56 II. Genealogie. Heraldik. Sphragistik.
M. Pf.
753 Hand-Calender. — Curiöser u. immerwähr. astron.-meteor. u. öcon.
Frauenzimmer-, Reise- u. Hand-Cal. M. e. Vorr. v. M1Ie S. H.
Zäunemannin hrsg. v. J. M. Funcke. 6. Aufl. M. zahlr. Holz-
schnitten. Erffurth 1737. Lederbd. 20 —
Papier gebräunt. Fleckig.
754 Hand- und Schreib-Calender vor s. Churf. Durchl. z. Sachsen
Curfürstenthum incorporirt u. andere benachbarte Lande auf d. J.
1782. Mit Titelvign. Leipz. 1782. Brauner Orig.-Lederbd. m. rei-
cher Vergold, auf beiden Deckeln. 12 —
Auf d. Vorderdeckel d. etw. im Gold verblichenen Einbandes das sächsische
Wappen, auf dem Hinterdeckel das Monogramm F. A. Mit handschr. Ein-
tragungen.
755 Hevranz y Quirös, D. Narc., kalendario gen. para los eien anos
äue abraza el presente siglo decimonono. Madr. 1815. M. piel. 40 pp. 14 —
och-Stifts-Calender, hochfürstl. Eichstädtischer, a. d. J.
1760. Übergrosser Kupferstich: In imposanter architekt. Rahmung
d. gedruckte auf geklebte Wandkai., flankiert v. 28 z. T. aufgekl.
Wappen. Oben Porti, d. Bisch. Raym. Antonius, unten Ansicht
Eichstädts. M. Pedetti inv., J. et J. Klauber sc. (Bildgrösse
152X70 cm.) (Augsb. ca. 1740.) 36 —
Eine Stelle am Rand fleckig u. unterlegt. Sonst gut erhalten.
757 Hochstifts-Calender, Fürst!. Kemp tisch er, a. d. J. 1762. Über-
grosser Kupferstich in architekt. Aufbau m. zahlr. alleg. Gestalten
u. 33 aufgeklebten Wappen. In d. Mitte d. gedruckte Kal., aufge-
klebt, darüber Porti, d. Abtes Honorius, ganz unten Plan v. Kemp-
ten. Ganz oben d. Jungfrau Maria m. Heiligen. J. J. Klauber sc.
(Bildgr. 190X96 cm.) Augsb. ca. 1750. 36 —
Der ganze linke Rand ist in e. Breite bis zu 15 cm abgerissen, die untere
linke Ecke bis z. Bildmitte. Sonst bis auf 3 Risse am Rand u. leichte
Knitterungen gut erhalten.
758 Hofkalender, Gothaischer, zum Nutzen u. Vergnügen eingerichtet
auf das Jahr 1771. M. Titelkupfer, gestoch. Empiretitel (J. P. G.
del. C. Cr. fec.) u. 8 (statt 12) Monatskupfern. 16. Gotha (1770).
Orig.-Pappbd. (Rücken fehlt.) 48 —
Enth. u. a.: Das türkische Frauenzimmer, die Würfel, der Hamster, Bernstein,
Elfenbein, Türkis, Perlmutter, Preiss verschiedener Seide. — Die Kupfer
stellen antike Statuen römischer Gottheiten dar. Es fehlen 4 Kupfer (3,
6, 8 u. 12) u. die Hälfte der Tabelle. Etwas fleckig.
759 — — 1774. M. gestoch. Titel, Titelkupf. u. 12 Monatskupf. (J. H.
Meil fec.). 16. Gotha (1773). Pergamentbd. 160 —
Enth. u. a.: Die Muster der alten griechischen Künstler; Bauchredner; Maho-
ganiholz; Petschaft des Michael Angelo; Preiss eines sächsischen Tafel-
Porzellans mit Dulongs Zierarten.
Die reizenden Monatskupfer sind Illustrationen zu Chr. Weisses komischer
Oper: „Die Jagd“.
Am A< fang etwas wasserfleckig. Titel gestempelt.
760 — — 1778. M. gestoch. Titel, Titelkupfer u. 12 Monatskupfern
(D. Chodowiecki im. et sc.). 16. Gotha (1777). Orig.-Pappbd. m.
Goldschnitt. 120 —
Engelmann 172.
Aus d. Inhalt: Die Egypter; die Katze; der Thee. Preis v. Spielkarten.
Die schönen Chodowieckischen Kupfer illustrieren eine Episode aus dem Roman
v. Hermes: „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen.
761--- 1779. M. gestoch. Titel, Titelkupf. u. 12 Monatskupfern. 16.
Gotha (1778). Marmorierter Pergamentbd. 90 —?
Aus d. Inhalt: Wohlleben d. Alten; von d. Berge Pico, auf der Insel Tene-
riffa: Kopfputz b. d. Alten; der Kaffee; Preise des Kristallglases aus der
Fabrik zu Geelberg (Hrzt. Gotha).
Sechs d. Kupf. stellen altrömische Frauentrachten, sechs (Liebs fec.) moderne
französische Frisuren dar. Beschreibung im Text. S. 117 u ff.
762 - 1780. M. gestoch. Titel, Titelkupf. u. 11 (statt 12) Monats-
kupfern (Chodowiecki del. Geyser sc.). 16. Gotha (1779). Blauer
Pappbd. 40 —
Engelmann 320.
Die hübschen Kupfer (Nr. 11 fehlt) sind Abbild, zu Lessings Fabeln u. Er-
zählungen. Leicht stockfleckig.
1 M. = 1 sh. = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.
M. Pf.
753 Hand-Calender. — Curiöser u. immerwähr. astron.-meteor. u. öcon.
Frauenzimmer-, Reise- u. Hand-Cal. M. e. Vorr. v. M1Ie S. H.
Zäunemannin hrsg. v. J. M. Funcke. 6. Aufl. M. zahlr. Holz-
schnitten. Erffurth 1737. Lederbd. 20 —
Papier gebräunt. Fleckig.
754 Hand- und Schreib-Calender vor s. Churf. Durchl. z. Sachsen
Curfürstenthum incorporirt u. andere benachbarte Lande auf d. J.
1782. Mit Titelvign. Leipz. 1782. Brauner Orig.-Lederbd. m. rei-
cher Vergold, auf beiden Deckeln. 12 —
Auf d. Vorderdeckel d. etw. im Gold verblichenen Einbandes das sächsische
Wappen, auf dem Hinterdeckel das Monogramm F. A. Mit handschr. Ein-
tragungen.
755 Hevranz y Quirös, D. Narc., kalendario gen. para los eien anos
äue abraza el presente siglo decimonono. Madr. 1815. M. piel. 40 pp. 14 —
och-Stifts-Calender, hochfürstl. Eichstädtischer, a. d. J.
1760. Übergrosser Kupferstich: In imposanter architekt. Rahmung
d. gedruckte auf geklebte Wandkai., flankiert v. 28 z. T. aufgekl.
Wappen. Oben Porti, d. Bisch. Raym. Antonius, unten Ansicht
Eichstädts. M. Pedetti inv., J. et J. Klauber sc. (Bildgrösse
152X70 cm.) (Augsb. ca. 1740.) 36 —
Eine Stelle am Rand fleckig u. unterlegt. Sonst gut erhalten.
757 Hochstifts-Calender, Fürst!. Kemp tisch er, a. d. J. 1762. Über-
grosser Kupferstich in architekt. Aufbau m. zahlr. alleg. Gestalten
u. 33 aufgeklebten Wappen. In d. Mitte d. gedruckte Kal., aufge-
klebt, darüber Porti, d. Abtes Honorius, ganz unten Plan v. Kemp-
ten. Ganz oben d. Jungfrau Maria m. Heiligen. J. J. Klauber sc.
(Bildgr. 190X96 cm.) Augsb. ca. 1750. 36 —
Der ganze linke Rand ist in e. Breite bis zu 15 cm abgerissen, die untere
linke Ecke bis z. Bildmitte. Sonst bis auf 3 Risse am Rand u. leichte
Knitterungen gut erhalten.
758 Hofkalender, Gothaischer, zum Nutzen u. Vergnügen eingerichtet
auf das Jahr 1771. M. Titelkupfer, gestoch. Empiretitel (J. P. G.
del. C. Cr. fec.) u. 8 (statt 12) Monatskupfern. 16. Gotha (1770).
Orig.-Pappbd. (Rücken fehlt.) 48 —
Enth. u. a.: Das türkische Frauenzimmer, die Würfel, der Hamster, Bernstein,
Elfenbein, Türkis, Perlmutter, Preiss verschiedener Seide. — Die Kupfer
stellen antike Statuen römischer Gottheiten dar. Es fehlen 4 Kupfer (3,
6, 8 u. 12) u. die Hälfte der Tabelle. Etwas fleckig.
759 — — 1774. M. gestoch. Titel, Titelkupf. u. 12 Monatskupf. (J. H.
Meil fec.). 16. Gotha (1773). Pergamentbd. 160 —
Enth. u. a.: Die Muster der alten griechischen Künstler; Bauchredner; Maho-
ganiholz; Petschaft des Michael Angelo; Preiss eines sächsischen Tafel-
Porzellans mit Dulongs Zierarten.
Die reizenden Monatskupfer sind Illustrationen zu Chr. Weisses komischer
Oper: „Die Jagd“.
Am A< fang etwas wasserfleckig. Titel gestempelt.
760 — — 1778. M. gestoch. Titel, Titelkupfer u. 12 Monatskupfern
(D. Chodowiecki im. et sc.). 16. Gotha (1777). Orig.-Pappbd. m.
Goldschnitt. 120 —
Engelmann 172.
Aus d. Inhalt: Die Egypter; die Katze; der Thee. Preis v. Spielkarten.
Die schönen Chodowieckischen Kupfer illustrieren eine Episode aus dem Roman
v. Hermes: „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen.
761--- 1779. M. gestoch. Titel, Titelkupf. u. 12 Monatskupfern. 16.
Gotha (1778). Marmorierter Pergamentbd. 90 —?
Aus d. Inhalt: Wohlleben d. Alten; von d. Berge Pico, auf der Insel Tene-
riffa: Kopfputz b. d. Alten; der Kaffee; Preise des Kristallglases aus der
Fabrik zu Geelberg (Hrzt. Gotha).
Sechs d. Kupf. stellen altrömische Frauentrachten, sechs (Liebs fec.) moderne
französische Frisuren dar. Beschreibung im Text. S. 117 u ff.
762 - 1780. M. gestoch. Titel, Titelkupf. u. 11 (statt 12) Monats-
kupfern (Chodowiecki del. Geyser sc.). 16. Gotha (1779). Blauer
Pappbd. 40 —
Engelmann 320.
Die hübschen Kupfer (Nr. 11 fehlt) sind Abbild, zu Lessings Fabeln u. Er-
zählungen. Leicht stockfleckig.
1 M. = 1 sh. = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.