56
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
Genealogie. Heraldik.
M. Pf.
stemmatographia, ex recens. Nie. Reusneri. — Euisdem, Rerum
Misnicarum libri VII. 3 pts u. 1 vol. Folio. Jena 1597. Pergtbd.
Das erstere Werk mit 40 Holzschnittporträts, Wappen und 18 Blatt
Stammbäumen. 18 —
Sachsen. — Friesen, H. v., Julius Heinr. Graf von Friesen, Kais.
Generalfeldzeugmeister, Kgl. englischer Generalleutenant. Ein
Lebensbild aus d. 17. Jahrh. Lpz. 1870. (7 M.) 4 —
— Fürstenbildnisse aus dem Hause Wettin. Hrsg. v. Kgl.
Sachs. Altertums-Ver., bearb. v. J. L. Sponsel. Mit 100 Taf. in
Lichtdr. u. 74 Textabb. 4. Dresden 1906. Orig.-Lwdmppe. (35 M.) 30 —
— Geburtsbrief auf Pergament für Urban Matthes aus Ritters-
berg, ausgestellt vom Amtsschöffen Hans Heintz Lautterstein,
22. April 1574. Mit daran hängendem Wachssiegel in Holzkapsel,
von der der Deckel fehlt. Quer-fol. 15 —
— Genealogia principis Rud. Maximiliani, ducis Saxoniae. M.
d. schönem Portr. (Brustbild) u. Wappen d. Fürsten, sowie 2 em bl.
Abb. Kpfst. v. ca. 1650. 29X38 cm. 4 —
— Lange, C., Stammtafeln des Hauses Sachsen, genealogisch,
historisch und heraldisch dargestellt. 8 lithogr. Blätter mit
den Wappen und Orden. Grösstes Folio. Leipzig 1823. 24 —
— Lani, G., mausoleum Saxonicum tripartitum seu panegyrici,
parentales, anniversarii, quibus electorum Saxoniae lineae Alber-
tinae, vita, mors et res gestae. Mit 2 Kupfern. (15 Portraits).
Lipsiae 1696. Pgmt. Selten. 10 —
Angebunden ist: Lani, G., exulis Hermathena sive orationes panegyricae diversi
argumenti. M. Frontisp. Lipsiae 1682. — Interessant auch für Sammler ameri-
kan. Literatur, da auf Seite 81 der Entdeckung Amerikas Erwähnung getan wird.
— Ludwig, C. G., terrae inusei regii Dresdensis, acced. terrarum
sigillatarum figurae. M. 12 Taf. enth. 426 Siegelabbildgn. Fol.
Lipsiae 1749. 18 —
— Mansberg, R. v., mittelalterlicher Turnierzug zur 800jähr.
Jubelfeier des erlauchten Hauses Wettin. Darstellung der Theil-
nehmer auf 64 farbigen Lichtdrucktafeln, 2 Noten- u. 1 Stamm-
tafel, nebst Wäfen und Wicgewaete der deutschen Ritter des Mittel-
alters mit 9 Lichtdrucktafeln u. 1 Titelbild in Gold u. Färben.
Imp.-Fol. Dresden 1890. (180 M.) 85 —
Die 64 Lichtdrucktafeln bringen die Teilnehmer, sämtlich dem hohen Adel Sachsens
angehörend, in historisch treuer ritterlicher Rüstung zu Ross u. zu Fuß höchst
lebendig zur Anschauung. Der Hintergrund dieser Bilder wird meistens von
dem Stammschloss der Dargestellten gebildet. Die 9 Lichtdrucktafeln zeigen
die mittelalterlichen Schutz- und Trutzwaffen für Mann u. Pferd, sowie
Banner u. andere Feldzeichen, Urkunden etc. nach den besten Originalen u.
sind von einem ausführlichen Texte (68 S.) begleitet.
— Meutzius, B., Stambuch, darinnen der Chur- und Fürsten zu
Sachsen ritterliche Thaten, Bildnüsse und Wapen von Fridrich I.
bis auf die jetzige Herrschaft. Mit zahlr. Holzschnittportraits
Wittenb. 1598. Angebunden: Stambuch der Chur- und F'ürstl.
Heuser Sachsen, Brandenburg, Anhalt und Lawenburg. Mit Bild-
nissen und Wappen. Wittenb. 1598. 8. Pappbd. 36 —
Das erstgenannte Werk ist grösstenteils in Reimen. Beide scharf beschnitten.
— Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung
vaterländischer Spache und Alterthümer in Leipzig. Bd. 1—8 u. 9,
I, II. M. 34 Tafeln u. 1 Karte. Lpz. 1856—1894. (54 M.) 46 —
Band I. Heft 1: Bülau, Fr., Graf Wiprecht von Groitzsch und seine Burg. —
Gentebrück, A., die Burgkapelle zu Groitzsch.
Schietter, H., ein Preßprozeß gegen den Magdeburger Buchhändler A. Frank in
der Leipziger Ostermesse 1591.
Des Ritters Bernhard von Hirschfeld 1517 unternommene und von ihm selbst be-
schriebene Wallfahrt zum heil. Grabe, hrsg. v. A. von Minckwitz.
Stadtbuch von Leipzig v. J. 1359. Von E. G. Gersdorf. Urkundensammlung der
Deutschen Gesellschaft. 1. Artikel. Von E. G. Gersdorf. 1858. (208 Seiten.) 4 —
Band I. Heft 2: Annales Vetero-Cellenses. Herausgegeben von J. O. Opel 1874.
(105 Seiten.) 2 40
Karl W. Hierseniann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
Genealogie. Heraldik.
M. Pf.
stemmatographia, ex recens. Nie. Reusneri. — Euisdem, Rerum
Misnicarum libri VII. 3 pts u. 1 vol. Folio. Jena 1597. Pergtbd.
Das erstere Werk mit 40 Holzschnittporträts, Wappen und 18 Blatt
Stammbäumen. 18 —
Sachsen. — Friesen, H. v., Julius Heinr. Graf von Friesen, Kais.
Generalfeldzeugmeister, Kgl. englischer Generalleutenant. Ein
Lebensbild aus d. 17. Jahrh. Lpz. 1870. (7 M.) 4 —
— Fürstenbildnisse aus dem Hause Wettin. Hrsg. v. Kgl.
Sachs. Altertums-Ver., bearb. v. J. L. Sponsel. Mit 100 Taf. in
Lichtdr. u. 74 Textabb. 4. Dresden 1906. Orig.-Lwdmppe. (35 M.) 30 —
— Geburtsbrief auf Pergament für Urban Matthes aus Ritters-
berg, ausgestellt vom Amtsschöffen Hans Heintz Lautterstein,
22. April 1574. Mit daran hängendem Wachssiegel in Holzkapsel,
von der der Deckel fehlt. Quer-fol. 15 —
— Genealogia principis Rud. Maximiliani, ducis Saxoniae. M.
d. schönem Portr. (Brustbild) u. Wappen d. Fürsten, sowie 2 em bl.
Abb. Kpfst. v. ca. 1650. 29X38 cm. 4 —
— Lange, C., Stammtafeln des Hauses Sachsen, genealogisch,
historisch und heraldisch dargestellt. 8 lithogr. Blätter mit
den Wappen und Orden. Grösstes Folio. Leipzig 1823. 24 —
— Lani, G., mausoleum Saxonicum tripartitum seu panegyrici,
parentales, anniversarii, quibus electorum Saxoniae lineae Alber-
tinae, vita, mors et res gestae. Mit 2 Kupfern. (15 Portraits).
Lipsiae 1696. Pgmt. Selten. 10 —
Angebunden ist: Lani, G., exulis Hermathena sive orationes panegyricae diversi
argumenti. M. Frontisp. Lipsiae 1682. — Interessant auch für Sammler ameri-
kan. Literatur, da auf Seite 81 der Entdeckung Amerikas Erwähnung getan wird.
— Ludwig, C. G., terrae inusei regii Dresdensis, acced. terrarum
sigillatarum figurae. M. 12 Taf. enth. 426 Siegelabbildgn. Fol.
Lipsiae 1749. 18 —
— Mansberg, R. v., mittelalterlicher Turnierzug zur 800jähr.
Jubelfeier des erlauchten Hauses Wettin. Darstellung der Theil-
nehmer auf 64 farbigen Lichtdrucktafeln, 2 Noten- u. 1 Stamm-
tafel, nebst Wäfen und Wicgewaete der deutschen Ritter des Mittel-
alters mit 9 Lichtdrucktafeln u. 1 Titelbild in Gold u. Färben.
Imp.-Fol. Dresden 1890. (180 M.) 85 —
Die 64 Lichtdrucktafeln bringen die Teilnehmer, sämtlich dem hohen Adel Sachsens
angehörend, in historisch treuer ritterlicher Rüstung zu Ross u. zu Fuß höchst
lebendig zur Anschauung. Der Hintergrund dieser Bilder wird meistens von
dem Stammschloss der Dargestellten gebildet. Die 9 Lichtdrucktafeln zeigen
die mittelalterlichen Schutz- und Trutzwaffen für Mann u. Pferd, sowie
Banner u. andere Feldzeichen, Urkunden etc. nach den besten Originalen u.
sind von einem ausführlichen Texte (68 S.) begleitet.
— Meutzius, B., Stambuch, darinnen der Chur- und Fürsten zu
Sachsen ritterliche Thaten, Bildnüsse und Wapen von Fridrich I.
bis auf die jetzige Herrschaft. Mit zahlr. Holzschnittportraits
Wittenb. 1598. Angebunden: Stambuch der Chur- und F'ürstl.
Heuser Sachsen, Brandenburg, Anhalt und Lawenburg. Mit Bild-
nissen und Wappen. Wittenb. 1598. 8. Pappbd. 36 —
Das erstgenannte Werk ist grösstenteils in Reimen. Beide scharf beschnitten.
— Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung
vaterländischer Spache und Alterthümer in Leipzig. Bd. 1—8 u. 9,
I, II. M. 34 Tafeln u. 1 Karte. Lpz. 1856—1894. (54 M.) 46 —
Band I. Heft 1: Bülau, Fr., Graf Wiprecht von Groitzsch und seine Burg. —
Gentebrück, A., die Burgkapelle zu Groitzsch.
Schietter, H., ein Preßprozeß gegen den Magdeburger Buchhändler A. Frank in
der Leipziger Ostermesse 1591.
Des Ritters Bernhard von Hirschfeld 1517 unternommene und von ihm selbst be-
schriebene Wallfahrt zum heil. Grabe, hrsg. v. A. von Minckwitz.
Stadtbuch von Leipzig v. J. 1359. Von E. G. Gersdorf. Urkundensammlung der
Deutschen Gesellschaft. 1. Artikel. Von E. G. Gersdorf. 1858. (208 Seiten.) 4 —
Band I. Heft 2: Annales Vetero-Cellenses. Herausgegeben von J. O. Opel 1874.
(105 Seiten.) 2 40
Karl W. Hierseniann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.