4
Qallia — Germania
90 Silvanectes. Potin, gegossen. Kopf mit stilisiertem Haar 1. im Perlkreis. Rs. Pferd 1. im Perl-
kreis, de la Tour 7862. 21 mm. Schön.
91 Suessiones. JE. Kopf 1. Rs. Pegasus, de la Tour 7951. 16 mm. — Januskopf. Rs. Pferd, de la
Tour 8106. 16 mm. S. g. e. 2
92 Remi. Potin, gegossen. Krieger mit geflochtenem Zopf r. laufend, hält Speer u. Torques. Rs.
Bär r., oben Ornament, unten Kugeln, de la Tour 8124. 20 mm. Schön.
93 Noch ein ähnliches Exemplar. S. g. e.
94 Leuci. Potin, gegossen. Kopf r. Rs. Eber mit verschiedenen Beizeichen, de la Tour 9044, 9078,
9180. S. g. e. 6
95 Treveri. Germanus Indutilli. JE. Kopf des Augustus 1. Rs. Stier 1. de la Tour 9248.
Forrer 175. 16 mm. S. g. e. 2
*96 Britische Kelten. Cunobelinus. JE. Ähre zwischen CA — MV Rs. Pferd r. Cf. Evans,
Ancient Britons T. XIII, 3. 17 mm. S. g. e.
Kdto germanische und germanische Prägangen.
*97 Nemeter in der Pfalz. JR. Nachbildung des 1. sitz. Zeus; vor ihm Pflanzenornament. Rs. Pferd,
oben 4 Kugeln, unten Ring. Forrer 349. 14 mm. 1,59 g. S. g. e.
*98 Vangionen(?) JR. Springendes Männchen hält Lanzenspitze u. Torques. Rs. Pferd r., sich um-
wendend. Forrer 351. 12 mm. 1,55 g. S. g. e.
*99 Mattiaker(?) JR. Kopf r. mit stilisierten Locken, Perlhalsband u. Torques. Rs. Mann 1. schrei-
tend, in faltigem Mantel, hält einen Torques; im Felde 15 Ringel, Umrahmung v. Halbbogen.
Mitteilgn. f. Münzsammler 1929, S. 321, 339. Forrer 352. 18 mm. 1,72 g. S. schön.
*100 Ubier oder Usipeter. Billon, stark mit Kupfer legiert. Triquetra, in 3 Kugeln endend, unten
Blattkranz. Rs. Sechs Doppelringel. Aus dem Fund v. Bochum. Forrer 21. 17 mm. 5,43 g. Schön.
101 Süddeutsche Keltenstämme im östlichen Schwaben. JR. Kopf mit Blätterkranz r. Rs. Sprin-
gendes Pferd 1. de la Tour 10 041. 14 mm. 2,41 g. S. g. e.
Ostkeltische Prägungen.
102 Boii in Pannonien. JR (Tötfaluer Typ). Ornament (Diadem) aus Blättern u. Perlen. Rs. Pferd 1.,
im Felde zwei Ringel mit Punkt. Vgl. Paulsen 1036. 17 mm. 2,50 g. Schön.
*103 JR. Wie vorher. Rs. Pferd 1., auf seinem Rücken ein Vogel. P. 1040 ff. Forrer 298. 16 mm
2,56 g. S. schön.
104 JR. Noch ein Exemplar. 16 mm. 2,63 g. S. g. e.
105 JR. Ähnliches Ornament. Rs. Pferd 1. mit Reiter; Beiz. Ringel. P. 1110 ff. S. g. e. u. gut erh. 9
106 JR. Ähnlich. Rs. Pferd 1., darüber Ringel mit Kugel. P. 1122 ff. S. g. e. u. gut erh. 16
107 JR. Noch 10 Exemplare dieser Typen. S. g. e. u. gut erh. 10
108 JR. Nachprägung der Philipp-Tetradrachme. Bärtiger Kopf mit Blätterkranz r. Rs. Pferd r.
mit Reiter. Mit Gegenstempel u. Einhieb. Forrer 271. 22 mm. 13,44 g. Schön.
109 JR. Wie vorher; stärker barbarisiert. Rs. Pferd 1. mit Reiter mit langem Helmschmuck. 24 mm.
9,79 u. 10,35 g. S. g. e. u. gut erh. 2
*110 JR. Norische Großsilbermünze. Stilisierter Kopfl. mit dreifachem, geperlten Stirnreif. Rs. Pferd
1. Forrer 306. 24 mm. 11,61 g. Schön.
111 Aravisker u. Quaden. Nachbildung eines Denars des Gens Papia. Junokopf r. Rs. Stab, Kugel
u. Steuer. Forrer 225. 17 mm. 3,32 g. S. g. e.
112 Sarmaten u. Jazygen. Nachbildung eines Augustus-Denars. Kopf r. Rs. Trophäen zwischen zwei
Stehenden. Forrer 244/533. 18 mm. 2,95 g. S. g. e.
113 Ein ähnliches Exemplar. Gelocht, s. g. e.
114 Lot von 4 Silbermünzen (8,2 g) u. 15 Kupfermünzen. Meist s. g. e. u. gut erh. 19
Qallia — Germania
90 Silvanectes. Potin, gegossen. Kopf mit stilisiertem Haar 1. im Perlkreis. Rs. Pferd 1. im Perl-
kreis, de la Tour 7862. 21 mm. Schön.
91 Suessiones. JE. Kopf 1. Rs. Pegasus, de la Tour 7951. 16 mm. — Januskopf. Rs. Pferd, de la
Tour 8106. 16 mm. S. g. e. 2
92 Remi. Potin, gegossen. Krieger mit geflochtenem Zopf r. laufend, hält Speer u. Torques. Rs.
Bär r., oben Ornament, unten Kugeln, de la Tour 8124. 20 mm. Schön.
93 Noch ein ähnliches Exemplar. S. g. e.
94 Leuci. Potin, gegossen. Kopf r. Rs. Eber mit verschiedenen Beizeichen, de la Tour 9044, 9078,
9180. S. g. e. 6
95 Treveri. Germanus Indutilli. JE. Kopf des Augustus 1. Rs. Stier 1. de la Tour 9248.
Forrer 175. 16 mm. S. g. e. 2
*96 Britische Kelten. Cunobelinus. JE. Ähre zwischen CA — MV Rs. Pferd r. Cf. Evans,
Ancient Britons T. XIII, 3. 17 mm. S. g. e.
Kdto germanische und germanische Prägangen.
*97 Nemeter in der Pfalz. JR. Nachbildung des 1. sitz. Zeus; vor ihm Pflanzenornament. Rs. Pferd,
oben 4 Kugeln, unten Ring. Forrer 349. 14 mm. 1,59 g. S. g. e.
*98 Vangionen(?) JR. Springendes Männchen hält Lanzenspitze u. Torques. Rs. Pferd r., sich um-
wendend. Forrer 351. 12 mm. 1,55 g. S. g. e.
*99 Mattiaker(?) JR. Kopf r. mit stilisierten Locken, Perlhalsband u. Torques. Rs. Mann 1. schrei-
tend, in faltigem Mantel, hält einen Torques; im Felde 15 Ringel, Umrahmung v. Halbbogen.
Mitteilgn. f. Münzsammler 1929, S. 321, 339. Forrer 352. 18 mm. 1,72 g. S. schön.
*100 Ubier oder Usipeter. Billon, stark mit Kupfer legiert. Triquetra, in 3 Kugeln endend, unten
Blattkranz. Rs. Sechs Doppelringel. Aus dem Fund v. Bochum. Forrer 21. 17 mm. 5,43 g. Schön.
101 Süddeutsche Keltenstämme im östlichen Schwaben. JR. Kopf mit Blätterkranz r. Rs. Sprin-
gendes Pferd 1. de la Tour 10 041. 14 mm. 2,41 g. S. g. e.
Ostkeltische Prägungen.
102 Boii in Pannonien. JR (Tötfaluer Typ). Ornament (Diadem) aus Blättern u. Perlen. Rs. Pferd 1.,
im Felde zwei Ringel mit Punkt. Vgl. Paulsen 1036. 17 mm. 2,50 g. Schön.
*103 JR. Wie vorher. Rs. Pferd 1., auf seinem Rücken ein Vogel. P. 1040 ff. Forrer 298. 16 mm
2,56 g. S. schön.
104 JR. Noch ein Exemplar. 16 mm. 2,63 g. S. g. e.
105 JR. Ähnliches Ornament. Rs. Pferd 1. mit Reiter; Beiz. Ringel. P. 1110 ff. S. g. e. u. gut erh. 9
106 JR. Ähnlich. Rs. Pferd 1., darüber Ringel mit Kugel. P. 1122 ff. S. g. e. u. gut erh. 16
107 JR. Noch 10 Exemplare dieser Typen. S. g. e. u. gut erh. 10
108 JR. Nachprägung der Philipp-Tetradrachme. Bärtiger Kopf mit Blätterkranz r. Rs. Pferd r.
mit Reiter. Mit Gegenstempel u. Einhieb. Forrer 271. 22 mm. 13,44 g. Schön.
109 JR. Wie vorher; stärker barbarisiert. Rs. Pferd 1. mit Reiter mit langem Helmschmuck. 24 mm.
9,79 u. 10,35 g. S. g. e. u. gut erh. 2
*110 JR. Norische Großsilbermünze. Stilisierter Kopfl. mit dreifachem, geperlten Stirnreif. Rs. Pferd
1. Forrer 306. 24 mm. 11,61 g. Schön.
111 Aravisker u. Quaden. Nachbildung eines Denars des Gens Papia. Junokopf r. Rs. Stab, Kugel
u. Steuer. Forrer 225. 17 mm. 3,32 g. S. g. e.
112 Sarmaten u. Jazygen. Nachbildung eines Augustus-Denars. Kopf r. Rs. Trophäen zwischen zwei
Stehenden. Forrer 244/533. 18 mm. 2,95 g. S. g. e.
113 Ein ähnliches Exemplar. Gelocht, s. g. e.
114 Lot von 4 Silbermünzen (8,2 g) u. 15 Kupfermünzen. Meist s. g. e. u. gut erh. 19