Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 602): Deutsche Literatur: 500 Erstausgaben deutscher Dichter usw. : enthaltend die Bibliothek des Literarhistorikers Professor Dr. Ludwig Hirzel - Bern † 1897 — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68385#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

DEUTSCHE LITERATUR

450a Fierrabras. Eyn schöne kurtzweilige Histori von eym mächtigen Riesen
auß Hispanien Fierrabras gnant der eyn Heyd gewest, auch was sich nach
solchem weiter Zubestreittung des Heydenvatters des Admirals von His-
panien begeben hat newlich aus Frantzösischer sprach in Teutsch gebracht.
M. Titelholzschnitt, 19 großen Holzschnitten u. 1 Druckermarke. Fol.
Siemern, J. Rodler, 1533. 53 Bl. Alter Pgtbd. 950.—
Goedeke II, 21, 4. Muther 1785. Lipperheide 622. Graesse II, 577. Nagler III, 1039.
Erste deutsche Ausgabe des berühmten provenpalischen Epos aus dem Roland-Kreise.
Der zweite Teil handelt von dem Ritter Guide Bourgogne, der auszieht, um die ver-
lorengegangenen Passionswerkzeuge wiederzufinden.
Die schönen Holzschnitte in der Art Burgkmeiers u. Schäuffelins gehören zu den
bedeutendsten Erzeugnissen oberrhein. Holzschneidekunst. Sie stammen von dem
Monogrammisten H. H. Das Druckerzeichen enthält das Wappen des Pfalzgrafen Johann
von Simmern, dessen Sekretär Rodler war.
Auf Einbanddeckel alter Besitz-Eintrag „Mein Ferdinanden Troyers etc.“.
— siehe auch Nr. 378.
451 (Firsch, V. M. v.), Reisen des westindianischen kleinen Albertus ... u. der
schönen Europäerin Adolphäa v. Tanoy auf d. I. Martinique merkw.
Reisegeschichte, nebst... Nachrichten von d. Lande Jezzo (Yeddo). Aus
dem portugiesischen u. span.... übers. M. 1 gestoch. Frontispiz. Frank-
furt 1757. 304 S. Hpgtbd. Rücken schadhaft. 18.—
Hayn-Gotendorf I, 39.
453 (Fischart, J.), der Barfüsser Secten u. Kuttenstreit. Aus 3 Teilen zu-
sammengesetzter Einblattdruck (einseitig bedruckt). 779 Verse in
5 Kolumnen. M. großem, figurenreichem, satirischem Holzschnitt v. Tob.
Stimmer. Gr.-Fol. (75:39 cm). (Straßburg, B. Jobin, ca. 1571). 1653.—
Goedeke II, 491, 2. Andresen III, 100. Maltzahn (Nr. 89) besaß nur den Holzschnitt
mit handschriftlich hinzugefügtem Text. Hauffen I, 114 u. ff. Schottenloher 218 u. ff.
Erste Abfassung des Barfüßerkuttenstreites. Goedeke erwähnt das einzige bis
jetzt bekannte vollständige Exemplar dieses Einblattdiuckes, das sich in
Berlin befindet.
Johann Fischart, auch Metzger gen., der bedeutendste Satiriker des 16. Jahrh.,
entfaltete eine fruchtbare literarische Tätigkeit, die von seiner ungeheuren sprach-
lichen Gewandtheit u. s. zündenden Witz zeugt. Sein Name u. der des Franziskaners
J. Nas, seines Gegenspielers, zeigen die Höhepunkte des kirchlichen Streitschriftentums
a. d. 2. Hälfte d. 16. Jahrh. Diese beiden berühmten Zeitgenossen haben ihre ganze
Beredsamkeit zur Bekämpfung ihrer kirchlichen Widersacher aufgeboten u. das Flug-
blatt als Hauptwaffe in dem erbitterten Streite benutzt. In ihren Streitgedichten be-
dienten sich beide Gegner mit Vorliebe des Bildes, das den Gegenstand in anschau-
licher Weise weiteren Kreisen zugänglich machen sollte. Das berühmteste dieser
Blätter des immer kampfbereiten Franziskaners, der mit einer Wortfülle u. Derbheit
sondergleichen die Schwächen der Feinde zu überschütten wußte, ist die „Anatomie
Luthers“ mit der Aufschrift: Siehe, wie das elend Luthertumb durch seine eigne Ver-
fechter gemartert, anatomiert . . . u. letztlich aufgefressen wird. Die Antwort Fischarts
auf das Schmähbild ließ nicht lange auf sich warten. Sie schloß sich eng an ihr
Vorbild an, so auch im Titel: Der Barfüßer Secten u. Kuttenstreit. Siehe wie
der arme St. Franciscos u. s. Regel oder Evangelium v. s. eigenen Rottgesellen . . .
gemartert, zerrissen . . . u. zuschanden gemacht wird. Dem F(rater) J(oh.) N(as) u.
seiner anatomie zu lieb gestellt. Als Motto setzt Fischart den Spruch Salomos: „Es
wird einem vergolten darnach sein mundt geredt hat“. Er verspottet Nas u. nennt
ihn einen Schneiderknecht, der nun die Nadel mit der so leichtfertig geführten Feder
vertauscht hat. Er schildert eine Reise nach Assisi u. benutzt, wie Nas, das beliebte
Motiv des Traumes. Im Traume zeigt ihm Bruder Leo (Leo X.) vom Kirchenchor
herab das klägliche Schauspiel, wie die Vertreter der verschiedenen Franziskanerkon-
gregationen ihren Stifter zu zerreißen drohen, weil jede sich für die besonderen Eigen-

KARL W. HIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 602
 
Annotationen