24
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
Bibliographie
Stempell, W., Tierbilder der Mayahandschr. 1908. S.-A. 5.—
Stephanus. — Legendae sancti regis Stephani. Szent Istvän kiräly
legendäi. Az Ernst-kodex Hasonmäsä. Faksimile-Reproduktion 20 Bll., m.
Transkription u. ungar. erläut. Text v. E. Varju. M. 1 färb. Taf. u. 25 Abb.
K1.-40. Budapest 1928. Orig.-Pgtbd. 20 Bll., 115 SS. 25.—
Swarzenski, G., u. R. Schilling, d. illuminierten Handschriften u. Einzel-
Miniaturen d. Mittelalters u. d. Renaissance in Frankfurter Besitz. Mit
2 Autotypien u. 85, dav. 5 färb. Lichtdrucktaf. 4°. Frkf. 1929. (60 M.) 30.—
^Swarzenski, H., d. latein. illuminierten Handschriften d. 13. Jahrh. in d.
Ländern an Rhein, Main u. Donau. Textbd. m. 6 Lichtdrucktaf. u. Atlas m.
202 Lichtdrucktaf. Fol. Berlin 1936. Orig.-Hpgtbde. 88.—
Tassin et Toustain, nouveau traite de diplomatique par deux religieux
benedictins. 6 vol. Av. 100 pl. et beauc. de fig. dans le texte. In-4°. Paris
1750—65. Ldrbde. 120.—
Das umfangreiche berühmte Werk bildet auch heute noch die unentbehrliche
Grundlage für palaeographische u. rechtshistorische Studien u. ist für die Geschichte
Westdeutschlands von gleichem Interesse wie für die Frankreichs.
(-—) neues Lehrgebäude d. Diplomatik. Deutsch v. J. Ch. Adelung (u. A.
Rudolph). 9 Bde. M. 100 paläogr. Taf. u. 7 Siegeltaf. 4°. Erf. 1759—69.
Pappbde. 80.—
Terentius. Codex Vatic. Lat. 3868 picturis insignis ex auct. procurat. Bibi.
Apostol. Vat. phototypice ed. Praefatus est G. Jachmann. C. 189 tav. Fol.
Rom 1930. Holzldrbd. 320.—
— Engelhardt, O., d. Illustrationen d. Terenzhandschriften. Jena
1905. Diss. 3.—
Terreros y Pando, E. de. S. J. (por A. M. B urriel, S. J.), palaeografia
espanola que contiene todos los modos conocidos de escribir en Espana
desde su principio. C. 18 laminas. En-4°. Madrid 1758. Piel de epoca.
2 hh., 160 pp. 25.—
Palau y Dulcet VII, 23. De Backer-Sommervogel II, 406, Nr. 10 u. VII, 1984/5.
Interess. spanische Paläographie, verfaßt von dem Jesuiten A. M. B urriel für
den Mathematiker u. kgl. Lehrer Estevan de Terreros y Pando (Soc. Jes.), unter
dessen Namen d. Werk gewöhnlich zitiert wird. Die Taf. enth. u. a. d. Faks. eines
Briefes von Maria d. Katholischen, sowie arabische, hebräische u. a. Schriftproben.
Thomasin v. Zerclaere. — O e c h e 1 h ä u s e r, A. v., d. Bilderkreis z.
wälschen Gaste d. Thomasin v. Zerclaere. M. 8 Taf. 4°. Heidelberg 1890.
Hlwdbd. 8.—
Thomas, C., aids to the study of the Maya Codices. W. 30 illustr. 4°.
(Wash. 1888.) Hldrbd. S.-A. 12.—
*Tikkanen, J. J., Studien üb. d. Farbengebung in d. mittelalterl. Buch-
malerei. Hrsg. v. T. Borenius. M. 1 Portr. Helsingfors 1933. 14.—
Tonalamatl, das, der Aubin’schen Sammlung. Altmexikanische Bilder-
handschrift der Bibi. Nat. in Paris (Msc. Mex. Nr. 18—19’). Auf Kosten
des Herzogs von Loubat, mit Einleit. u. Erläuterungen, herausgeg. von
Ed. Seler. 2 Tie. (Reprod. der Handschrift u. erläut. Text.) Qu.-Fol.
Berlin 1900. 60.—
Nicht im Handel. Erstmalige getreue Nachbildung des Originals mit kolorier-
ten Zeichnungen, nachdem es zuvor (1887) durch das Museo Nacional de Mexico in
wenigen unkolorierten Kopien veröffentlicht war. Die Handschrift besteht aus
18 bemalten Blatt, sie wird durch den beigegebenen, von dem bekannten Amerikanisten
Ed. Seler verfaßten Text (146 S. u. 18 Blatt) ausführlich beschrieben u. erläutert:
Die 18 Blatt bringen, genau correspondierend. mit dem Original, die Deutungen der
einzelnen Figuren, der Text, durch zahlreiche Holzschnitte illustriert, gibt die Ge-
schichte, Beschreibung und Inhalt der H. und eine ausführliche Darstellung des alt-
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 644
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
Bibliographie
Stempell, W., Tierbilder der Mayahandschr. 1908. S.-A. 5.—
Stephanus. — Legendae sancti regis Stephani. Szent Istvän kiräly
legendäi. Az Ernst-kodex Hasonmäsä. Faksimile-Reproduktion 20 Bll., m.
Transkription u. ungar. erläut. Text v. E. Varju. M. 1 färb. Taf. u. 25 Abb.
K1.-40. Budapest 1928. Orig.-Pgtbd. 20 Bll., 115 SS. 25.—
Swarzenski, G., u. R. Schilling, d. illuminierten Handschriften u. Einzel-
Miniaturen d. Mittelalters u. d. Renaissance in Frankfurter Besitz. Mit
2 Autotypien u. 85, dav. 5 färb. Lichtdrucktaf. 4°. Frkf. 1929. (60 M.) 30.—
^Swarzenski, H., d. latein. illuminierten Handschriften d. 13. Jahrh. in d.
Ländern an Rhein, Main u. Donau. Textbd. m. 6 Lichtdrucktaf. u. Atlas m.
202 Lichtdrucktaf. Fol. Berlin 1936. Orig.-Hpgtbde. 88.—
Tassin et Toustain, nouveau traite de diplomatique par deux religieux
benedictins. 6 vol. Av. 100 pl. et beauc. de fig. dans le texte. In-4°. Paris
1750—65. Ldrbde. 120.—
Das umfangreiche berühmte Werk bildet auch heute noch die unentbehrliche
Grundlage für palaeographische u. rechtshistorische Studien u. ist für die Geschichte
Westdeutschlands von gleichem Interesse wie für die Frankreichs.
(-—) neues Lehrgebäude d. Diplomatik. Deutsch v. J. Ch. Adelung (u. A.
Rudolph). 9 Bde. M. 100 paläogr. Taf. u. 7 Siegeltaf. 4°. Erf. 1759—69.
Pappbde. 80.—
Terentius. Codex Vatic. Lat. 3868 picturis insignis ex auct. procurat. Bibi.
Apostol. Vat. phototypice ed. Praefatus est G. Jachmann. C. 189 tav. Fol.
Rom 1930. Holzldrbd. 320.—
— Engelhardt, O., d. Illustrationen d. Terenzhandschriften. Jena
1905. Diss. 3.—
Terreros y Pando, E. de. S. J. (por A. M. B urriel, S. J.), palaeografia
espanola que contiene todos los modos conocidos de escribir en Espana
desde su principio. C. 18 laminas. En-4°. Madrid 1758. Piel de epoca.
2 hh., 160 pp. 25.—
Palau y Dulcet VII, 23. De Backer-Sommervogel II, 406, Nr. 10 u. VII, 1984/5.
Interess. spanische Paläographie, verfaßt von dem Jesuiten A. M. B urriel für
den Mathematiker u. kgl. Lehrer Estevan de Terreros y Pando (Soc. Jes.), unter
dessen Namen d. Werk gewöhnlich zitiert wird. Die Taf. enth. u. a. d. Faks. eines
Briefes von Maria d. Katholischen, sowie arabische, hebräische u. a. Schriftproben.
Thomasin v. Zerclaere. — O e c h e 1 h ä u s e r, A. v., d. Bilderkreis z.
wälschen Gaste d. Thomasin v. Zerclaere. M. 8 Taf. 4°. Heidelberg 1890.
Hlwdbd. 8.—
Thomas, C., aids to the study of the Maya Codices. W. 30 illustr. 4°.
(Wash. 1888.) Hldrbd. S.-A. 12.—
*Tikkanen, J. J., Studien üb. d. Farbengebung in d. mittelalterl. Buch-
malerei. Hrsg. v. T. Borenius. M. 1 Portr. Helsingfors 1933. 14.—
Tonalamatl, das, der Aubin’schen Sammlung. Altmexikanische Bilder-
handschrift der Bibi. Nat. in Paris (Msc. Mex. Nr. 18—19’). Auf Kosten
des Herzogs von Loubat, mit Einleit. u. Erläuterungen, herausgeg. von
Ed. Seler. 2 Tie. (Reprod. der Handschrift u. erläut. Text.) Qu.-Fol.
Berlin 1900. 60.—
Nicht im Handel. Erstmalige getreue Nachbildung des Originals mit kolorier-
ten Zeichnungen, nachdem es zuvor (1887) durch das Museo Nacional de Mexico in
wenigen unkolorierten Kopien veröffentlicht war. Die Handschrift besteht aus
18 bemalten Blatt, sie wird durch den beigegebenen, von dem bekannten Amerikanisten
Ed. Seler verfaßten Text (146 S. u. 18 Blatt) ausführlich beschrieben u. erläutert:
Die 18 Blatt bringen, genau correspondierend. mit dem Original, die Deutungen der
einzelnen Figuren, der Text, durch zahlreiche Holzschnitte illustriert, gibt die Ge-
schichte, Beschreibung und Inhalt der H. und eine ausführliche Darstellung des alt-
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 644