Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 333): Genealogie, Heraldik: Hof- und Adelsgeschichte, Stammbücher, Ordens- und Ritterwesen, Wappenkunde — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69621#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76

Genealogie. Heraldik.

M. Pf.

667 Stammbuch 1788—1806. — Stammbuch, eines Lautenschläger
aus Burgstädt (in Sachsen). 394 numerierte Seiten und 5 Bl.
Namenregister mit 76 Eintragungen, vorwiegend in deutscher
Sprache. Mit 5 Aquarellbildern, davon 3 in Blattgrösse und
2 Silhouetten. Obi.-8. Lederbd. m. reicher Goldpressung. 325 —
Dem Charakter der meisten Eintragungen nach zu urteilen hat sich der Besitzer
nach Verlassen seiner Heimatstadt, aus der die Widmungen seiner Angehörigen
stammen, wohl noch im selben Jahre (1788) nach Gera gewandt, um dort am
Collegium Rutheneum seinen Studien obzuliegen. Hierauf deutet vor allem die
Widmung des französischen Lektors Avon an diesem Institut hin, ebenso
auch die grosse Anzahl der Eintragungen (wohl der Studiengenossen) aus dieser
Zeit. Die nächsten sind aus Leipzig und dann besonders eine grössere Zahl
aus Berlin (1790/91) datiert. Die letzten Eintragungen (um die Wende des Jahr-
hunderts) entstammen wieder dem heimatlichen Kreise Burgstädt, Altenburg.
Der Besitzer ist augenscheinlich ein Verwandter der Familie Wieland gewesen.
Hierauf bezüglich finden sich die folgenden Eintragungen: „Deine Dich liebende
Schwester Wilhelmine Concordia Wieland, geb. Lautenschlägern, Burgstädt, den
15. Februar 1789“, ferner zwei Verwandte von Seiten des Gatten seiner Schwester:
D. aufrichtiger und treuer Bruder „Christian Gottlieb Wieland, Burgstädt, den
12. Decbr. 1789“ und „Ihr aufrichtiger Freund und Bruder Christian Carl Wie-
land, Gelenau, am 15. Sept. 1794.“ Sonst finden sich von bekannten Namen:
Dounz, Ertel, Eberhard Schiller aus Memmingen, Carl Friedrich Beckmann, Joh.
Georg Friedr. Goetze, S. E. Neugebauer, Stegmann, Jos. Weisshaupt u. a.
Das Album zieren äusser zwei männlichen Silhouetten und zwei kleineren farbigen
Zeichnungen, einem Globus und einem Vergissmeinnicht, drei blattgrosse, fein
ausgeführte Aquarelle. Das erste, ein Festgelage im Freundeskreise, das zweite
in humoristischer Weise die Rückfahrt von einer Zecherei, im Hintergrund von
Wald und Bergen umgebene Stadt, das dritte endlich stellt zwei junge Männer
in der Schlafstube dar. Symb. David und Jonathan.
668 Stammbuch 1792—1795. — Stammbuch einer Dame m. Namen
Wächter aus Chemnitz. 29 einzelne Blätter. M. Eintragungen
v. Familienangehörigen, Freundinnen u. Freunden der Besitzerin
aus Gotha, Jena u. Iserlohn. M. Vignetten , Blumenzierat u.
Randleisten in Kupfer geziert. — Goldschnitt. Grün-Seidenetui.
Vordere Seite mit aufgemalt. Blumenzierat, auf d. inneren in
ein.Blumenreif Glückwunschworte, auf d. hinteren Innenseite
wieder ein Blumenreif u. auf d. Aussenseite in einem Gewinde
Bogen, Pfeil u. Köcher. Handmalerei abgenutzt. 48 —
Unter den Namen sind vertreten: Willi. Wachler, J. Friedheim, Charl. Geissler,
K. Böttiger, Heinr. Bertuch, Julie Wachler, K. Doederlein, Johanne Tschirpe,
Amalie Ziegler, Jeanette Jenichen, El. Schreiber, C. Bertuch, 0. Chr. Mylich,
Henr. Bertuch, Carol, v. Huss, Friedr. v. Erdmannsdorf, H. Schneegass etc.
669 Stammbuch 1794—1803. — Stammbuch der Susanna Ochs aus
Basel, wahrscheinlich e. Tochter des Basler Geschichtsschreibers1
Peter Ochs, aus den Jahren 1794—1803. Mit 49 Eintragungen
aus Basel, Montmirail etc. Llübscher roter Ganzmaroquinbd. mit
Goldumfassung in Futteral. 30 —
670 Stammbuch 1796—1835. — Stammbuch des E. F. A. Hoyer aus
Müllheim in Baden mit 131 Eintragungen in deutschem, französ.
Sprache aus Lübeck, Müllheim, Oberweiler, Neuchätel, Travers,
Durlach, Hamburg u. and. Orten aus den Jahren 1796—1835.
Mit 1 in Oel gemalten Miniature, 3 Aquarellen, 3 Federzeich-
nungen u. 1 Bleistiftzeichnung. 125 Bl. Quer-8. Lederbd. mit
Goldpressg. u. Goldschn. 40 —
43 Widmungen sind in Lübeck gesammelt. Ich erwähne die Namen: J. G. Stintzing,
F. Dittmer, A. J. Evers, J. C. Hartrott, M. B. Tietgens, Chr. Zehmann, A. C.
Holm etc.
671 Stammbuch 1808—1818. — Stammbuch eines (J. C.) Strauch aus
Bayreuth a. d. Jahren 1808—18. 185 Bl. mit 29 zum grössten
Teile eingeklebten Widmungen, datiert aus Bayreuth, Schwein-
furt, Würzburg und Frankfurt a. M. Mit 3 prächtigen Aquarellen
(einer Parklandschaft, einem Blumenstück und einer idealen Tem-
pelszenerie mit rosenstreuenden Amoretten als Sinnbild der freund-
lichen Erinnerung). Quer-8. Roter Ganzlederband mit einfacher
Goldpressung und ovalem Mädchenbildnis auf dem Vorder deckel. 60 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333,
 
Annotationen