Prophezeiungen — Rätsel — Rechenkunst
81
Sehr seltene Schrift über astronomische Messungen. Der Kupferstich enthält
neben den verschiedenen Skalen eine Ansicht der Stadt Lauingen in Schwaben.
1194 Rechenkunst. — Calchum, W. v. (W. v. Kalcheim, gen. v. Lohausen),
Zusammenfassung etl. geometr. Aufgaben: so durch die Rechenkunst
allein aufzulösen. M. gest. Titel u. zahlr. geometr. Fig. im Text. Fol.
Bremen 1629. Pappbd. 10.—
1195 — Clichtovens, Jod., de mystica numerorum significatione opus-
culum: eorum praesertim qui in sacris litteris usitati habentur, spiri-
tualem ipsorum designationem succincte elucidans. M. 28 prächtigen
Initialen. 4°. Paris, Henr. Stephanus, 1513. 44 Bll. Pgtbd. 30.—
Smith, rara arith. p. 94. — Es ist dies das erste in Druck erschienene selbstän-
dige Werk über das Geheimnis der Zahlen u. enthält auch ein Kapitel über Finger-
rechnen (Cap. XXVIII).
1196 — Curt i us, S., geometria-practica d. i.: ein Büchlein v. mancherley
schönen geometr. fürgefallenen Fragen für alle die, so sich dess Felds-
u. Landgütermessens gebrauchen. M.. Holzschn.-Fig. (Nürnberg, J. Fr.
Sartorius, o. J.) Pappbd. 23 unn. Bll. Selten. 48.—
1197 — Dunus, Thad., arithmetices practices methodus. M. zahlr. hübsch.
Initialen. Basileae, ap. Jac. Parcum, (ca. 1546). Pgt.-Hdschr.-Umschlag.
48 Bll. 60.—
Über d. Autor, e. aus Locarno gebürtiger Arzt, vgl. Jöcher II, 243. 3 Bll. braun-
fleckig.
1198 — Dürer, A., institutionem geometricarum libri IV, lat. per J. Came-
rarium. M. zahlr. Figuren u. geometr. Zeichnungen in Holzschnitt v.
A. Dürer. Fol. Paris, Chr. Wechel, 1535. Pgtbd. 120.—
Meder XXVI. Heller S. 989, Nr. 3. Panzer VIII, S. 188, Nr. 2475. Dodgson I,
S. 265. Bohatta 8.
Etwas beschnittenes u. leicht stockfleckiges Exemplar d. 3. latein. Ausgabe. Titel-
blatt m. Namenseintragung u. am unteren Rande ausgebessert.
1199 -Underweysung der Messung mit dem Zirckel vnd richscheyt in
Linien, Ebnen vn gantzen Corporen, durch Albrecht Dürer zusammen-
gezogen, vn durch jn selbs (als er noch auff erden war) an vil orten
gebessert. 4 Tie. in 1 Bde. Mit Dürers Holzschnittmonogramm (6 : 6 cm)
a. d. Titel, 173 Holzschnitten u. mehreren Musteralphabeten. Fol. Nürn-
berg, H. Formschneyder, 1538. 99 unn. Bll. Pgtbd. 520.—
Bohatta Nr. 4. Campbell Dodgson I, 263 (10). Heller 990 (4). — Zweite
Ausgabe, die gegenüber der ersten von 1525 um 2 schöne Holzschnitte („Zeich-
ner d. Vase“ und „Zeichner der liegenden Frau“) vermehrt wurde, aber mit ihr
sonst identisch ist. Unter d. übrigen Holzschnitten sind bemerkenswert: liegende
Tiere, Zeichner des sitzenden Mannes, Zeichner der Laute u. a., sowie die schönen
u. interessanten Musteralphabete. Teil 3 enthält u. a. eine Anleitung, wie man
Sonnenuhren an Türme u. andere Gebäude aufzeichnet. — Ausgezeichnet er-
haltenes Exemplar. Wasserzeichen im Papier: Reichsapfel (der größere u. kleinere)
sowie schmale hohe Kronen (vgl. Hausmann Nr. 24a, 36 u. 37).
1200 — Galgemair, G., kurtzer, gründl. gebesserter vnnd vermehrter
vnderricht, Zubereitung vnd gebrauch d. hochnutzl. mathemat. Instru-
menten, Proportional Schregmass vnd Circkels, benebens d. fundament
dess visirens. Von G. Brentel new herfür geben. M. Titelbordüre, ge-
falteter Taf., Druckermarke u. 72 Holzschnitten. D. Döring sc. L. Kilian
fec. 4°. Ulm, Joh. Meder, 1615. 4 BH. 132 SS. Ldrbd. 48.—
Seltene Schrift über den Proportionszirkel. Kästner III, 343, 8.
Tafel im Bruch unterlegt. Am -Rande z. T. etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten.
1201 — Gemma Frisius, arithmeticae practicae methodus facilis. M. Titel-
holzschnitt. Leipz., Abr. Lamberg, 1591. 88 Bll. Pgtbd. 20.—
Smith I, p. 209. Ortroy no. HO. — Etwas fleckig.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663
6
81
Sehr seltene Schrift über astronomische Messungen. Der Kupferstich enthält
neben den verschiedenen Skalen eine Ansicht der Stadt Lauingen in Schwaben.
1194 Rechenkunst. — Calchum, W. v. (W. v. Kalcheim, gen. v. Lohausen),
Zusammenfassung etl. geometr. Aufgaben: so durch die Rechenkunst
allein aufzulösen. M. gest. Titel u. zahlr. geometr. Fig. im Text. Fol.
Bremen 1629. Pappbd. 10.—
1195 — Clichtovens, Jod., de mystica numerorum significatione opus-
culum: eorum praesertim qui in sacris litteris usitati habentur, spiri-
tualem ipsorum designationem succincte elucidans. M. 28 prächtigen
Initialen. 4°. Paris, Henr. Stephanus, 1513. 44 Bll. Pgtbd. 30.—
Smith, rara arith. p. 94. — Es ist dies das erste in Druck erschienene selbstän-
dige Werk über das Geheimnis der Zahlen u. enthält auch ein Kapitel über Finger-
rechnen (Cap. XXVIII).
1196 — Curt i us, S., geometria-practica d. i.: ein Büchlein v. mancherley
schönen geometr. fürgefallenen Fragen für alle die, so sich dess Felds-
u. Landgütermessens gebrauchen. M.. Holzschn.-Fig. (Nürnberg, J. Fr.
Sartorius, o. J.) Pappbd. 23 unn. Bll. Selten. 48.—
1197 — Dunus, Thad., arithmetices practices methodus. M. zahlr. hübsch.
Initialen. Basileae, ap. Jac. Parcum, (ca. 1546). Pgt.-Hdschr.-Umschlag.
48 Bll. 60.—
Über d. Autor, e. aus Locarno gebürtiger Arzt, vgl. Jöcher II, 243. 3 Bll. braun-
fleckig.
1198 — Dürer, A., institutionem geometricarum libri IV, lat. per J. Came-
rarium. M. zahlr. Figuren u. geometr. Zeichnungen in Holzschnitt v.
A. Dürer. Fol. Paris, Chr. Wechel, 1535. Pgtbd. 120.—
Meder XXVI. Heller S. 989, Nr. 3. Panzer VIII, S. 188, Nr. 2475. Dodgson I,
S. 265. Bohatta 8.
Etwas beschnittenes u. leicht stockfleckiges Exemplar d. 3. latein. Ausgabe. Titel-
blatt m. Namenseintragung u. am unteren Rande ausgebessert.
1199 -Underweysung der Messung mit dem Zirckel vnd richscheyt in
Linien, Ebnen vn gantzen Corporen, durch Albrecht Dürer zusammen-
gezogen, vn durch jn selbs (als er noch auff erden war) an vil orten
gebessert. 4 Tie. in 1 Bde. Mit Dürers Holzschnittmonogramm (6 : 6 cm)
a. d. Titel, 173 Holzschnitten u. mehreren Musteralphabeten. Fol. Nürn-
berg, H. Formschneyder, 1538. 99 unn. Bll. Pgtbd. 520.—
Bohatta Nr. 4. Campbell Dodgson I, 263 (10). Heller 990 (4). — Zweite
Ausgabe, die gegenüber der ersten von 1525 um 2 schöne Holzschnitte („Zeich-
ner d. Vase“ und „Zeichner der liegenden Frau“) vermehrt wurde, aber mit ihr
sonst identisch ist. Unter d. übrigen Holzschnitten sind bemerkenswert: liegende
Tiere, Zeichner des sitzenden Mannes, Zeichner der Laute u. a., sowie die schönen
u. interessanten Musteralphabete. Teil 3 enthält u. a. eine Anleitung, wie man
Sonnenuhren an Türme u. andere Gebäude aufzeichnet. — Ausgezeichnet er-
haltenes Exemplar. Wasserzeichen im Papier: Reichsapfel (der größere u. kleinere)
sowie schmale hohe Kronen (vgl. Hausmann Nr. 24a, 36 u. 37).
1200 — Galgemair, G., kurtzer, gründl. gebesserter vnnd vermehrter
vnderricht, Zubereitung vnd gebrauch d. hochnutzl. mathemat. Instru-
menten, Proportional Schregmass vnd Circkels, benebens d. fundament
dess visirens. Von G. Brentel new herfür geben. M. Titelbordüre, ge-
falteter Taf., Druckermarke u. 72 Holzschnitten. D. Döring sc. L. Kilian
fec. 4°. Ulm, Joh. Meder, 1615. 4 BH. 132 SS. Ldrbd. 48.—
Seltene Schrift über den Proportionszirkel. Kästner III, 343, 8.
Tafel im Bruch unterlegt. Am -Rande z. T. etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten.
1201 — Gemma Frisius, arithmeticae practicae methodus facilis. M. Titel-
holzschnitt. Leipz., Abr. Lamberg, 1591. 88 Bll. Pgtbd. 20.—
Smith I, p. 209. Ortroy no. HO. — Etwas fleckig.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663
6