46
III. Die Reformation
M. Pf.
547 Katechismus, Wittenberger. — Bedencken d. Theologen zu
Braunschweigk, v. d. neuen wittenbergischen Catechismo gestellet,
d. gantzen Christenheit zur Warnunung ausgangen. 0. 0. 1571.
Pappbd. 12 unn. BL M. einigen Randbemerkungen. 8 —
548 Kirchengeschichte. — 45 Abhandlungen, Diss. v. 0. Bardenhewer,
A. Bauer, Loeschcke, Caetani, Hampe u. a. 1895—1917. 9 —
Kölner Reformationsversuch = Wied, Hermann V. v.
549 Konzil u. protest. Fürsten. — C a u s a e quare synodum indictam
a Romano pontefice recusarint principes. 4. 0. 0. 1537. 10 BL,
davon d. letzte leer. 18 —
Nicht bei Kuczynski.
550 Korn, Grallus, warumb die Kirch vier Euangelisten hat angenom-
men, ain papistisch frag Ein Christliche antwurt darüber, mit
ausslegung des Worts Christi. M. Titelrahmung. 4. 0. O. 1524.
10 BL, das letzte weiss. 26 —
Weller 2937. Kuczynski 1208. Etw. fleckig. Ein Wurmloch.
551 Kragen Luchovianus, Th., von d. Bilde Gottes in d. ersten Men-
schen. M. e. Vorrede Ph. Melanchthons. M. Titelvign. Wittern-
berg, G. Rhav Erbe, 1550. Hldrbd. 70 BL 15 —
552 Kreussler, H. G., Denkmäler d. Reformation d. christl. Kirche.
M. 43 Porträts, 3 histor. Kupfern, Denkmälern etc. auf 22 Kupfer-
tafeln. Leipzig 1817. Hldrbd. 5 —
553 *Kroatien. — Trüber, P., Briefe, mit den dazu gehörigen
Schriftstücken, ges. u. erläutert v. Th. Elze. Tübingen 1897. Publ.
d. Litt. Ver. 215. * 30 —
Primus Trüber (1508—86) ist der Begründer der reformierten Lehre in Krain ge-
wesen und hat als Pfarrer in Deutschland (Rothenburg, Kempten, Urach)
und in Laibach gewirkt. Bekannt ist er als Herausgeber der zwei ersten
Druckschriften der slowenischen L i t e r ia.t u r, und nach-
dem er in Urach eine krobatisch-glagolische Druckerei gegründet hatte, auch
als Begründer des krobatischen Buchdruckes. Die Briefe, meist an promi-
nente Persönlichkeiten gerichtet, geben in das Leben dieses interessanten
Mannes den besten Einblick.
554 Leipzig. — Hofmann, C. G., ausführl. Reformations-Historie
d. Stadt u. Universität Leipzig. Leipzig 1739. Pappbd. 6 —
555 — Sicul, Ch. E., Neo-Annalium Lips. prodomus oder Leipz.
Jahrbuchs’ 1.—3. Probe mit 2 Suppl. = 1715-—1717, Beilage
zu 1718. — Leipziger Jahr-Gesch. 1719—1721. In 3 Bdn. 16 u. 8.
Leipzig 1715—1723. Hpgtbd. u. Hldrbd. 25 --
555a *Lufft, H. — M e j e r , Wolfgang, d. Buchdrucker Hans Lufft zu
Wittenberg. 2. Aufl. M. 82 Abbild, im Text. Leipzig 1923. Ganz-
leinenbd. 15 —
556 Mandat. Ain neuw Mandat Jesu Christi, an alle seine getreuwe
Christen, in welchem er auffgebeut allen so jm in der Tauff . . .
geschworen habend, das sy das verloren Schloss . . . dem Teufel
widerumb abgewinnen. M. zwei Holzschnitten. 4. Augs-
burg, Val. Otmar, 1546. 16 BL, das letzte weiss. 36 —
557 Mechler, Eg., Apologia oder schutzrede Egidy Mechlery, pfarrers
tzu Erffort, in welcher wyrt gründ u. ursach ertzelt seynes weyb
nemens. 4. Erffort (1523). 8 BL 25 —
Weller 2616.
558 Melanchthon, J. Ph., etlich christliche bedencken vonn der Mess
vnnd andern ceremonien. Wittemberg, (H. Lufft) 1525. 10 BL 25 —
Nicht bei Kuczynski, Knaake u. Mejer.
559 —- ein grausam Meerwunder, den Bapst bedeutende, zu Rom
gefunden . . . Mit Titelholzschn. 4. Magdeburg, Ch. Rödinger,
1546. 8 ungez. BL Hpgtbd. Sehr selten. 60 —
Äusserst scharfe Satire auf den Papst. Enth.: „Ein Stück aus e. Oratio Phil.
Melanth. (sic.); Vorrede Matth. Fla(cius) Illyr.; die Auslegung Philippi
(Melanchthoni); M. Luthers Amen.“ Der nahezu blattgrosse Holzschnitt stellt
eine Missgeburt (Mensch, Esel u. Drachen) dar, im Hintergrund die Engels-
burg angedeutet. — Vereinz. Wasserfl.
1 M. = 1 sh. = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.
III. Die Reformation
M. Pf.
547 Katechismus, Wittenberger. — Bedencken d. Theologen zu
Braunschweigk, v. d. neuen wittenbergischen Catechismo gestellet,
d. gantzen Christenheit zur Warnunung ausgangen. 0. 0. 1571.
Pappbd. 12 unn. BL M. einigen Randbemerkungen. 8 —
548 Kirchengeschichte. — 45 Abhandlungen, Diss. v. 0. Bardenhewer,
A. Bauer, Loeschcke, Caetani, Hampe u. a. 1895—1917. 9 —
Kölner Reformationsversuch = Wied, Hermann V. v.
549 Konzil u. protest. Fürsten. — C a u s a e quare synodum indictam
a Romano pontefice recusarint principes. 4. 0. 0. 1537. 10 BL,
davon d. letzte leer. 18 —
Nicht bei Kuczynski.
550 Korn, Grallus, warumb die Kirch vier Euangelisten hat angenom-
men, ain papistisch frag Ein Christliche antwurt darüber, mit
ausslegung des Worts Christi. M. Titelrahmung. 4. 0. O. 1524.
10 BL, das letzte weiss. 26 —
Weller 2937. Kuczynski 1208. Etw. fleckig. Ein Wurmloch.
551 Kragen Luchovianus, Th., von d. Bilde Gottes in d. ersten Men-
schen. M. e. Vorrede Ph. Melanchthons. M. Titelvign. Wittern-
berg, G. Rhav Erbe, 1550. Hldrbd. 70 BL 15 —
552 Kreussler, H. G., Denkmäler d. Reformation d. christl. Kirche.
M. 43 Porträts, 3 histor. Kupfern, Denkmälern etc. auf 22 Kupfer-
tafeln. Leipzig 1817. Hldrbd. 5 —
553 *Kroatien. — Trüber, P., Briefe, mit den dazu gehörigen
Schriftstücken, ges. u. erläutert v. Th. Elze. Tübingen 1897. Publ.
d. Litt. Ver. 215. * 30 —
Primus Trüber (1508—86) ist der Begründer der reformierten Lehre in Krain ge-
wesen und hat als Pfarrer in Deutschland (Rothenburg, Kempten, Urach)
und in Laibach gewirkt. Bekannt ist er als Herausgeber der zwei ersten
Druckschriften der slowenischen L i t e r ia.t u r, und nach-
dem er in Urach eine krobatisch-glagolische Druckerei gegründet hatte, auch
als Begründer des krobatischen Buchdruckes. Die Briefe, meist an promi-
nente Persönlichkeiten gerichtet, geben in das Leben dieses interessanten
Mannes den besten Einblick.
554 Leipzig. — Hofmann, C. G., ausführl. Reformations-Historie
d. Stadt u. Universität Leipzig. Leipzig 1739. Pappbd. 6 —
555 — Sicul, Ch. E., Neo-Annalium Lips. prodomus oder Leipz.
Jahrbuchs’ 1.—3. Probe mit 2 Suppl. = 1715-—1717, Beilage
zu 1718. — Leipziger Jahr-Gesch. 1719—1721. In 3 Bdn. 16 u. 8.
Leipzig 1715—1723. Hpgtbd. u. Hldrbd. 25 --
555a *Lufft, H. — M e j e r , Wolfgang, d. Buchdrucker Hans Lufft zu
Wittenberg. 2. Aufl. M. 82 Abbild, im Text. Leipzig 1923. Ganz-
leinenbd. 15 —
556 Mandat. Ain neuw Mandat Jesu Christi, an alle seine getreuwe
Christen, in welchem er auffgebeut allen so jm in der Tauff . . .
geschworen habend, das sy das verloren Schloss . . . dem Teufel
widerumb abgewinnen. M. zwei Holzschnitten. 4. Augs-
burg, Val. Otmar, 1546. 16 BL, das letzte weiss. 36 —
557 Mechler, Eg., Apologia oder schutzrede Egidy Mechlery, pfarrers
tzu Erffort, in welcher wyrt gründ u. ursach ertzelt seynes weyb
nemens. 4. Erffort (1523). 8 BL 25 —
Weller 2616.
558 Melanchthon, J. Ph., etlich christliche bedencken vonn der Mess
vnnd andern ceremonien. Wittemberg, (H. Lufft) 1525. 10 BL 25 —
Nicht bei Kuczynski, Knaake u. Mejer.
559 —- ein grausam Meerwunder, den Bapst bedeutende, zu Rom
gefunden . . . Mit Titelholzschn. 4. Magdeburg, Ch. Rödinger,
1546. 8 ungez. BL Hpgtbd. Sehr selten. 60 —
Äusserst scharfe Satire auf den Papst. Enth.: „Ein Stück aus e. Oratio Phil.
Melanth. (sic.); Vorrede Matth. Fla(cius) Illyr.; die Auslegung Philippi
(Melanchthoni); M. Luthers Amen.“ Der nahezu blattgrosse Holzschnitt stellt
eine Missgeburt (Mensch, Esel u. Drachen) dar, im Hintergrund die Engels-
burg angedeutet. — Vereinz. Wasserfl.
1 M. = 1 sh. = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.