Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Schennis, Friedrich von [Oth.]
Katalog (Nr. 460): Handschriften, Inkunabeln und wertvolle Ausgaben der Klassiker des Altertums der Humanisten und Neulateiner enthaltend den betr. Teil der Bibliothek des Kunstmalers F. von Schennis und andere Sammlungen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69564#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52 Humanisten und Neulateiner.
M. Pf.
Das eigentliche Problem, das diese Handschrift in kunsthistorischer Hinsicht
stellt, liegt in der Malerei von Fol. 101. Dass dieselbe nicht mit dem Text
und dessen Randverzierungen (in roter Federzeichnung) zugleich entstand,
lehrt der Augenschein. Zudem steht in der Mitte auf Goldgrund das fran-
zösisch-bourbonische Wappen. Nicht dieses allein ist nachgetragen worden,
sondern die ganze Malerei, sei es in Frankreich oder für einen Franzosen in
Italien, ist in das viel ältere Manuskript gemalt worden; jedenfalls ein sehr
seltener und merkwürdiger Fall, um so mehr als die Malerei in manchem,
z. B.. den dicken Goldpunkten und ihrer Umrahmung in schwarzer Feder-
zeichnung, auf die Manier der beiden Miniaturbilder Rücksicht nimmt.
300 Richardus a Sancto Victore (Canonicus reg. S. Aug., gegen 1140.), de
duodecim patriarchis. 66 S. — Derselbe, de statu interioris hominis
post lapsum. 48 S. — Derselbe, de contemplatione. 135 S. —
Alexander, Papa, epistola ad Soldanum. 7 S. — Ephraemus Syrus,
de judicio domini, de resurrectione,. de regne scelorum. 80 S. — Vita
S. Alesii. 7 S. — Vita B. Justi episcopii Lugdunensis. 5 8. — Vita
S. Paulii Narbonesis epi. 9 S. — Passio S. Imaginis Domini salvatoris
nostri que a fidelibus colitur quinto idus novembris. .10 S. — Trac-
ta tus sumptus de Sira lingua ab humili Smirna Legionensis sedis
Neustrje intronizato. IS. — Exemplar epistole Domini Salvatoris,
quae directa est per Ananiam cursorem ad Agarum Regem Edissene
civitatis. 3 S. — S. Bernardus Clarae-Vallensis, vita S. Malachie
episcopi. 72 S. — Vita S. Marie Magdalene. 10 S. — S. Bernar-
dus Clarae-Vallensis, Sermo in die paraceue de planctu Beate
Marie. 22 S. Kl.-Fol. Pergt.-Bd. 3000 —
Pergamenthandschrift spanischen (?) Ursprungs von ungefähr 1300. Interessanter
Sammelband von mehreren Händen klar u. deutlich geschrieben, mit 12
grösseren u. vielen kleinen Initialen besonders in.rot oder rot u. blau; selten
schwarz u. gelb. Auf Bl. 127 v. der Anfang e. Indulgenzbulle, daran an-
schliessend eine Bulle des Papstes Honorius III. (1216—1227), betr. die
Immunität des Cistercienser-Ordens „datum . . . pontificatus nostri anno nono“.
(Siehe Potthast, regesta pontificum roman. n. 7313.) Auf Bl. 222: Psal-
terium S. Mariae edit. a B. Bernardo Clarevallensi. (3 S.) Auf Bl. 223 be-
ginnt eine Nachricht über d. Leben d. hi. Bernhard v. Clairvaux. (3 S.)
— Von späterer Hand (nicht ganz korrekt) paginiert. Einige Blätter sind
anscheinend herausgeschnitten; die 2 ersten Bll. etwas wurmstichig. Format
und Schrift mit der ungeteilten Seite wirken so, dass man beim ersten An-
blick einen Codex des XI.—XII. Jahrh. vor sich zu haben meint. Die
Initialmalerei lässt drei bis vier Hände und Stile erkennen: Bl. 1—128 nur
rot mit Aussparungen, Blv 129—169 rot mit blau, 225 ff. rot mit feiner Feder-
zeichnung in blasser Tinte; 170 ff. schliesst sich trotz der Verwendung von
gelb und schwarz noch an die erste an, kommt aber an Gediegenheit u.
Kunstwert solchen Gebilden wie B 1, G 135, P 225 nicht gleich.
301 Sannazarius, Actius Syncerus, poemata. Acc. ejd. vita J. A. Vulpio
auctore, item Gabr. Oltilii et Hon. Fascitelli carmina. Ed. II. Con
ritr. in-4. Patavii 1731. Perg. 10 —
302 Savonarola, Hier., trattato delle reuelatione della re / formatione della
chiesa-diuini- / tus fatte dal Reueren. r deuo / tissimo padre F. Hiero- /
nimo da Ferrara de / l’ordine de frati / predicatori. Vinegia, per Bernard.
Stagnino, 1.536, 54 num. Bl. Moderner Hmaroquinbd. mit Goldschn. 150 —
Brunet V, 169. Eine der wichtigsten u. seltensten Abhandlungen
Savonarolas. Mit 2 Druckermarken. Sehr schönes Exemplar mit dem
Autograph v. E. Paillet.
303 Scaliger, J. J., de aequinoctiorum anticipatione diatr. Cum multis fig.
ligno inc. Lutetiae Paris., H. Drovart, 1613, IV, 96 pp. — Adj.
Maginus, J. A., confutatio diatribae J. Scaligeri etc. Romae 1617.
IV, 88 pp. 4. 2 tomi in 1 vol. Dunkelgrüner Lederbd., 2 Goldlinien,
Wappen in Goldpressung mit der Umschrift: „J. Gomez de la Cortina
et amicorum — Fallitur hora legendo,“ Monogramme in den Ecken,
Innenvergoldung u. Goldschnitt. 48 —
Interessanter spanischer Einband, ca. 1840.
304 Sentencias. — Primera parte / de las sentencias / que basta nuestros
tiempos, para edifica / cion de buenos costumbres, estan por di / uersos
Autores escriptas, en este tradado / summariamente referidas, en su /
proprio es tilo. Y traduzi- / dos enel nuestro / comun. / . . . [A. E.] . .
 
Annotationen