Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 353): Deutschland, allgemeine deutsche Geschichte: Lokalgeschichte der deutschen Lande und Städte : Ansichten und Pläne, Stammbücher, Inkunabeln deutscher Pressen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69615#0084
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
82
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040

Deutschland.

M. Pf.

HESSEN.
Mainz. — Accurater Plan der Churf. - Ertzbisch. Residenz - Stadt
Maynz . . . wie sich solche dermählen mit ihren neuen Wercken . . .
befindet. Herausg. in der Hom. Qff. (color.). Darunter Ansicht v. M.
in Kpfst. Ca. 1740. 57 x 48 cm. 5 —
— gesigt längs de Favorite van de Keuvorst opde stad Mentz, de
11. July 1753. Bild 12,7x36 cm, Blattgr. 22X40 cm. 45 —
Sehr schöne Original-Federtuschzeichnung.
— Ansicht der Stadt mit der Schiffsbrücke, von Castell aus gesehen,
mit einigen Militärfiguren. C. H. Enke, 22. Febr. 1809. 19 X 381/2 cm. 7 —
— Teilansichten u. Details des Domes. Kupferst, aus Moller, Denk-
male deutscher Baukunst. Darmstadt 1819. Fol. 10 —
— Meintzisch hoffgerichts Ordnung zu allen andern gerichten dien-
lich. 1521. Mit schöner grosser Jlolzschnittbordüre auf dem Titel.
Fol. (Am Schluss:) Getruckt vnd Volendt zu Meintz durch Johannem
Schöffer, 1521. 23 unnum. Bl. 4- Angebunden: Vndergerichts
Ordnung des Ertzstiffts Meyntz u.,s. w. M.D.XXXIIII. (Am Schluss:)
Gedruckt zu Meyntz durch Juonem Schöffer, 1534. 35 num. Bl. Selten. 60 —
Am Schluß der ,,Hoffgerichtsordnung“ ein Blatt angeheftet, das auf der Vorder-
seite von gleichzeitiger Hand zur Hälfte beschrieben ist. Der Inhalt dieser
Notiz bezieht sich auf die MainzerVGerichtsordnung.
Oppenheim. — Müller, F. H., die St. Katharinenkirche zu Oppen-
heim. Ein Denkmal teutscher Kirchenbaukunst a. d. 13. Jahrh. 12.
Abdruck. 24 Kupfert. (2 in Farbendruck). Imp.-Fol. nebst Text in-4.
Darmstadt 1836. (90 M.) 30 —
— Schmidt, H. v., der Ausbau u. die Wiederherstellung der St.
Katharinenkirche zu Oppenheim a. Rh. Festschrift zur Feier d.
Vollendung am 31. Mai 1889. Mit Abbildgn. u. 16 Lichtkpfrdr.
Imp.-Fol. Oppenheim 1889. In Calico-Mappe. (75 M.) 58 —
Roux, Prof. (J. C. W.), das Hardtgebürge u. die Gegend von Worms
u. Nierstein. M. 9 Radirungen (Ansichten). Qu.-Fol. Heidelberg (ca.
1820). 16 —
Sammelband in 8, enthaltend 47 kleine Drucksachen aus den J.
1761—1822, die sich fast ausschliesslich auf Hessen beziehen u.
dort entstanden sind. Die Mehrzahl bilden volksmässige Gelegen-
heitsgedichte, veranlasst durch politische u. andere öffentliche Er-
eignisse (z. B. Nr. 34 Hubertusburger Frieden, 4 Völkerschlacht bei
Leipzig, 6—7 Reformationsjubelfest von 1817), lokale Vorgänge
(Mordtaten, Kirchweihen) oder Privatfestlichkeiten (Geburtstage,
Hochzeiten, Jubiläen, Stiftungsfeiern von Vereinen). Daneben finden
sich Huldigungsgedichte an die hessischen Fürsten, poetische Neu-
jahrwünsche von Kirchendienern, sowie vereinzelte Naturlieder u.
religiöse Gesänge. Bekannte Verf. sind nur selten erwähnt. Nr. 2
Karl Wilhelm Justi, 16 Mahlmann (Vaterunser), 38 Brezner (Text-
buch zu Mozarts Entführung aus dem Serail 1786). Viele Gedichte
sind von Interesse für die Lokalgeschichte hessischer Orte, nament-
lich Darmstadt (Nr. 3, 7, 20—25), Giessen (1, 6, 8—13, 15, 17, 18),
Kassel (32, 38), Marburg (2, 14, 26, 28, 30), Nidda (5), Weilburg (41),
Wetzlar (4, 42). Am Ende finden sich noch einige Prosaschriften:
36 Gespenstergeschichten o. J., 43 Lustspiel von der Eroberung
Sachsens durch die Preussen 1758, 44 Aufruf eines Deutschen an
die Bewohner des Spessarts 1796, 45 Der neue Prophet Joh. Adam
Müller, von C. Wahrlieb 1816, 40 Beschreibung der grossen Sonnen-
finsternis am 9. Nov. 1816. 240 —
Selzen. — Lindenschmit, W, u. F., das germanische Todtenlager
bei Selzen in Rheinhessen. Mit Karte u. 17 color. Tafeln. Mainz
1848. (9 M.) 5 -
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
 
Annotationen