REISEN — VOYAGES
121
mit Rückentitel „Baräo de Sevellok, memorias“ u. Chiffre LC. In deut-
scher Sprache. ' 1950.—
Für die militärische u. politische Gesch. Brasiliens unter
den Kaisern Dom Pedro I. u. Dom Pedro II. höchst interessan-
tes u. wichtiges Tagebuch eines höheren Offiziers aus der
Umgebung des Kaisers u. des Oberbefehlshabers der brasi-
lianischen Armee Marquez de Barbacena.
Nebst detaillierten Aufzeichnungen über die Geldgebarung, Berichte über
Schlachten und Gefechte, Aufstände und Unruhen, politische Ereignisse, Sklaven-
handel usw., enthält das vorliegende, äußerst umfangreiche Tagebuch auch zahlreiche
Notizen über das Leben am kaiserlichen Hofe, über das gesellschaftliche Leben in
den Offiziers-, Beamten- und Diplomatenkreisen, desgleichen ausführliche Berichte
über bereiste Länder u. Städte und deren Bewohner.
Auf der ersten Seite findet sich eine Notiz, aus der hervorgeht, daß der Anfang
des Tagebuchs in der Schlacht bei Ituzaingo am 20. Februar 1827 verloren-
ging. Die erste Tagebuchnotiz ist vom 7. März 1827, die ersten Eintragungen stammen
also aus der Zeit des Rückzugs der brasilianischen Armee hinter den Stromlauf des
Jacuhy (,,Im Lager am Passo di S. Lorenzo“ bis 31. V. 1827).
Sevellok hat mit allen leitenden u. einflußreichen Militärs u. Diplomaten in
dienstlicher u. gesellschaftlicher Beziehung gestanden, wovon die zahlreichen Ein-
tragungen über Audienzen, Zusammenkünfte, Gespräche u. Besuche, sowie gewechselte
Briefe Zeugnis geben. Besonders häufig werden natürlich Militärs erwähnt, wie
Marquez de Barbazena, der Oberbefehlshaber des brasilianischen Heeres, der diesem
beigegebene Feldmarschall Braun, B. de Cachoeira, Oberstleutn. Mingode, General
Lallado, Capt. v. Bülow u. v. Leenhoff, Oberst Thomas, Lt. Pfeil, Rittm. v. Morsey,
Raimundo de Cuncha, Yeats, v. Friederiksen, Col. Chrisostomo, Gen. Calado.
Wir zitieren nachstehend einige interessante Eintragungen:
Jahr 1827: Lager am Passo do San Laurenco — Villa de Cachoura — Rio Jacuhy
— Cidade do Porto Allcgre — Estancia da Boa Vista — Faronda dos Barros — Fre-
gazia de Mostardas — Estancia de Bujuru — Fregeria de Norte — Pläne u. Schwierig-
keiten der Wiedereroberung der Insel Muntua (?) Garzia — Befestigungsaufnahme
von Rio Grande — Estancia do Amaral — Estancia do Jose Ignazio de Lemos — Est.
de S. Simao — Fazenda dos Barros — Est. de Fermano — Gespräch mit Oberstleutn.
Machado über d. vergangenen u. künftigen Feldzug sowie über die großartigen Maß-
regeln für das Heer in Rio de Janeiro — Est. do Pacheco — Fregezia das Torres —
Viuva da Brizida, besser o Inferno — Am Rio Araringua — Garapava
— Villa da Laguna — Viuva de Mirim — Armazao do Garapava — Jeha e Cidade de
Sta Cattarina — Reise zu Schiff nach Rio de Janeiro u. Aufenthalt daselbst (31. 7. bis
2t. 8. 1827) mit zahlreichen Berichten über Zusammentreffen mit Militärs u.
Diplomaten.
1828—29: Es folgt ein längerer Bericht über Sevelloks erste Europareise, die ihn
nach England, Frankreich, Deutschland und Österreich führte (2. Sept. 1827 — 14. Mai
1828). Anschließend an diese Reise hielt sich Sevellok über anderthalb Jahre in
Rio de Janeiro auf (bis 21. 12. 1829). Dieser lange Abschnitt enthält viele inter-
essante Bemerkungen über die Zustände bei der brasilianischen Armee, Meutereien,
Aufstände, mit häufiger Erwähnung des Kaisers, aller hohen Offiziere, Diplomaten
u. Staatsmänner.
1832: Dieser Abschnitt gehört mit unter die interessantesten wegen der zahl-
reichen geographischen u. ethnographischen Details über
Brasilien. Der Autor ist fast das ganze Jahr auf Reisen: Ilha da Boa Vista —
Rio de Janeiro (Über die polit. Lage Brasiliens, Besuch bei den Kindern des Kaisers)
— Na Sa de Piedade — Orgel-Gebirge — Rio de Janeiro. Nun folgt eine fast neun-
monatige Reise auf einem Esel. Sevellok berührte u. a.: Ponte de Merity, Jerezino,
Joao Paulo, Botaes, Gramminha, Cafföes, Sacra Familia, Sera da Concassao, Morro
azul, Rossinha, Ferreiros, Secretario pequeno, Secretario grande, Vargem, Parahiba,
Farinha, St. Antonio da Boyada, Fort Antonio Morura, Formozo, Rosa, Pomba, Rocha,
Arreal da Piranga, Marianna, Arreal do Pinheiro, Arreal da Taquara, Atto da Cruz,
Mainarte, Caxoeira, Mino da Catta — Brancaa (mit Charakteristiken der leitenden
Beamten und der Arbeiter, zahlreiche Namen werden genannt), Stabira, Palmital
Galego, Gongo (über die Minen der Gongo-Co.), Marianna, Vamos, Camargo, Catta
Preta, Gongo Socco, Minas Geraes. (Dieser letzte Abschnitt über Minas Geraes
allein enthält auf 89 Seiten sehr ausführliche Notizen über die Bevölkerung,
KARL W. HIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 606
121
mit Rückentitel „Baräo de Sevellok, memorias“ u. Chiffre LC. In deut-
scher Sprache. ' 1950.—
Für die militärische u. politische Gesch. Brasiliens unter
den Kaisern Dom Pedro I. u. Dom Pedro II. höchst interessan-
tes u. wichtiges Tagebuch eines höheren Offiziers aus der
Umgebung des Kaisers u. des Oberbefehlshabers der brasi-
lianischen Armee Marquez de Barbacena.
Nebst detaillierten Aufzeichnungen über die Geldgebarung, Berichte über
Schlachten und Gefechte, Aufstände und Unruhen, politische Ereignisse, Sklaven-
handel usw., enthält das vorliegende, äußerst umfangreiche Tagebuch auch zahlreiche
Notizen über das Leben am kaiserlichen Hofe, über das gesellschaftliche Leben in
den Offiziers-, Beamten- und Diplomatenkreisen, desgleichen ausführliche Berichte
über bereiste Länder u. Städte und deren Bewohner.
Auf der ersten Seite findet sich eine Notiz, aus der hervorgeht, daß der Anfang
des Tagebuchs in der Schlacht bei Ituzaingo am 20. Februar 1827 verloren-
ging. Die erste Tagebuchnotiz ist vom 7. März 1827, die ersten Eintragungen stammen
also aus der Zeit des Rückzugs der brasilianischen Armee hinter den Stromlauf des
Jacuhy (,,Im Lager am Passo di S. Lorenzo“ bis 31. V. 1827).
Sevellok hat mit allen leitenden u. einflußreichen Militärs u. Diplomaten in
dienstlicher u. gesellschaftlicher Beziehung gestanden, wovon die zahlreichen Ein-
tragungen über Audienzen, Zusammenkünfte, Gespräche u. Besuche, sowie gewechselte
Briefe Zeugnis geben. Besonders häufig werden natürlich Militärs erwähnt, wie
Marquez de Barbazena, der Oberbefehlshaber des brasilianischen Heeres, der diesem
beigegebene Feldmarschall Braun, B. de Cachoeira, Oberstleutn. Mingode, General
Lallado, Capt. v. Bülow u. v. Leenhoff, Oberst Thomas, Lt. Pfeil, Rittm. v. Morsey,
Raimundo de Cuncha, Yeats, v. Friederiksen, Col. Chrisostomo, Gen. Calado.
Wir zitieren nachstehend einige interessante Eintragungen:
Jahr 1827: Lager am Passo do San Laurenco — Villa de Cachoura — Rio Jacuhy
— Cidade do Porto Allcgre — Estancia da Boa Vista — Faronda dos Barros — Fre-
gazia de Mostardas — Estancia de Bujuru — Fregeria de Norte — Pläne u. Schwierig-
keiten der Wiedereroberung der Insel Muntua (?) Garzia — Befestigungsaufnahme
von Rio Grande — Estancia do Amaral — Estancia do Jose Ignazio de Lemos — Est.
de S. Simao — Fazenda dos Barros — Est. de Fermano — Gespräch mit Oberstleutn.
Machado über d. vergangenen u. künftigen Feldzug sowie über die großartigen Maß-
regeln für das Heer in Rio de Janeiro — Est. do Pacheco — Fregezia das Torres —
Viuva da Brizida, besser o Inferno — Am Rio Araringua — Garapava
— Villa da Laguna — Viuva de Mirim — Armazao do Garapava — Jeha e Cidade de
Sta Cattarina — Reise zu Schiff nach Rio de Janeiro u. Aufenthalt daselbst (31. 7. bis
2t. 8. 1827) mit zahlreichen Berichten über Zusammentreffen mit Militärs u.
Diplomaten.
1828—29: Es folgt ein längerer Bericht über Sevelloks erste Europareise, die ihn
nach England, Frankreich, Deutschland und Österreich führte (2. Sept. 1827 — 14. Mai
1828). Anschließend an diese Reise hielt sich Sevellok über anderthalb Jahre in
Rio de Janeiro auf (bis 21. 12. 1829). Dieser lange Abschnitt enthält viele inter-
essante Bemerkungen über die Zustände bei der brasilianischen Armee, Meutereien,
Aufstände, mit häufiger Erwähnung des Kaisers, aller hohen Offiziere, Diplomaten
u. Staatsmänner.
1832: Dieser Abschnitt gehört mit unter die interessantesten wegen der zahl-
reichen geographischen u. ethnographischen Details über
Brasilien. Der Autor ist fast das ganze Jahr auf Reisen: Ilha da Boa Vista —
Rio de Janeiro (Über die polit. Lage Brasiliens, Besuch bei den Kindern des Kaisers)
— Na Sa de Piedade — Orgel-Gebirge — Rio de Janeiro. Nun folgt eine fast neun-
monatige Reise auf einem Esel. Sevellok berührte u. a.: Ponte de Merity, Jerezino,
Joao Paulo, Botaes, Gramminha, Cafföes, Sacra Familia, Sera da Concassao, Morro
azul, Rossinha, Ferreiros, Secretario pequeno, Secretario grande, Vargem, Parahiba,
Farinha, St. Antonio da Boyada, Fort Antonio Morura, Formozo, Rosa, Pomba, Rocha,
Arreal da Piranga, Marianna, Arreal do Pinheiro, Arreal da Taquara, Atto da Cruz,
Mainarte, Caxoeira, Mino da Catta — Brancaa (mit Charakteristiken der leitenden
Beamten und der Arbeiter, zahlreiche Namen werden genannt), Stabira, Palmital
Galego, Gongo (über die Minen der Gongo-Co.), Marianna, Vamos, Camargo, Catta
Preta, Gongo Socco, Minas Geraes. (Dieser letzte Abschnitt über Minas Geraes
allein enthält auf 89 Seiten sehr ausführliche Notizen über die Bevölkerung,
KARL W. HIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 606