Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 665): Volkswirtschaftslehre, Staatswissenschaft, Völkerrecht — Leipzig: Karl W. Hiersemann, [1942?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68285#0086
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100

Volkswirtschaftslehre, Staatswissenschaft, Völkerrecht

Weber, W., d. deutsche Zollverein. 2. Aufl. Leipz. 1871. Hldrbd. Ver-
griffen. 10.—
Weddigen, W., Theorie des Ertrages. Jena 1927. 8.—
Wedel, H. v., die estländ. Ritterschaft u. ihre Institutionen, vornehm!,
zwischen 1710 u. 1783. Berlin 1930. Diss. 70 S. 2.—
Wegener, E., d. schweizer. Boden-Kreditinstitute 1846—1912. 4°. Mün-
chen 1915. 9.—
Wehberg, H., d. Beuterecht im Land- u. Seekrieg. Münst. 1909. Diss.
76 S. 5.—
— d. Bodenreform im Lichte d. humanist. Sozialismus. M. Portr. Mün-
chen 1913. 3.—
Weidig, Fr. L. — Der Tod d. Pfarrers Dr. Fr. L. Weidig. Ein actenmäß.
u. urkund!. belegter Beitrag z. Beurteilung des geheimen Strafprozesses
u. d. polit. Zustände Deutschlands. Zürich u. Winterth. 1843. Ppbd. 8.—
Weidner, F., die Silberfrage in d. Kriegs- u. Nachkriegszeit. Göttingen
1934. Diss. 122 S. 1 3.—
Weigert, M., vom Arbeitslohn. Tüb. 1865. Diss. Kart. 3.—
Weigmann, HL, kritischer Beitrag z. Theorie d. internat. Handels. M.
7 Kurven. Jena 1926. 2.—
Weinart, B. G., Recht u. Gewohnheiten d. beyden Marggrafthümer Ober-
u. Niederlausitz. 4 Tie. in 3 Bdn. Leipz. 1793—98. Hldrbde. 12.—
Weiss, A., wirtschaftl. Arbeit im wirtschaftl. Betrieb. 1. Teil: Grund-
begriffe betriebswirtsch. Wesens. Brünn 1928. 223 S. Nicht i. Handel. 4.—
Wellmann, E., Abstammung, Beruf u. Heeresersatz in ihren geschieht!.
Zusammenhängen. M. zahlr. Tab. Leipz. 1907. 3.—
Weltwirtschaft, die. Ein Jahr- u. Lesebuch. Hrsg. v. E. v. Halle. Jahrg.
1—3 (alles was erschien.). 4°. Leipz. 1906—08. In 9 Heften, brosch. 8.—
Weltwirtschaftsdämmerung. Festschrift z. 10-jähr. Bestehen d. Welt-
wirtschafts-Instituts d. Handels-Hochschule Leipzig. Hrsg. v. K. Haus-
hofer u. W. Vogel. Stuttg. 1934. ' ‘ 3.—
Wenck, M., d. Geschichte u. Ziele d. deutsch. Sozialpolitik. Leipz. 1908.
Hlwdbd. 2.—
Wenckstern, A. v., Einführung in d. Volkswirtschaftslehre. Lpz. 1903. 4.—
Wendt, E., staatl. Selbstbewirtschaftung v. Domänen in Preussen, Sach-
sen u. Braunschweig. Jena 1925. 2.—
Wendt, G., England, seine Geschichte, Verfassung u. staatl. Einrichtun-
gen. 5. verb. Aufl. Leipz. 1919. 3.—
Wendt, O., Lübecks Schiffs- und Warenverkehr i. d. J. 1368 u. 1369.
M. 2 Tab. Lübeck 1902. Lwdbd. 2.—
Wentz, G., das Wirtschaftsleben d. altmärkischen Klosters Diesdorf im
ausgehend. Mittelalter. Salzwedel 1922. Diss. 110 S. 3.—
Wermert, G., Börse, Börsengesetz u. Börsengeschäfte. Leipz. 1904. 5.—
Werner, M., d. Sonntagsruhe in Industrie u. Handwerk. 2. A. Berl. 1895.
Hldrbd. 3.—
Wernicke, J., System d. nationalen Schutzpolitik nach Aussen. Jena
1896. 3.—
Wernicke, W., Entwicklungstendenzen u. Konjunkturschwankungen d.
Seeschiffahrt. Berlin 1935. Diss. 55 S. 2.—

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 665
 
Annotationen