Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger (Nr. 216): Mittelalter-Münzen: Denare, Brakteaten, Groschen usw. ; Fund von Sendenhorst, Grafschaften Mark und Limburg, Witten nieder- und obersächsischer Städte und niederländische Groschen, z. T. mit Gegenstempeln ; Versteigerung 10. April 1933 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12034#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*P e u s, B. Beiträge zur Münzkunde Westfalens.
Im Einzelnen:

*Ein verkannter Sterling. 45

*Ein 6-Pfennigstück der Stadt Beckum aus dem Jahre 1595. 46
*Zum Münzwesen der Stadt Dülmen. 78
Münster, nicht Paderborn? 79
•Paderborn. 162

♦Minden. 163 \

*Ein leichter Körtling o. J. von Herford. 214

*Eine lippische Nachprägung auf Osnabrücker Schlag. 214

Der Münzfund von Silschede. 215

Das Münzwesen der Stadt Haltern. 257

Telgte. 300

Das Münzwesen der Stadt Rheine. 313
*— Ein unbekannter Trierer Goldgulden von 1622. 263
*— Die Denkmünzen des Vatikanstaates. 298

— Der Münzmeister Lambert Vlemynck. 465
*— Seltene westfälische Münzen. 521

*— Eine unbekannte Hungersnot-Medaille auf die Winter 1788 und 1789. 537
R e g 1 i n g, K. Zum plattierten Solidus Valentinians II. aus Kärnten, 6

— Ein Kistophorenschatz aus der Provinz Brussa. 506
R i e g e r, H. Münzfund von Bischofferode. 356
Rinnebach, H. Über Fälschungen antiker Münzen. 179

Röstermund, M. Heckenmünze auf dem früheren adeligen Hof in Bad Bramstedt. 219
*S c h e r e r, C. W. Gemeinschaftsprägung Salzburg-Kärnthen im Anfang des 11. Jahrhunderts. 309, 343
*— Zur pfälzischen Münzkunde. 329

Schildmacher, R. Stadt Magdeburgs letzte Münzprägung und die Pesttaler von 1682 u. 1683. 151

— Ein Halbbatzenfund in Magdeburg. 473

— Salzburger Goldmünzen, die im Bernhart und Roll nicht verzeichnet sind. 536
*S c h 1 ö s s e r, R. Chinesische Goldmünzen aus Ssu-Ch'uan. 413

Schroeder, Brandenburg-Preußisches. 63

— Brandenburg. 244

Schulenburg, O. Der Wittenfund von Meldorf. 77
*— Fund von Oldenburg in Holstein. 229

— Fund vom Klingberg in Hamburg. 450

— Münzfund bei Reinbeck. 474

Schulz, P. Die erste Ordenssiedlung Thorn 700 Jahre alt. 244

S c h r ö 11 e r, Fr. von. Ein Schoppen Fuld'sche Währung. 303, 330
*Schwabacher, W. Ein Augsburger Batzenstempel des Hans Apfelfelder. 22
*— Die „Pelops"-Münzen von Himera auf Sizilien und ihre Deutung. 382, 438
*— Ein Augsburger Denar des 11. Jahrhunderts mit dem Bilde des hl. Ulrich. 397, 439
*S i e b u r g, K. Das Gebäude auf den Otto-Adelheidpfennigen. 145
*— Zwei Münzfunde von Sangerhausen. 518

*S t r a u s s, L. Ein Fund spätrömischer Goldmünzen bei Morenhoven. 384
*S u h 1 e, A. Die Münzprägung der Franken unter den merowingischen Königen. 105
Weißpfennig, Münzfund (in Höchst). 168

*Z a m b a u r, E. von. Die orientalischen Münzen der Sammlung Will in der Universitäts-Bibliothek
Erlangen. 273, 294
 
Annotationen