10
Geistliche Fürsten
252 August v. Limburg. 1770—97. Taler 1770 a. s. Inthronisation. Wie vorher. Rs. Allegorie. H. 180.
Schön.
253 Straßburg. Karl v. Lothringen. 1593—1607. Teston 1605. Brustbild 1. Rs. Wappen unter Kar-
dinalshut. E. u. L. —. S. g. e.
*254 Franz Egon v. Fürstenberg. 1662—82. Gulden 1668. >X< FRANCIS : EGON : DG : EPUS • ARG :
ADM : MUR : ET LUD : Brustbild r. Rs. * LANDGRAV ALS : ET — PRINC : A FURS-
TENB : Vierfeld. Wappen mit Mittelschild unter Mitra u. Fürstenhut zwischen ■ 1 ■ 6 — 68 unten
in Kartusche 60 E. u. L. 256. Doli. 9. Schön.
255 10 Kreuzer 1667. ® FRANS : EGON : DG : EP : AR : ADM : MVR : ET : L • Brustbild r. Rs.
LANDGR : AL : E : PR — DC : A : FVRSTEB (XII). Wappen ähnlich wie vorher, darunter
16 * 67 E. u. L. 285. Doli. 13. G. e.
256 Kreuzer o. J. * FR • EGON • DG • EP • AR • ADM • M • E • L Wappen. Rs. * LANDGR :
AL • ET • PR • A • FURSTENB Wappen, darüber I ■ K E. u. L. 289. Doli. 14. Schön.
257 Ludwig Konstantin v. Rohan. 1756—79. 5 Kreuz. 1773. Beiders. Wapp. Zu E. u. L. 311. S. schön.
258 Thoren. Margarethe v. Brederode. 1531—77. Taler 1563. Behelmtes Wappen zwischen 15 —63
Rs. Adler 1. Schulth. 5294. Schön.
259 Trier. Kuno v. Falkenstein. 1362—88. Goldgulden o. J. v. T r i e r. Thron. St. Petrus. Rs. Zwei-
feld. Wappen im Sechspaß. N. 182. Schön.
260 Werner v. Falkenstein. 1388—1418. Goldgulden o. J. v. Koblenz. Steh. St. Johannes. Rs.
5 Wappen im Vierpaß. N. 254 a. Schön.
261 Goldgulden o. J. v. Oberwesel. Wie vorher. Zu N. 318. S. g. e.
262 Goldgulden o. J. v. Oberwesei. Wie vorher. Rs. 3 Wappen im Dreipaß. N. 357. Schön.
263 Goldgulden o. J. v. Offenbach. Wie vorher. N. 403ff. Schön.
*264 Johann v. Baden. 1456—1503. Rhein. Goldgulden o. J. I0I?I — S ÄRD — I?IGP — I * TRS
Quadrierter Schild Trier-Baden auf Blumenkreuz. Rs. 8 MÖNS' NOVÄ • ÄVR6Ä • R6N6NS
3 Schilde. N. 521. Berst. 7. S. g. e.
265 Philipp Christoph v. Sötern. 1623—52. Taler 1624 v. Koblenz. Brustbild r. Rs. Wappen mit
3 Helmen, v. Sehr. 263. S. g. e.
266 Johann Hugo v. Orsbeck. 1676—1711. Gulden 1690. Brustbild r. Rs. Unter Kurhut verziertes
Wappen zwischen Zweigen. Zu v. Sehr. 627/35. S. g. e.
267 Vi Sterbetaler 1711. 3 Wappen unter Kurhut. Rs. 8 Zeilen Schrift, v. Sehr. 904. Schön.
268 Ys Sterbetaler 1711. Wie vorher, v. Sehr. 905. S. schön.
269 Sedisvakanz 1715. Vierteltaler. St. Petrus auf Wappen. Rs. St. Helena mit dem hl. Rock,
v. Sehr. 933. Schön.
270 Johann Philipp v. Walderdorff. 1756—68. Taler 1760. Brustb. r. Rs. Verziertes Wappen zwischen
Löwen, v. Sehr. 1068. S. g. e.
271 Vilmarer V<2 Ausbeutetaler 1757. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 1084. S. g. e.
272 Halbtaler 1760. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 1078 b. S. g. e.
273 Kriegs-% Taler 1757. Gekr. Monogramm. Rs. Wertangabe, v. Sehr. 1160. S. schön.
274 % Sterbetaler 1768. Wappen zwischen Löwen. Rs. Schrift, v. Sehr. 1234. Stgl.
275 Sterbetaler 1768. Wie vorher, v. Sehr. 1235. Stgl.
276 732 Sterbetaler 1768. Wie vorher, v. Sehr. 1236. Stgl.
277 Klemens Wenzel von Polen. 1768—94. Taler 1769. Brustbild 1. Rs. Wappen, v. Sehr. 1239. Vorz.
278 Taler 1771. Brustbild r. Rs. Wappen, v. Sehr. 1240a. S. g. e.
279 Taler 1773. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 1242. Vorzüglich.
280 Kontributionstaler 1794. Brustbild r. Rs. Wappen auf Mantel, v. Sehr. 1243 a. Stgl.
281 Noch ein abweichendes Exemplar, v. Sehr. 1243 b. Stgl.
282 Halbtaler 1770. Brustbild r. Rs. Verziertes Wappen, v. Sehr. 1245. S. schön.
283 20 Kreuzer 1769. Wappen auf Sockel mit 20 Rs. Kartusche mit Wertangabe, v. Sehr. 1249. Stgl.
284 Lot von 30 Kleinmünzen verschiedener Erzbischöfe. Meist s. g. e. 30
285 Lot von 10 Kupfermünzen. Meist s. g. e. 10
Geistliche Fürsten
252 August v. Limburg. 1770—97. Taler 1770 a. s. Inthronisation. Wie vorher. Rs. Allegorie. H. 180.
Schön.
253 Straßburg. Karl v. Lothringen. 1593—1607. Teston 1605. Brustbild 1. Rs. Wappen unter Kar-
dinalshut. E. u. L. —. S. g. e.
*254 Franz Egon v. Fürstenberg. 1662—82. Gulden 1668. >X< FRANCIS : EGON : DG : EPUS • ARG :
ADM : MUR : ET LUD : Brustbild r. Rs. * LANDGRAV ALS : ET — PRINC : A FURS-
TENB : Vierfeld. Wappen mit Mittelschild unter Mitra u. Fürstenhut zwischen ■ 1 ■ 6 — 68 unten
in Kartusche 60 E. u. L. 256. Doli. 9. Schön.
255 10 Kreuzer 1667. ® FRANS : EGON : DG : EP : AR : ADM : MVR : ET : L • Brustbild r. Rs.
LANDGR : AL : E : PR — DC : A : FVRSTEB (XII). Wappen ähnlich wie vorher, darunter
16 * 67 E. u. L. 285. Doli. 13. G. e.
256 Kreuzer o. J. * FR • EGON • DG • EP • AR • ADM • M • E • L Wappen. Rs. * LANDGR :
AL • ET • PR • A • FURSTENB Wappen, darüber I ■ K E. u. L. 289. Doli. 14. Schön.
257 Ludwig Konstantin v. Rohan. 1756—79. 5 Kreuz. 1773. Beiders. Wapp. Zu E. u. L. 311. S. schön.
258 Thoren. Margarethe v. Brederode. 1531—77. Taler 1563. Behelmtes Wappen zwischen 15 —63
Rs. Adler 1. Schulth. 5294. Schön.
259 Trier. Kuno v. Falkenstein. 1362—88. Goldgulden o. J. v. T r i e r. Thron. St. Petrus. Rs. Zwei-
feld. Wappen im Sechspaß. N. 182. Schön.
260 Werner v. Falkenstein. 1388—1418. Goldgulden o. J. v. Koblenz. Steh. St. Johannes. Rs.
5 Wappen im Vierpaß. N. 254 a. Schön.
261 Goldgulden o. J. v. Oberwesel. Wie vorher. Zu N. 318. S. g. e.
262 Goldgulden o. J. v. Oberwesei. Wie vorher. Rs. 3 Wappen im Dreipaß. N. 357. Schön.
263 Goldgulden o. J. v. Offenbach. Wie vorher. N. 403ff. Schön.
*264 Johann v. Baden. 1456—1503. Rhein. Goldgulden o. J. I0I?I — S ÄRD — I?IGP — I * TRS
Quadrierter Schild Trier-Baden auf Blumenkreuz. Rs. 8 MÖNS' NOVÄ • ÄVR6Ä • R6N6NS
3 Schilde. N. 521. Berst. 7. S. g. e.
265 Philipp Christoph v. Sötern. 1623—52. Taler 1624 v. Koblenz. Brustbild r. Rs. Wappen mit
3 Helmen, v. Sehr. 263. S. g. e.
266 Johann Hugo v. Orsbeck. 1676—1711. Gulden 1690. Brustbild r. Rs. Unter Kurhut verziertes
Wappen zwischen Zweigen. Zu v. Sehr. 627/35. S. g. e.
267 Vi Sterbetaler 1711. 3 Wappen unter Kurhut. Rs. 8 Zeilen Schrift, v. Sehr. 904. Schön.
268 Ys Sterbetaler 1711. Wie vorher, v. Sehr. 905. S. schön.
269 Sedisvakanz 1715. Vierteltaler. St. Petrus auf Wappen. Rs. St. Helena mit dem hl. Rock,
v. Sehr. 933. Schön.
270 Johann Philipp v. Walderdorff. 1756—68. Taler 1760. Brustb. r. Rs. Verziertes Wappen zwischen
Löwen, v. Sehr. 1068. S. g. e.
271 Vilmarer V<2 Ausbeutetaler 1757. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 1084. S. g. e.
272 Halbtaler 1760. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 1078 b. S. g. e.
273 Kriegs-% Taler 1757. Gekr. Monogramm. Rs. Wertangabe, v. Sehr. 1160. S. schön.
274 % Sterbetaler 1768. Wappen zwischen Löwen. Rs. Schrift, v. Sehr. 1234. Stgl.
275 Sterbetaler 1768. Wie vorher, v. Sehr. 1235. Stgl.
276 732 Sterbetaler 1768. Wie vorher, v. Sehr. 1236. Stgl.
277 Klemens Wenzel von Polen. 1768—94. Taler 1769. Brustbild 1. Rs. Wappen, v. Sehr. 1239. Vorz.
278 Taler 1771. Brustbild r. Rs. Wappen, v. Sehr. 1240a. S. g. e.
279 Taler 1773. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 1242. Vorzüglich.
280 Kontributionstaler 1794. Brustbild r. Rs. Wappen auf Mantel, v. Sehr. 1243 a. Stgl.
281 Noch ein abweichendes Exemplar, v. Sehr. 1243 b. Stgl.
282 Halbtaler 1770. Brustbild r. Rs. Verziertes Wappen, v. Sehr. 1245. S. schön.
283 20 Kreuzer 1769. Wappen auf Sockel mit 20 Rs. Kartusche mit Wertangabe, v. Sehr. 1249. Stgl.
284 Lot von 30 Kleinmünzen verschiedener Erzbischöfe. Meist s. g. e. 30
285 Lot von 10 Kupfermünzen. Meist s. g. e. 10