Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 558): Genealogie, Numismatik, Chronologie — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68265#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. Genealogische Almanache, Kalender und Taschenbücher. 53
M. Pf.
719r Almanach Royal (et National) pour 1830, 1831 et 1834. Paris
1830—34. Kalblederbde. m. gold .Rückenpres&ung. 15 —
Rücken teilw. defekt. M. Exlibris Chateau de Sassy.
719s-pour l’an 1843. Par. 1843. Roter Lederbd., Deckel u.
Rücken mit Goldornament im Geschmack des Rokoko, Steh- u.
Innenkantenvergold., Goldschnitt. 16 —
720 Almanak fyrir arid 1902—09, 1911—14 (ar 8—15, 17—20) = 12 bd.
M. illustr., portr. etc. Winnipeg 1901—13. In Örig.-Umschlägen. 20 —
721 Annuaire milit. (beige) officiel, publ. s. 1. doc. fournis p. le de-
partement de la guerre, pour 1849. Bruxelles 1849. Halbfranzbd. 6 —
722 (Bahrdt, K. F.), Kirchen- u. Ketzeralmanach auf d. J. 1781. M.
1 Titelkupfer. Häresiopel, im Verlag der Ekklesia pressa (Prom-
mann in Züllichau). Halblederbd d. Z. Pleckig. 8 —
Goedeke IV, 327, 51.
723 — — a. d. J. 1786, od. Musterliste über d. Theolog. Freycorps aus
d. Kirchen- u. Ketzeralmanach aufs J. 1781. Orthodoxiopel (Gera)
1786. _— Ders., Kirchen- u. Ketzer-Almanach. Zweytes Quin-
quennium ausgefert. 1787. M. 1 Titelkupfer. Gibeon (Berlin) 1787.
Kart. Etw. fleckig. 18 —
Goedeke IV, 327, 51..
724 - 2. Quinquenium, ausgefertigt i. J. 1787. M. Titelkupfer.
Gibeon (Berlin) 1787. 10 —
Goedeke IV, 327, 51. — Biographische Notizen üb. Bahrdt, Campe, Cramer,
Döderlein, Götze, Herder, Kant, Lavater, Lessing, Mendelsohn, Nicolai, Salz-
mann, Semler, Spalding u. a.
725 Bilder, altfränk. mit erl. Text v. Th. Henner. Kunsthistor. Pracht-
kalender. Jhrg. 1895—1907 (I—XIII). 4. Würzburg 1895—07.
Jhrg. I—X in Ganzleinenmappe. 15 —
726 Bote, Hinkender. — Der Hinkende Bote am Rhein. Auf die
Jahre 1832, 33, 35—38, 40, 41, 44—48, 50—53, 56—67, 70—81,
83—95, 1900, 02. Strassb. 56 Hefte. — Der grosse Hinkende Bote
an der 111 und am Rhein. Jgge. 1822, 23, 39, 54—56, 60, 61, 62,
66, 67, 69, 71. Strassb. 13. Hefte. — Der Strassburger Hinkende
Bote. Jgge. 1826, 30, 34—37. Strassb. 6 Hefte. — Der Colmarer
Hinkende Bote. Jgge. 1831, 37, 38, 64, 67, 93. Colmar. 6 Hefte.
— Elsass-Lothringischer Familienkalender. Jgge. 1894—1902.
Strassb. 9 Hefte. — Sämtlich mit interessanten Holzschnitten über
geschichtliche Vorgänge d. Zeit. Zusammen 90 Hefte. In Orig.-
Umschlägen. 140 —
Wie ersichtlich, erhält man durch Zusammenlegung dieser 5 Kalenderserien eine
Reihe von Volkskalendern aus d. südwestlichen Ecke Deutschlands von 1822
bis 1902, in welcher nur die Jahre 1824, 25, 27—29, 42, 43, 49, 68 u. 82
nicht belegt sind.
727 Calender, verbesserter, a. d. J. 1728, denen Hoch-Edel-Gebohrnen
Schultheiss, Bürgermeistern etc. d. Reichs- u. Wahlstadt Franck-
furt a. M. übergiebts J. D. Gerhard, Burger u. Kunsthändler da-
selbst. Kupferstich: In d. Mitte d. aufgedruckte Kal., umrahmt v.
42 Wappen. Oben eine allegor. Darstellung. J. D. Preisler del.,
P. Fehr fec. (Bildgr. 90x36 cm.) Frankf. (ca. 1720). Auf Lein-
wand gezogen u. an zwei Stäben z. Aufrollen. 20 —
Bis auf 2 defekte Stellen am Rand gut erhalten.
728 Calendarinin cath. ecclesiae Hildesiensis (Hildesheim) a. d.
J. 1749. Übergrosser Kupferstich: In d. Mitte d. gedruckte auf-
geklebte Kalender, flankiert v. 42 teilw. aufgeklebten Wappen.
Oben d. Jungfrau Maria m. d. Gründern u. 2 Bisch, d. Kirche,
unten Ansicht v. Hildesheim. J. G. Berckhmiller del., J. A.
Pfeffel sc. (Bildgr. 145x65 cm.) Augsb. (ca. 1740). 25 —
M. 2 kl. Löchern, einigen Rissen am Rand. Papier gebräunt.
729 — — a. d. J. 1757. Übergrosser Kupferstich: In d. Mitte d. ge-
druckte aufgeklebte Kalender, flankiert v. 40 teilw. aufgeklebten
Wappen. Oben d. Jungfrau Maria m. d. Gründern u. 2 Bischöfen
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 558.
 
Annotationen