62
929a
930
931
932
933
934
935
936
937
938
Deutschland
Lofzangen ter eere van keizer Maximilian en zijn zoon Karel den Vijfde.
Facsim.-uitg. naar die van Jan de Gheet, Antwerpen, 1515. M. houtsneden
en muziek van G. en B. de Opitiis. M. inleid. v. W. Nijhoff. Fol. s’Graven-
hage 1925. Kart. 25.—
In nur 100 Exemplaren gedruckt u. nicht im Handel.
Loserth, J., d. Communismus d. mährischen Wiedertäufer i. 16. u. 17. Jh.
Wien 1894. S.-A. 4.—
Luther, M., von anbetten d. Sacraments d. heyligen leichnams Christi. Mit
Titelbordüre in Holzschn. K1.-40. O. O. (Basel, A. Petri) 1523. 25 unn. Bll.
20.—
Kucz. 1529. Panzer II, 1696. — Die prächtige Bordüre von Hans Holbein mit dem
Monogramm A. Petris.
— Anntwurt deütsch Mar. Luthers auff Könnig Heinrichs von Engeland
buch. M. datierter (1520) Titeleinfassung in Holzschnitt. 4°. (Strassburg?
1522). Pappbd. 24 Bll. 40.—
Bibliotheca Lindesiana 378. Panzer II, 1351. — Etwas wurmstichig. Bl. 24 aufgesetzt.
— Ausslegung teütsch des Vatter vnsers für die ainfeltigen layen. Nit für
die gelerten. MDXIX. Mit Holzschn.-Titelbord. v. D. Hopfer. 4°. (Augs-
burg), S. Otmar, 1519. 32 Bl. Pgtbd. 60.—
Nicht bei Dommer u. Heiland. Vorliegende Ausgabe ist mit 32 Bl. vollständig,
während die bei Panzer, Zusätze 932 c u. Kuczynski 3238 angeführte Ausgabe 34 Bl.
umfaßt. — Die Titelbordüre ist abgebildet bei: Johnson, German Renaissance title-
borders, pl. 16. — Luthers eigene, erste Ausgabe. — Sehr selten. — Am
Anfang stark fleckig.
(—) Das Babstum mit / seynen gliedern gemalet / vnd beschryben / ge-
bessert vnd gemehrt. / 1526. / M. 74 altkol. Holzschnitten v.
Seb. Beham. 4°. O. O. (1526). Neuer Ldrbd. 100.—
Pauli 1124—1196. Panzer 3022. Weller 3730.
Das hübsch kolorierte Exemplar ist vollständig, jedoch nicht in seiner ursprüng-
lichen Gestalt erhalten, vielmehr sind je 3 Bilder (= 1% Seiten) mit d. zugehörigen
Text nebeneinandergeklebt u. mit Doppellinien gerahmt. Durch den angesetzten brei-
ten Papierrand ist das Format zu Groß-4° erweitert. An 7 Stellen sind einige Buch-
staben des Textes m. d. Feder ergänzt.
Lt. Weller 3730 ist unser Exemplar die vierte Ausgabe des Jahres 1526 u. wurde in
Augsburg gedruckt.
(—) — 22 Blatt m. Reimen (v. H. Sachs?) u. 74 Holzschnitt-Figuren v.
Seb. Beham. 4°. Nürenberg, H. Wandereisen, (1526). Pgtbd. 130.—
Luther, Weimarer Ges.-Ausg. Bd. XIX, S. 3, Nr. 1. Weller I, S. 302. Panzer 3023 u.
Kuczynski 174 abweichend. Muther 1143. Pauli S. 509 Nr. 1124—1196. Hayn-Gotendorff
VI, 31 (ohne Druckerangabe, 1526).
— kurtz bekentnis D. Mart. Luthers vom heiligen Sacrament. M. schöner
Titelbordüre in Holzschnitt. 4°. Wittemberg, Hans Lufft, 1544. Neuer brau-
ner Ldrbd. 25.—
Mejer S. 78. Kuczynski 3398. — 28 Bll., das letzte weiß. Originalausgabe. Breitran-
diges, gut erhaltenes Exemplar.
-M. Titelbordüre u. Eingangsinitiale in Holzschn. (v. L. Cranach?).
4°. Wittemberg, H. Lufft, 1545. 28 Bll. Pappbd. (mit Incunabelpapier über-
zogen). 25.—
Kuczynski 3398. Mejer 78. — Gegen Schwenckfeld u. die Schwärmer, auch gegen
Zwingli u. öcolampadius gerichtet.
— eine Bericht an einen guten Freund von Beider gestalt des Sacraments
auffs Bischoffs zu Meissen mandat. M. Titeleinfassung. 4°. Wittenberg,
J. Klug, 1528. 32 Bll. 20.—
Nicht bei Kuczynski. Knaake I, 567. — In der Titeleinfassung Krieger u. Engel m.
d. säohs. u. anderen Wappen.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
929a
930
931
932
933
934
935
936
937
938
Deutschland
Lofzangen ter eere van keizer Maximilian en zijn zoon Karel den Vijfde.
Facsim.-uitg. naar die van Jan de Gheet, Antwerpen, 1515. M. houtsneden
en muziek van G. en B. de Opitiis. M. inleid. v. W. Nijhoff. Fol. s’Graven-
hage 1925. Kart. 25.—
In nur 100 Exemplaren gedruckt u. nicht im Handel.
Loserth, J., d. Communismus d. mährischen Wiedertäufer i. 16. u. 17. Jh.
Wien 1894. S.-A. 4.—
Luther, M., von anbetten d. Sacraments d. heyligen leichnams Christi. Mit
Titelbordüre in Holzschn. K1.-40. O. O. (Basel, A. Petri) 1523. 25 unn. Bll.
20.—
Kucz. 1529. Panzer II, 1696. — Die prächtige Bordüre von Hans Holbein mit dem
Monogramm A. Petris.
— Anntwurt deütsch Mar. Luthers auff Könnig Heinrichs von Engeland
buch. M. datierter (1520) Titeleinfassung in Holzschnitt. 4°. (Strassburg?
1522). Pappbd. 24 Bll. 40.—
Bibliotheca Lindesiana 378. Panzer II, 1351. — Etwas wurmstichig. Bl. 24 aufgesetzt.
— Ausslegung teütsch des Vatter vnsers für die ainfeltigen layen. Nit für
die gelerten. MDXIX. Mit Holzschn.-Titelbord. v. D. Hopfer. 4°. (Augs-
burg), S. Otmar, 1519. 32 Bl. Pgtbd. 60.—
Nicht bei Dommer u. Heiland. Vorliegende Ausgabe ist mit 32 Bl. vollständig,
während die bei Panzer, Zusätze 932 c u. Kuczynski 3238 angeführte Ausgabe 34 Bl.
umfaßt. — Die Titelbordüre ist abgebildet bei: Johnson, German Renaissance title-
borders, pl. 16. — Luthers eigene, erste Ausgabe. — Sehr selten. — Am
Anfang stark fleckig.
(—) Das Babstum mit / seynen gliedern gemalet / vnd beschryben / ge-
bessert vnd gemehrt. / 1526. / M. 74 altkol. Holzschnitten v.
Seb. Beham. 4°. O. O. (1526). Neuer Ldrbd. 100.—
Pauli 1124—1196. Panzer 3022. Weller 3730.
Das hübsch kolorierte Exemplar ist vollständig, jedoch nicht in seiner ursprüng-
lichen Gestalt erhalten, vielmehr sind je 3 Bilder (= 1% Seiten) mit d. zugehörigen
Text nebeneinandergeklebt u. mit Doppellinien gerahmt. Durch den angesetzten brei-
ten Papierrand ist das Format zu Groß-4° erweitert. An 7 Stellen sind einige Buch-
staben des Textes m. d. Feder ergänzt.
Lt. Weller 3730 ist unser Exemplar die vierte Ausgabe des Jahres 1526 u. wurde in
Augsburg gedruckt.
(—) — 22 Blatt m. Reimen (v. H. Sachs?) u. 74 Holzschnitt-Figuren v.
Seb. Beham. 4°. Nürenberg, H. Wandereisen, (1526). Pgtbd. 130.—
Luther, Weimarer Ges.-Ausg. Bd. XIX, S. 3, Nr. 1. Weller I, S. 302. Panzer 3023 u.
Kuczynski 174 abweichend. Muther 1143. Pauli S. 509 Nr. 1124—1196. Hayn-Gotendorff
VI, 31 (ohne Druckerangabe, 1526).
— kurtz bekentnis D. Mart. Luthers vom heiligen Sacrament. M. schöner
Titelbordüre in Holzschnitt. 4°. Wittemberg, Hans Lufft, 1544. Neuer brau-
ner Ldrbd. 25.—
Mejer S. 78. Kuczynski 3398. — 28 Bll., das letzte weiß. Originalausgabe. Breitran-
diges, gut erhaltenes Exemplar.
-M. Titelbordüre u. Eingangsinitiale in Holzschn. (v. L. Cranach?).
4°. Wittemberg, H. Lufft, 1545. 28 Bll. Pappbd. (mit Incunabelpapier über-
zogen). 25.—
Kuczynski 3398. Mejer 78. — Gegen Schwenckfeld u. die Schwärmer, auch gegen
Zwingli u. öcolampadius gerichtet.
— eine Bericht an einen guten Freund von Beider gestalt des Sacraments
auffs Bischoffs zu Meissen mandat. M. Titeleinfassung. 4°. Wittenberg,
J. Klug, 1528. 32 Bll. 20.—
Nicht bei Kuczynski. Knaake I, 567. — In der Titeleinfassung Krieger u. Engel m.
d. säohs. u. anderen Wappen.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656