Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma) [Contr.]; Seder, Anton [Oth.]
Kunstgewerbe: enthaltend die Bibliothek des † Prof. Anton Seder - Strassburg und andere Sammlungen (Nr. 451): Keramik, Glas, Mosaik, Gold-, Silber- und Metallarbeiten, Einbände — 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65511#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
45
M. Pf.
19. Jahrhundert.
Ein schönes Stück in sauberer Erhaltung, das durch seinen prächtigen Einband
und die typographische Ausstattung hervorragt. Besonders ist die schwierige,
aber peinlich sauber ausgeführte Handvergoldung auf Pergament zu be-
merken.
Offenbar das einzige auf Pergament gedrüökte (Exemplar, dessen
Titel von einem alten Holzschnittornament umrahmt ist. Den Text schmücken
Holzschnittbordüren, -Initialen u. -Vignetten, die jedenfalls aus dem von
Jean de Tournes (Lyon ca. 1585J in Fick’s Besitz gekommenen Material!
stammen.
4262Reichenbacli, H. G. L., Handbuch des natürlichen Pflanzensystems
nach allen seinen Classen, Ordnungen und Familien. 4. Dresden 1837.
Gleichzeitiger Einband aus glattem, hellbraunem Kalbleder. 14 —
Um den äußeren Rand der Deckel läuft eine Bordüre in Golddruck. Daran an-
schließend säumt eine breite Leiste in Blindpressung mit geometrischem
und Pflanzen-Ornament das Mittelfeld ein. In diesem Eck- und Mittelstücke
mit schönen Renaissance-Motiven in Blindpressung. Reiche Rücken-Kanten,
innere Rand-Vergoldung mit Goldschnitt.
427 Besinne des trauvaux statistiques de l’administration des mines en
1860—64. 4. Paris 1867. CXXXII, 404 pag. mar. rouge, dos ornö,
tr. dor., encadrement int., doublure et gardes de moirde bleue. 125 —
Tres belle reliure, dos avec encadrements dor., les plats avec encadrement dor.
de fil., droits et courbes et avec arabesques aux coins. De la bibliotheque
particuliere de I’imperatrice Eugenie, dont le chiffre couronne se trouve
sur les plats.
428 Riant, comte de. Une pierre tombale et un tableau de l’öglise de
Vieux (Allier). Avec bordure de titre et 3 planches. Gr.-4. Genfeve
1889. Schwarzer Maroquinband mit Außen-Exlibris (2) von E. Fick
in Goldpressung. Innenkanten reich verziert; Schnitt am Kopf ver-
goldet. 20 pp. In Karton. 100 —
Einziges Exemplar auf Pergament der in geringer Anzahl herge-
stellten u. nicht in den Handel gegebenen Auflage, die von dem Sohne des
Grafen Riant besorgt wurde. Es ist eine Beschreibung eines aus dem An-
fänge des 15. Jahrh. stammenden Grabsteines und eines aus dem Ende
des gleichen Jahrh. stammenden, der vlämischen Schule an-
gehörigen Gemäldes (von Nicolaus de Coster?) in der Kirche
zu Vieuve.
429 Taucher, Louis, in memoiiam. Avec portrait. Genfeve, Fick, 1883.
160 pp. Imprimd sur papier de Japon. In weißem Kalbperga-
mentband mit rotem Rückenschild, Goldschn., Kantenvergoldg., Gold-
bordüre an den inneren Rändern und reicher ornamentaler Rücken-
vergold. in Punktmanier. Beide Deckel umläuft eine 3reihige Ein-
fassung aus stilisierten Blumen und Linien; die Mitte der Deckel ziert
eine größere Rosette in vergoldeter Punktmanier gearbeitet, die ein
kleines Medaillon mit einer Blüte, deren Blätter aus rotem Leder ein-
gesetzt sind, umschließt. Ihn Rechteck, dessen Seiten halbkreisförmig
ausgeschweift sind, faßt wieder die Rosette ein und ist in seinen Ecken
und Bogen von Goldornamenten ausgeschmückt. In Karton. 140 —
Prächtiger und peinlich sauber gearbeiteter Pergamenteinband
in Renaissancegeschmack, der aus der bekannten Werkstatt von Asper
freres hervorgegangen ist; es ist besonders die schöne und auf Pergament sehr
schwierige Handvergoldung zu erwähnen.
Wohl das einzige auf Japanpapier abgezogene Exemplar, der nicht in den Handel
gekommenen Schrift, die zu Ehren des Genfer Rechtsgelehrten und Lite-
raten L. Vauc'her (1832—1882) von dem „Institut Nat. Genevois veröffent-
licht wurde.
Ein feines Stück (in 'bester Erhaltung, mit eingebundenem .Originalumschlag.
430 Voyage de leurs Majestös en Bretagne. Aoüt 1858. Service du grand
öcuyer. Avec plans et cartes. 4. (Paris 1858). Reliö p. Lenbgre,
mar., vert., dos ornö avec encadrements, les plats avec doubles enca-
drements de fil., aux coins arabesques doräs avec le chiffre couronnä:
N., au centre du premier le titre dorö et les armoiries impöriales, tr.
dor., deut, int., doublure et gardes de moiröe rouge. 400 —
 
Annotationen