1. Allgemeine Werke, Globen, Atlanten. 5
M. Pf.
36 Darinei, pasteur des Amadis, la sphfcre des deux mondes. Avec un
öpithalame, que le mesme autheur ha faict, sur les nopces de Don
Philippe, roy d’Angleterre. Commentö par N. L. Oubli. Avec 18
curieuses cartes gravöes sur bois et plus. fig. 4. Anvers 1555. IV,
59ff. 800 —
Der Autor dieses sehr seltenen in Prosa U. Versen geschrieb. Werkes ist Gilles
Boileau de Buillon. Die interessanten Karten stellen u. a. die Gebiete von
Sarrnatia, Magellan, Africa, Asien, Peru v. Job. Beller dar. Am Ende
sind bei 9 Blatt mit geringem Textverlust die oberen Ecken abgerissen.
37 Davis. — The Map of the world A. D. 1600. Called by Shakspere
„the New Map, with the augmentation of the Indies.“ To illustr.
the voyages of John Davis. (Large folio). London, printed for the
Hakluyt Soc., 1880. Cloth. 40 —
Diese (Faksim.-)Karte ist besonders interessant durch die Aufzeichnung Grön-
lands, Südamerikas u. Canadas. Zu Hakluyt Soc. vol. ö9.
38 (Davity, P.), les estats, empires, et principautez du monde. Reprös.
par la descript. des pays, moeurs des habitants, les forces, la religion,
etc. 4. Paris 1625. Prgt. mit Lederrücken. 300 —
Das Werk enthält Beschreibungen der Länder Amerikas (Brasilien, Peru,
Chile, Paraguay, usw.), der kanarischen Inseln u. der Azoren. Ferner
sind vertreten: Ost-Indien (Goa), Persien, Kongostaat, Marokko, China,
Japan, Philippinen, sowie die verschiedenen europäischen Staaten.
39 — nouveau th^ätre du monde, cont. les estats, empires, royaumes et
principautez, repr. p. l’ordre et v^ritable description des pays, moeurs,
peuples, forces, gouvernements, religions etc. L’origine de tous les
ordres militaires. Folio. Paris 1644. Ldr. 300 —
40 Delamarche, C. F., Erd- und Himmelsglobus. 2 Hohlkugeln von
18 cm Durchmesser, von denen die Erdkugel mit gradiertem Voll-
Meridian. Paris 1790—1791. Neuere Gestelle. 1400 —
Die Globen Delamarche’s (1740—1817) sind im wesentlichen nur auf ihr Ur-
sprungsland beschränkt gewesen, ausserhalb Frankreichs sind sie selten.
Den Globen liegt wohl die de Vaugondy’sche Bearbeitung zugrunde, die
geschätzteste in Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Nicht von Fiorini u. Günther erwähnt.
Die Erdkugel, in der einige Teile leicht koloriert sind, ist 1791 datiert u. aus
12 Segmenten zusammengesetzt. Umrisse, Gradmessung und Schrift in
Kupferstich, die bedeutendsten Entdeckungen sind eingetragen.
Die Himmelskugel, nach den neuesten astronomischen Beobachtungen bear-
beitet, ist 1790 datiert. Aus 12 Segmenten zusammengesetzt, leicht kolo-
riert, die Sternbilder mit Namen; eingezeichnet sind Sterne der ersten
7 Grössen.
Beide Hohlkugeln etwas beschädigt.
41 Delaporte, Reisen eines Franzosen, oder Beschreibung der vornehmsten
Reiche in der Welt (deutsch v. G. v. Bergmann). 36 Bde. 12. Leip-
zig 1768—89. Pappbd. Selten in vollst. Reihe. 700 —
Inhalt der Bände:
1. Griechenland, Ägypten, Türkei. 2. Armenien, Persien, Arabien. 3. Ormus,
Lahore, Surate, Guzarat. 4. Malediven, Sumatra, Java, Borneo, Siam,
Tonkin. 5. China, Formosa. 6. Japan, Korea, Tatarey. 7. Sibirien, Russ-
land. 8. Lappland, Norwegen, Island, Grönland, Hudsonsbay. 9. Canada,
Florida, Engi. Kolonien (Verein. Staaten) Jamaica. 10. Louisiana, Mexico,
California. 11. S. Domingo, Antillen, Guayana. 12. Terrafirma, Peru,
Chile. 13. Paraguay, Brasilien, Abessinien. 14. Africa, Angola, Congo,
Loango, Goldküste. 15. Elfenbeinküste, Senegal, Canarias, Portugal. 16. Spa-
nien. 17. England. 18. England. 19. England. 20. Irland, Schottland.
21. Holland, Belgien. 22. Dänemark. 23. Schweden, Curland. 24. Polen.
25. Ungarn. 26. Oesterreich. 27. Mähren, Schlesien, Böhmen. 28. Sachsen,
Brandenburg, Braunschweig, Hannover, Rheinkreise. 29. Schwaben, Tirol,
Schweiz. 30. Italien. 31. Italien. 32. Italien. 33 Italien. 34. Italien.
35. Italien. 36. Italien.
42 Dionysius Lybicus, (Alexandrinus) poeta, de situ habitabilis orbis,
a Simone Lemnio nuper latinus factus. Venet. 1543. 40 Bl. Hpgt. 360 —
Le titre contient un globe terrestre gr. s. bois, repres. l’Amerique septentr. et
merid. par 2 grandes iles.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 494.
M. Pf.
36 Darinei, pasteur des Amadis, la sphfcre des deux mondes. Avec un
öpithalame, que le mesme autheur ha faict, sur les nopces de Don
Philippe, roy d’Angleterre. Commentö par N. L. Oubli. Avec 18
curieuses cartes gravöes sur bois et plus. fig. 4. Anvers 1555. IV,
59ff. 800 —
Der Autor dieses sehr seltenen in Prosa U. Versen geschrieb. Werkes ist Gilles
Boileau de Buillon. Die interessanten Karten stellen u. a. die Gebiete von
Sarrnatia, Magellan, Africa, Asien, Peru v. Job. Beller dar. Am Ende
sind bei 9 Blatt mit geringem Textverlust die oberen Ecken abgerissen.
37 Davis. — The Map of the world A. D. 1600. Called by Shakspere
„the New Map, with the augmentation of the Indies.“ To illustr.
the voyages of John Davis. (Large folio). London, printed for the
Hakluyt Soc., 1880. Cloth. 40 —
Diese (Faksim.-)Karte ist besonders interessant durch die Aufzeichnung Grön-
lands, Südamerikas u. Canadas. Zu Hakluyt Soc. vol. ö9.
38 (Davity, P.), les estats, empires, et principautez du monde. Reprös.
par la descript. des pays, moeurs des habitants, les forces, la religion,
etc. 4. Paris 1625. Prgt. mit Lederrücken. 300 —
Das Werk enthält Beschreibungen der Länder Amerikas (Brasilien, Peru,
Chile, Paraguay, usw.), der kanarischen Inseln u. der Azoren. Ferner
sind vertreten: Ost-Indien (Goa), Persien, Kongostaat, Marokko, China,
Japan, Philippinen, sowie die verschiedenen europäischen Staaten.
39 — nouveau th^ätre du monde, cont. les estats, empires, royaumes et
principautez, repr. p. l’ordre et v^ritable description des pays, moeurs,
peuples, forces, gouvernements, religions etc. L’origine de tous les
ordres militaires. Folio. Paris 1644. Ldr. 300 —
40 Delamarche, C. F., Erd- und Himmelsglobus. 2 Hohlkugeln von
18 cm Durchmesser, von denen die Erdkugel mit gradiertem Voll-
Meridian. Paris 1790—1791. Neuere Gestelle. 1400 —
Die Globen Delamarche’s (1740—1817) sind im wesentlichen nur auf ihr Ur-
sprungsland beschränkt gewesen, ausserhalb Frankreichs sind sie selten.
Den Globen liegt wohl die de Vaugondy’sche Bearbeitung zugrunde, die
geschätzteste in Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Nicht von Fiorini u. Günther erwähnt.
Die Erdkugel, in der einige Teile leicht koloriert sind, ist 1791 datiert u. aus
12 Segmenten zusammengesetzt. Umrisse, Gradmessung und Schrift in
Kupferstich, die bedeutendsten Entdeckungen sind eingetragen.
Die Himmelskugel, nach den neuesten astronomischen Beobachtungen bear-
beitet, ist 1790 datiert. Aus 12 Segmenten zusammengesetzt, leicht kolo-
riert, die Sternbilder mit Namen; eingezeichnet sind Sterne der ersten
7 Grössen.
Beide Hohlkugeln etwas beschädigt.
41 Delaporte, Reisen eines Franzosen, oder Beschreibung der vornehmsten
Reiche in der Welt (deutsch v. G. v. Bergmann). 36 Bde. 12. Leip-
zig 1768—89. Pappbd. Selten in vollst. Reihe. 700 —
Inhalt der Bände:
1. Griechenland, Ägypten, Türkei. 2. Armenien, Persien, Arabien. 3. Ormus,
Lahore, Surate, Guzarat. 4. Malediven, Sumatra, Java, Borneo, Siam,
Tonkin. 5. China, Formosa. 6. Japan, Korea, Tatarey. 7. Sibirien, Russ-
land. 8. Lappland, Norwegen, Island, Grönland, Hudsonsbay. 9. Canada,
Florida, Engi. Kolonien (Verein. Staaten) Jamaica. 10. Louisiana, Mexico,
California. 11. S. Domingo, Antillen, Guayana. 12. Terrafirma, Peru,
Chile. 13. Paraguay, Brasilien, Abessinien. 14. Africa, Angola, Congo,
Loango, Goldküste. 15. Elfenbeinküste, Senegal, Canarias, Portugal. 16. Spa-
nien. 17. England. 18. England. 19. England. 20. Irland, Schottland.
21. Holland, Belgien. 22. Dänemark. 23. Schweden, Curland. 24. Polen.
25. Ungarn. 26. Oesterreich. 27. Mähren, Schlesien, Böhmen. 28. Sachsen,
Brandenburg, Braunschweig, Hannover, Rheinkreise. 29. Schwaben, Tirol,
Schweiz. 30. Italien. 31. Italien. 32. Italien. 33 Italien. 34. Italien.
35. Italien. 36. Italien.
42 Dionysius Lybicus, (Alexandrinus) poeta, de situ habitabilis orbis,
a Simone Lemnio nuper latinus factus. Venet. 1543. 40 Bl. Hpgt. 360 —
Le titre contient un globe terrestre gr. s. bois, repres. l’Amerique septentr. et
merid. par 2 grandes iles.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 494.