Pädagogik. Schulwesen. Lehrbücher, Wörterbücher, Briefsteller. 33
M. Pf.
484 Sprengel, Chr. K., das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau u. in
d. Befruchtung der Blumen. Mit 25 Kupfertafeln. 4. Berlin 1793.
Hfz. 18 —
485 Stütz, A., neue Einrichtung der Naturalien-Sammlung zu Wien. M.
3 Grundrissen. Wien 1793 Pp. M. Schreibpapier durchschossen. 2 —
486 Willdenow, C. L., nomenclator botanicus sistens plantas omnes in C.
a Linne speciebus plantarum. Cur. V. Henckel a Donnersmark. Halae
1803. Hldr. Mit Schreibpapier durchschossen. 2 —
487 — Pars I —IV I. Mit Index v. Chr. Hendel. Halae. Magdeb. 1803—06.
Hldr. Mit Notizen. 3 —
487a — dasselbe durchschossen, und mit Notizen versehen, in quer 8°. 5 —
488 Wolff, Chr., mathematisches Lexicon darinnen die in allen Theilen
der Mathematik üblichen Kunst-Wörter erkläret u. zur Historie d.
mathemat. Wissenschaften dienliche Nachrichten etc. M. Frontisp.
Leipzig 1716. Ldr. 2 —
489 Zappe, J. R., mineralogisches Handlexicon. Wien 1804. Pp. 1 50
PÄDAGOGIK. SCHULWESEN. LEHRBÜCHER, WÖRTER-
BÜCHER, BRIEFSTELLER.
490 Adami, E. D., Entwurf nützlicher Betrachtungen über das schuldige
Betragen der Kinder u. Schüler gegen Eltern u. Lehrer. Bresslau 1752. 3 —
491 Alberti, J. F., die innerliche u. äusserliche Gestalt eines rechtschaffenen
Schülers. Halle 1729. 4 —
492 Albrecht, J. F. C., Briefsteller für Kinder u. Erwachsene, welcher
Briefe schreiben nicht abschreiben lehrt. Prag 1793. Pp. 1 50
493 Anleitung zur Rechenkunst zum Nutzen u. Gebrauche der frommen
Schulen. Prag 1768. Hldr. 3 —
494 Bohnstedt, D. S., das Hauptwerk in Schulen bey Lehrenden u. Lernen-
den. Jena 1748. 4 —-
495 Basedow, J. B., das Methodenbuch für Väter u. Mütter der Familien
u. Völker. 3. Aufl. Dessau 1773. Pp. 2 —
496 Bondelon, die schöne Kinderzucht. Dtsch. v. J. Chr. Schuberth. M.
e. Empfehlungsschreiben an alle rechtschaffene Eltern v. J. Fr. Mayen.
Leipzig 1758. Pp. 1 50
497 Buch, das, für junges Frauenzimmer, enthalt, die deutsche Sprach-
kunst, die Dichtkunst, die Redekunst, den Briefwechsel, die Zeitrech-
nung, die Erdbeschreibung, die alte u. neue Geschichte etc. Aus d.
Franz. Dresden 1776. Frzbde. 4 50
498 Bnssy, R. de Rabutin Comte de, les plus beiles lettres, auxquelles on
a joint: un abrege de la vie du C. de B. — des observations sur l’art
d’ecrire les lettres, par B. L. M. Av. Portr. Halle 1742. Veau. 3 —
499 Catechismus des Bistums Königgratz oder christ-katholische Claubens-
Lehr. Prag 1755. Ldr. 3 —
500 Colland, Fr., Kurzer Inbegriff von dem Ursprünge der Wissenschafften,
Schulen, Akademien u. Universitäten in ganz Europa, besonders aber
der Akademien u. hohen Schulen zu Wien. M. Siegeltafel. Wien 1796.
XVI, 542 S. 4 50
Enthält auch ein Verzeichnis sämtlicher Rektoren der Wiener Universität von ihrer
Entstehung an. Selten.
501 Des Pepliers, grammaire royal — Frantzösische Grammatica mit
einem Syntaxi u. Wörter-Buch. A. d. Franzos. Mit Titelkupfer.
Berlin 1738. Pp. 4 —
502 Erzählungen, auserlesene, zur belehrenden Unterhaltung für Kinder.
M. 9 illumin. Kupfern. 12. Meissen (ca. 1820). Ppbd. 6 —
503 Fechter, D. A., Geschichte des Schulwesens in Basel bis zum Jahre
1733. 2 Hefte. Basel 1837—39. Selten u. gesucht. 5 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsätrasse 3. Katalog 201.
3
M. Pf.
484 Sprengel, Chr. K., das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau u. in
d. Befruchtung der Blumen. Mit 25 Kupfertafeln. 4. Berlin 1793.
Hfz. 18 —
485 Stütz, A., neue Einrichtung der Naturalien-Sammlung zu Wien. M.
3 Grundrissen. Wien 1793 Pp. M. Schreibpapier durchschossen. 2 —
486 Willdenow, C. L., nomenclator botanicus sistens plantas omnes in C.
a Linne speciebus plantarum. Cur. V. Henckel a Donnersmark. Halae
1803. Hldr. Mit Schreibpapier durchschossen. 2 —
487 — Pars I —IV I. Mit Index v. Chr. Hendel. Halae. Magdeb. 1803—06.
Hldr. Mit Notizen. 3 —
487a — dasselbe durchschossen, und mit Notizen versehen, in quer 8°. 5 —
488 Wolff, Chr., mathematisches Lexicon darinnen die in allen Theilen
der Mathematik üblichen Kunst-Wörter erkläret u. zur Historie d.
mathemat. Wissenschaften dienliche Nachrichten etc. M. Frontisp.
Leipzig 1716. Ldr. 2 —
489 Zappe, J. R., mineralogisches Handlexicon. Wien 1804. Pp. 1 50
PÄDAGOGIK. SCHULWESEN. LEHRBÜCHER, WÖRTER-
BÜCHER, BRIEFSTELLER.
490 Adami, E. D., Entwurf nützlicher Betrachtungen über das schuldige
Betragen der Kinder u. Schüler gegen Eltern u. Lehrer. Bresslau 1752. 3 —
491 Alberti, J. F., die innerliche u. äusserliche Gestalt eines rechtschaffenen
Schülers. Halle 1729. 4 —
492 Albrecht, J. F. C., Briefsteller für Kinder u. Erwachsene, welcher
Briefe schreiben nicht abschreiben lehrt. Prag 1793. Pp. 1 50
493 Anleitung zur Rechenkunst zum Nutzen u. Gebrauche der frommen
Schulen. Prag 1768. Hldr. 3 —
494 Bohnstedt, D. S., das Hauptwerk in Schulen bey Lehrenden u. Lernen-
den. Jena 1748. 4 —-
495 Basedow, J. B., das Methodenbuch für Väter u. Mütter der Familien
u. Völker. 3. Aufl. Dessau 1773. Pp. 2 —
496 Bondelon, die schöne Kinderzucht. Dtsch. v. J. Chr. Schuberth. M.
e. Empfehlungsschreiben an alle rechtschaffene Eltern v. J. Fr. Mayen.
Leipzig 1758. Pp. 1 50
497 Buch, das, für junges Frauenzimmer, enthalt, die deutsche Sprach-
kunst, die Dichtkunst, die Redekunst, den Briefwechsel, die Zeitrech-
nung, die Erdbeschreibung, die alte u. neue Geschichte etc. Aus d.
Franz. Dresden 1776. Frzbde. 4 50
498 Bnssy, R. de Rabutin Comte de, les plus beiles lettres, auxquelles on
a joint: un abrege de la vie du C. de B. — des observations sur l’art
d’ecrire les lettres, par B. L. M. Av. Portr. Halle 1742. Veau. 3 —
499 Catechismus des Bistums Königgratz oder christ-katholische Claubens-
Lehr. Prag 1755. Ldr. 3 —
500 Colland, Fr., Kurzer Inbegriff von dem Ursprünge der Wissenschafften,
Schulen, Akademien u. Universitäten in ganz Europa, besonders aber
der Akademien u. hohen Schulen zu Wien. M. Siegeltafel. Wien 1796.
XVI, 542 S. 4 50
Enthält auch ein Verzeichnis sämtlicher Rektoren der Wiener Universität von ihrer
Entstehung an. Selten.
501 Des Pepliers, grammaire royal — Frantzösische Grammatica mit
einem Syntaxi u. Wörter-Buch. A. d. Franzos. Mit Titelkupfer.
Berlin 1738. Pp. 4 —
502 Erzählungen, auserlesene, zur belehrenden Unterhaltung für Kinder.
M. 9 illumin. Kupfern. 12. Meissen (ca. 1820). Ppbd. 6 —
503 Fechter, D. A., Geschichte des Schulwesens in Basel bis zum Jahre
1733. 2 Hefte. Basel 1837—39. Selten u. gesucht. 5 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsätrasse 3. Katalog 201.
3