÄTÄ . Schwert u. Schlüssel. Schön.

906 Johann Y. 1528—42. Sdiilling. o. J. Leicht ausgebrochen. Gut erh.

907 Hermann Weiland v. Wesel. 1552-58. Ferding 1555. HERMA • DEI ■ GR . EP1 •
TA & Geteilter Schild. Rs. MONETÄ • NOVÄ • TARP & • 5 • 5 • über Stiftsschild.
Minus 4550. S. g. e.

908 Bistum Oese!. Magnus v. Holstein. 1560-77. Ferding v. Hapsal o. J.

• • • G • EPS • OSI • CV • ET • RE . ^ Brustbild r. mit Federhut. Rs. • • • META •
MOVA . HAPSALI . . . Adler I. S. g. e.

909 Ferding v. Arensburg 1564. MA • I) • G • EP • OSI • C • E • ER ^ Brustbild r. mit
Federhut. Rs. M • M • AREMSBORCH • 64 • Adler 1. S. g. e.

910 Schilling Hapsal o. J. MAG • 1) • G • EPS • OC • R • Oldenburger Schild. Rs. MO
MO • HAPSAL % Adler 1. Ret. 760. Schön.

911 Schilling v. Arensburg 1564. M • M • AREMBVRGV Adler. S. g. e.

*912 Riga. Freistadt. Taler 1573. DENARIVS * ARGENTEVS * XVIII * FERD • R
S*? Sdiild mit gekr. Schlüsseln zwischen 7—3 Rs. . — CIVITATIS. — RIGENSIS. - •
Das grosse Stadtwappen, unten ^ 18 • I Mad. 2324. kat. Sdi. 7206. Stgl.

*913 Taler 1514. DENARIVS ° NOVVS ° ARGENTEVS ° S& Wie vorher, aber 7—4 (aus
3 geändert). Rs. CIVITATIS - ^ I 8 F % - RIGENSIS Wie vorher. H. Cz. 8390.
Kat. Sch. 7207. S. g. e.

914 Halbe Mark 1566. MONETA * NOVA * ARGENTEA * 66 * (I) Wie vorher. Rs.
CIN ITAT - IS * RIGENSIS * Die Stadtburg zwischen Löwen. H. Cz. 4345. S. g. e.

915 Ferding o.J., 1566,1567 (2) u. 1568. kleines Wappen. Rs. Großes Wappen. Schön u. s.g.e. 5

916 Sdiilling 1565. Ähnlich wie vorher. S. g. e.

917 Stephan Bathori. Dreigröscher 1581 u. 1585. Groschen 1582 u. 1584 Schön u. s. g. e. 4

918 Sigismund III. Dreigröscher 1588-1596 u. 1598. S. sdiön bis s. g. e. 10

919 Gustav Adolph. Medaille 1621 (v. S. Dadler u. H. Wulf) a. d. Einnahme der
Stadt durch die Schweden. GUSTAV US ADOLPHUS MAGNUS DEI GRATIA
SUECOR : etc. Der König zu Pferde im Feldlager vor der Stadt. Rs. RIGA DE-
VICTA VICTORIA VENIT etc. Stadtansicht v. d. Flusseite, im Vordergrund
Kampfscene. 11. Cz. 4364. Hilcl. 8. 60 mm. 62 g. Stgl.

*920 Christine. Doppelter Rosenobel o. J. CHRISTINA • D : G : SUEC : - GOTH :
VAND : Q : REGINA : In verzierter Einfassung die thronende Königin; zu ihren
Füssen der Stadtschild. Rs. PAX IN CHRISTINA, PRO CHRISTO GERMINAT
ARMIS : • 'S? Fünffeld. Wappen unter Kranz in einem Geranke von Palm- u.
Lorberzweigen. H. Cz. - • Hildebr. 22. 13,8 g. Schön.
 
Annotationen