281
282
283
284
285
286
287
288
289
289a
290
Fabeln — Fälschungen — Faust — Fechtkunst — Festungswesen 21
Faust. — Widmann, G. R., Fausts Leben. Hrsg. v. A. v. Keller. Tüb.,
Lit. Ver., 1880. — Anast. Neudr. 20.—
Fechtkunst. — Agrippa, C a m., trattado di scientia d’arme, con un
dialogo di filosofia. M. schön, blattgross, gest. Porträt d. Verf., 2 präch-
tigen, figurenreichen Kupfertaf., 55 halbblattgross. Textkupfern u. zahlr.
Holzschnittinitialen. 4°. Roma, Ant. Blado, 1553. Pgtbd. 4 unn. B1L, 70
num. u. 2 unn. Bl. (letztes weiss). 250.—
Haym IV, 202, 13. Thlmm S. 3. Lipperheide 2948. — Erste Ausgabe des be-
rühmten, für die Entwicklung der Fechtkunst grundlegenden Werkes. Auf wissen-
schaftl. Prinzipien beruhend setzte es die Zahl der bisher gebräuchlichen Paraden auf
die noch heute geltenden 4 (Prima, Secunda, Terza, Quarta) herab. Die 55 Textkupfer
zeigen die verschiedenen Fechterstellungen. Die beiden figurenreichen Kupfertafeln
werden dem Michel Angelo zugeschrieben. — Vollständiges, sehr gut erhaltenes
Exemplar.
— Fabris, Salv., scienza e pratica d’arme d. i. italiän. Fechtkunst in
2 Büchern, nebst e. Traktat vom Ringen, dessgleichen wie man sich mit
blossen Fäusten wider einen beschirmen solle. Übers, v. J. J. Hynitzsch.
M. 2 Portr., Chr. Römstedt sc., u. 109 halbseitigen Kupfern im Text. Fol.
Leipz., J. H. Kloss, 1713. Pappbd. 180.—
Thimm S. 98. Seltene u. gesuchte deutsche (mit gegenüberstehend, italien. Texte)
Ausgabe des hervorragenden Feehtbuches. Die Kupfer zeigen immer je 2 Kämpfer in
109 verschiedenen Fechterstellungen. Die Porträts stellen den Verfasser u. den Magde-
burger Stiftskanonikus Heinrich von u. zum Velde dar. — Gut erhaltenes Exemplar.
— Fecht-Boden, d. geöffnete, auf welchen durch kurtz gefaste
Regeln gute Anleitung z. rechten Fundament d. Fecht-Kunst gegeben u.
gewiesen wird. M. 10 Kupfertaf. 12°. Hamburg 1715. Neuer Ldrbd. 40.—
Thimm 99. Fehlt b. Lipperheide. Sehr selten.
— Fehr, H., d. Zweikampf. M. 2 Taf. Berl. 1908. 2.—
— Talhofer, livre d’escrime des annees 1443, 1459 et 1467, conte-
nant les duels judiciaires et autres. Publ. par G. Hergsell. 3 vols. Avec
534 planches. 4°. Prag 1901. Nicht im Handel. 80.—
Lipperheide 2944—2946. Taf. 127 u. 222 d. Ausg. v. 1467 nicht erschienen.
Festungswesen. — B e 1 i d o r, B. F. de, la Science des Ingenieurs dans
la conduite des travaux de fortification et d’architecture civile. Nouv. ed.
Av. front, et 53 planch. In-4°. La Haye 1754. Beschabter Kalbldrbd’. 12.—
— Clairac, de, l’ingenieur de Campagne ou traite de la fortification
passagere. Av. 36 planches pliees in-4°. Paris 1749. Pgtbd. 16.—
— Clark, G. T., mediaeval military architecture in England. 2 vols.
With many plates and woodc. Lond. 1884. Hldrbd. 18.—
— Dürer, A., etliche vnderricht zu befestigung der Stett, Schloß vnd
flecken. M. großem Holzschnittwappen a. d. Titel, 12 doppelblattgrossen
u. 8 kleineren Holzschnitten. Fol. Nürnberg, (H. Formschneider), 1527.
26 unn. Bl. Pgtbd'. 360.—
Bohatta Nr. 12. Campbell Dodgson I, 265. Heller S. 992. — Zweite Originalausgabe
mit der Druckfehlerberichtigung in der Datierung „monat October 1527“ anstatt
,,manat“ in d. ersten Ausgabe vom gleichen Jahre.
Der fast blattgroße Titelholzschnitt stellt das Wappen des Königs Ferdinand v.
Ungarn u. Böhmen dar, dem das Werk gewidmet ist. Neben Grund- u. Aufrissen v.
Befestigungswerken enthält das Werk eine besonders schöne, fast blattgroße Darstel-
lung eines Festungsgeschützes. Dürer war bekanntlich der erste, der beim Festungs-
bau die Einführung der Feuerwaffen berücksichtigte. — Vorzüglich erhaltenes Exem-
plar mit d. Wasserzeichen im Papier: stehender Hund u. schmale hohe Krone (Haus-
mann Nr. 35 u. 36). Das letzte Bl. mit d. Druckfehlerverzeichnis fehlt wie fast immer.
— Freitag, A., architectura militaris nova et aucta, od. newe vermehrte
Fortification, von Regular Vestungen, von Irregulär Vestungen vnd
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663
282
283
284
285
286
287
288
289
289a
290
Fabeln — Fälschungen — Faust — Fechtkunst — Festungswesen 21
Faust. — Widmann, G. R., Fausts Leben. Hrsg. v. A. v. Keller. Tüb.,
Lit. Ver., 1880. — Anast. Neudr. 20.—
Fechtkunst. — Agrippa, C a m., trattado di scientia d’arme, con un
dialogo di filosofia. M. schön, blattgross, gest. Porträt d. Verf., 2 präch-
tigen, figurenreichen Kupfertaf., 55 halbblattgross. Textkupfern u. zahlr.
Holzschnittinitialen. 4°. Roma, Ant. Blado, 1553. Pgtbd. 4 unn. B1L, 70
num. u. 2 unn. Bl. (letztes weiss). 250.—
Haym IV, 202, 13. Thlmm S. 3. Lipperheide 2948. — Erste Ausgabe des be-
rühmten, für die Entwicklung der Fechtkunst grundlegenden Werkes. Auf wissen-
schaftl. Prinzipien beruhend setzte es die Zahl der bisher gebräuchlichen Paraden auf
die noch heute geltenden 4 (Prima, Secunda, Terza, Quarta) herab. Die 55 Textkupfer
zeigen die verschiedenen Fechterstellungen. Die beiden figurenreichen Kupfertafeln
werden dem Michel Angelo zugeschrieben. — Vollständiges, sehr gut erhaltenes
Exemplar.
— Fabris, Salv., scienza e pratica d’arme d. i. italiän. Fechtkunst in
2 Büchern, nebst e. Traktat vom Ringen, dessgleichen wie man sich mit
blossen Fäusten wider einen beschirmen solle. Übers, v. J. J. Hynitzsch.
M. 2 Portr., Chr. Römstedt sc., u. 109 halbseitigen Kupfern im Text. Fol.
Leipz., J. H. Kloss, 1713. Pappbd. 180.—
Thimm S. 98. Seltene u. gesuchte deutsche (mit gegenüberstehend, italien. Texte)
Ausgabe des hervorragenden Feehtbuches. Die Kupfer zeigen immer je 2 Kämpfer in
109 verschiedenen Fechterstellungen. Die Porträts stellen den Verfasser u. den Magde-
burger Stiftskanonikus Heinrich von u. zum Velde dar. — Gut erhaltenes Exemplar.
— Fecht-Boden, d. geöffnete, auf welchen durch kurtz gefaste
Regeln gute Anleitung z. rechten Fundament d. Fecht-Kunst gegeben u.
gewiesen wird. M. 10 Kupfertaf. 12°. Hamburg 1715. Neuer Ldrbd. 40.—
Thimm 99. Fehlt b. Lipperheide. Sehr selten.
— Fehr, H., d. Zweikampf. M. 2 Taf. Berl. 1908. 2.—
— Talhofer, livre d’escrime des annees 1443, 1459 et 1467, conte-
nant les duels judiciaires et autres. Publ. par G. Hergsell. 3 vols. Avec
534 planches. 4°. Prag 1901. Nicht im Handel. 80.—
Lipperheide 2944—2946. Taf. 127 u. 222 d. Ausg. v. 1467 nicht erschienen.
Festungswesen. — B e 1 i d o r, B. F. de, la Science des Ingenieurs dans
la conduite des travaux de fortification et d’architecture civile. Nouv. ed.
Av. front, et 53 planch. In-4°. La Haye 1754. Beschabter Kalbldrbd’. 12.—
— Clairac, de, l’ingenieur de Campagne ou traite de la fortification
passagere. Av. 36 planches pliees in-4°. Paris 1749. Pgtbd. 16.—
— Clark, G. T., mediaeval military architecture in England. 2 vols.
With many plates and woodc. Lond. 1884. Hldrbd. 18.—
— Dürer, A., etliche vnderricht zu befestigung der Stett, Schloß vnd
flecken. M. großem Holzschnittwappen a. d. Titel, 12 doppelblattgrossen
u. 8 kleineren Holzschnitten. Fol. Nürnberg, (H. Formschneider), 1527.
26 unn. Bl. Pgtbd'. 360.—
Bohatta Nr. 12. Campbell Dodgson I, 265. Heller S. 992. — Zweite Originalausgabe
mit der Druckfehlerberichtigung in der Datierung „monat October 1527“ anstatt
,,manat“ in d. ersten Ausgabe vom gleichen Jahre.
Der fast blattgroße Titelholzschnitt stellt das Wappen des Königs Ferdinand v.
Ungarn u. Böhmen dar, dem das Werk gewidmet ist. Neben Grund- u. Aufrissen v.
Befestigungswerken enthält das Werk eine besonders schöne, fast blattgroße Darstel-
lung eines Festungsgeschützes. Dürer war bekanntlich der erste, der beim Festungs-
bau die Einführung der Feuerwaffen berücksichtigte. — Vorzüglich erhaltenes Exem-
plar mit d. Wasserzeichen im Papier: stehender Hund u. schmale hohe Krone (Haus-
mann Nr. 35 u. 36). Das letzte Bl. mit d. Druckfehlerverzeichnis fehlt wie fast immer.
— Freitag, A., architectura militaris nova et aucta, od. newe vermehrte
Fortification, von Regular Vestungen, von Irregulär Vestungen vnd
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663