Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 649): Neuerwerbungen - Bücher des 15.-20. Jahrhunderts aus allen Wissensgebieten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68263#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Japanische Farbholzschnitte

53

rechten Hand, hinter seinem Gegner Fuwa Banzaemon, der sich im Sitzen
wild umblickt und nach seinem Schwert greift. Auf dem Gewand Ban-
zaemon sehen wir das bekannte Blitzwolkenmuster, das Lieblingsmuster
des berühmten Schauspielers Ichikawa Danjuro (I). Holzschnitt aus Toyo-
kunis Buch: Honcho suibodai (= Erkenntnis im Rausche), 1806. 28:16 cm.
Unter Passepartout. 56.—
Der Schnitt ist eine Kopie von einem ca. 100 Jahre älteren des Kiyonobn I. Es ist
signiert: Torii Kiyonobu fude. Toyakuni sagt selbst in einem Traktat über das Stück
Tuwa Nagoya, daß er die Kopie eines sogenannten Lackbildes (urushie) aus dem Jahre
1716 veröffentlicht. J. Kurth schreibt in der „Gesch. d. jap. Holzschnittes“: Kein
Geringerer als Utagawa Toyokuni I. hat uns ein Hosoe des Torii I, das verschollen
sein dürfte, in guter Nachbildung gerettet. Die Kopie scheint ganz vortrefflich zu sein.
Wir erkennen sofort den wuchtigen Pinsel des 1. Torii . . . usw. — Wir haben also
eine getreue Kopie des Altmeisters der japan. Holzschneidekunst vor uns, des Grün-
ders der Torii-Schule und des Erfinders der Tane (1664—1729). Abgebildet Kurth, Gesch.
des japan. Holzschnitts I, 211.
624 Toyokuni (II) (1777—1835), Dame am Geländer stehend, auf das sie sich
mit verschränkten Armen lehnt. In der rechten Hand hält sie eine Rolle
Papier. Links oben das rechteckige Bild einer beschneiten Landschaft.
Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Toyokuni gwa. 38 : 26 cm. Ca. 1820. Unter
Passepartout. 45.—
625 — Oiran mit 2 jungen Dienerinnen, die ihr die Schleppe tragen. Rechts
oben ein Bild mit einigen Häusern. Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Toyo-
kuni gwa. 38 : 25 cm. Ca. 1825. Unter Passepartout. 35.—
Der Holzschnitt zeigt eine besondere Frische der Farben.
626 — (?) Oiran unter blühenden Kirschzweigen. Den Rücken dem Beschauer
zugekehrt, wendet sie den Kopf nach rechts, sodaß man sie im Halbprofil
sieht. Auf dem prächtigen blaugrünen Kimono eine große rosa Chrysan-
theme. Vierfarbenholzschnitt. 37 :24 cm. Ca. 1815. Unter Passepart. 25.—
628 Utamaro (1753—1806), Dame mit Diener u. Dienerin am Boden hockend.
Surimono. Vierfarbendruck. Signiert: Utamaro fude. 17% : 14% cm. Unter
Passepartout. 20.—
620 — Fische im Korb. Surimono. Zweifarbendruck. Signiert: Utamaro fude.
22 : 17 cm. Unter Passepartout. 10.—
630 — 3 Frauen mit beschriebenen Blättern in der Hand. Dreifarbenholzschn.
Signiert: Utamaro fude. 38 : 26 cm. Ca. 1800. Unter Passepartout. 36.—
Das Blatt hat am linken Rand einen kleinen Riß und ist geringfügig abgeschabt.
631 — Liebespaar mit Marionettenfigur. Die sehr kunstvoll frisierte Dame zeigt
ihrem Liebhaber, der mit einer Pfeife in der Hand zu ihr hinaufblickt, eine
weibl. Marionette. Fünffarbenholzschn. Signiert: Utamaro fude. 35 : 23 cm.
Ca. 1795. Unter Passepartout. 30.—
632 — musizierendes Paar. Vierfarbenholzschnitt mit Prägungen. Signiert: Uta-
maro fude. 38 : 27 cm. Ca. 1780. Unter Passepartout. 60.—
Etwas fleckig, einige leichte Abschürfungen.
633 Yeisen, Keisai (1792—1848), Dame vor einem Busch. Sie steht auf hohen
Holzsandalen und rafft mit beiden Händen den sehr geschmackvollen
Kimono auf. Die Farben des Kimonos sind in der für Yeisen bezeichnenden
Art schön abgestuft von dunkelblau über violett zu rot. Hinter der Dame
ein Strauch mit großen roten Blüten. Links oben eine Vase mit Titel des
Blattes u. kleiner Schneelandschaft. Vierfarbenholzschnitt. Signiert: Keisai
Yeisen yegaku. 37 : 26 cm. Ca. 1840. Unter Passepartout. 45.—
634 — Dame auf einem Holzsteg. Vom Winde abgewendet steht sie auf hohen
Holzsandalen dicht am Rande des Flusses, der von vielen Booten belebt

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 649
 
Annotationen