Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 666): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1. Teil) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68292#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548

3. Das 15. Jahrhundert

25

Wiedergabe in mehrfarbigem Lichtdruck nach d. Pergamentexemplar d. Staats-
bibliothek Berlin u. dem der Landesbibliothek Fulda. In einmaliger Auflage von 300
numerierten Exemplaren auf van Gelder-Bütten gedruckt. Die 42-zeilige Bibel Guten-
bergs, das schönste Denkmal seiner Kunst, umfaßt beinahe 1300 Seiten, davon sind
etwa 100 mit Miniaturen in Farben u. Gold geschmückt, die übrigen sind schwarz ge-
druckt u. mit roten u. blauen Verzierungen versehen. Der Nachtragsband enthält 95
weitere Faksimiletafeln u. e. Beschreibung der existierenden Originalexemplare. —
Ganz tadelfrei erhaltenes Exemplar (Nr. 281).
(Bidpai), directorium humanae vitae alias parabole antiquorum sapien-
tium. M. blattgross. Holzschn. a. d. Titelrückseite u. 118 merkwürdig.
Textholzschn. O. O., Dr. u. J. (Strassburg, Joh. Prüss, ca. 1488). Got.
Type, 49—50 Zeil., 82 unnum. Bl. mit Sign. Brauner Maroquinbd. (19. jh.)
m. Goldpressg. a. d. Rücken, Deckeln, Steh- u. Innenkanten, m. Gold-
schnitt. Verkauft
Hain-Copinger 4411. Proctor 558. Vouilliöme, Berlin, 2381. Brit. Mus. Cat. I, S. 125.
Schreiber 3489.
Äußerst seltene, erste lateinische Ausgabe dieser berühmten
Fabel Sammlung des indischen Philosophen Bidpai (genannt „Päntschatantra“), die im
13. Jahrhdt. von Johannes de Capua ins Lateinische übersetzt wurde u. seitdem zu
den beliebtesten Volksbüchern des mittelalterlichen Europas gehörte. Der blattgroße
Holzschnitt a. d. ersten Blatte zeigt den Verfasser, wie er einem Könige sein Buch
überreicht. Die 118 Textholzschnitte (ca. 9,5 :12 cm), deren Künstler unbekannt ist,
sind von großer Mannigfaltigkeit u. ausgezeichnet entworfen. Ein kleiner Teil der-
selben illustriert Erzählungen aus d. tägl. menschl. Leben u. ist kultur- u. kostüm-
geschichtlich höchst bemerkenswert, die übrigen Holzschnitte gehören der Tiersage
an. — Schön erhaltenes, ganz sauberes Exemplar mit roten Initialen. Mit d. ge-
stochenen Exlibris Vinc. van Gog’s.
Boccaccio, de Claris mulieribus. Übers, v. H. Steinhöwel. Hrsg. v. K. Dre-
scher. Tüb., Lit. Ver., 1895. 12.—
— Decameron. übers, v. H. Steinhöwel. Hrsg. v. A. v. Keller. Stgt., Lit.
Ver., 1860. Manuldr. 24.—
Bodemann, E., d. älteren Zunfturkunden d. Stadt Lüneburg. Hannover
1883: Hlwdbd. 3.—
Bogeng, G. A. E., Geschichte d. Buchdruckerkunst. Bd. I: Der Frühdruck.
M. 49 Abb. u. 114 z. TL färb. Taf. Fol. Hellerau 1930. (96 M.) 56.—
Brant, Seb., Narrenschiff. Hrsg. v. F. Bobertag. M. 115 Textholzschn. Berl.
u. Stuttg. (1890). Lwdbd. (Deutsche Nation. Liter. Bd. 16.) 6.—
Breitkopf, J. G. J., über d. Gesch. der Erfindung d. Buchdruckerkunst. 4°.
Leipz. 1779. — D e r s., über Bibliographie u. Bibliophilie. Leipz. 1793.
Alter Pappbd. 20.—
Briquet, C. M., les filigranes. Dictionnaire histor. des marques du papier
des leur apparation, vers 1282—1600. 2. ed. (Reimpression photomeca-
nique). 4 vols. Av. 39 fig. dans le texte et 16112 facs. de filigr. 4°. Leipz.
1923. Lwdbde. 200.—
Brockhaus, C., Gregor v. Heimburg. Leipz. 1861. Pappbd. 4.—
Buch Sidrach, das. Nach d. Kopenhagener mittelniederdeutsch. Hand-
schrift v. J. 1479. Hrsg. v. H. Jellinghaus. Tüb. 1904. — PubL d. lit.
Ver. 235. 9.—
Buch d. Väter. — Der Vetter Buoch. Nach e. Breslauer Handschr. hrsg v.
H. Palm. Stgt. 1863. — Bibi. d. Lit. Ver. 72. — Anast. Neudr. 3.—
Buchhändleranzeigen d. 15. Jahrh. In getreuer Nachbildung hrsg. v.
K. Burger. M. 32 Taf. Fol. Leipz. 1907. Orig.-Mappe. Vergriffen. 80.—
Chmel, J., regesta chronolog.-diplomat. Friderici III. Romanorum imp.
(1452—93). Auszug aus d. im Staatsarchiv zu Wien sich befind. Reichs-
registraturbüchern v. 1440—93. Wien 1859. 14.—

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
 
Annotationen