Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 666): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1. Teil) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68292#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829

4. Das Zeitalter der Reformation und Renaissance

47

Kippenberg, A., die Sage v. Herzog v. Luxemburg u. die histor. Persön-
lichkeit ihres Trägers. M. 2 Taf. u. 11 Abb. Leipz. 1901. (7 M.) 4.—
*Kirchhof, H. W., Wendunmuth. Hrsg. v. H. Oesterley. 5 Bde. Stuttg.
1869. — Publ. d. lit. Ver. 95—99. — Manuldr. 65.—
Koch, M., Quellen z. Gesch. d. Kaisers Maximilians II. 2 Bde. K1.-40. Leipz.
1857—61. Hfrzbde. 8.—
Krabbel, G., aus Paul Skalichs Leben. Münster 1914. Diss. 109 S. 3.—
Krafft, P., Tagebuchaufzeichn. v. 1500—1530. Hrsg. v. K. Schottenloher.
M. Front. Münster 1920. Hlwdbd. 3.—
Krantz, A., Saxonia. Weithleufftige, fleissige u. richtige Beschreibung der
Ankunfft, Sitten, Regiment, Kriegen u. tapfferer thaten der Sachsen. Aus
d. Latein, zum ersten mall verdeutscht durch Bas. Fabrum Soranum. Fol.
Leipzig, E. Vögelin, 1563. 85.—
Erste Ausgabe der v. B. Faber aus Sorau (Nieder-Lausitz) besorgten Übersetzung. —
M. alten, handschriftl. Randnotizen.
Kugler, B., Christoph, Herzog zu Wirtemberg. 2 Bde. Stuttg. 1868—72.
Hldrbde. " 8.—
Kühns, W., Geschichte d. Passauischen Vertrags 1552. Gött. 1906. Diss.
98 SS. 3.—
Köhler, D., Reformationspläne für d. geistl. Fürstentümer bei d. Schmal-
kaldensern. Berl. 1912. 4.—
Konrad III. v. Thüngen (Bischof v. Würzburg 1519—40), Bekanntmachung
u. Abdruck eines kaiserlichen Landfriedens-Mandats: Karl V. warnt alle
Untertanen vor Aufständen u. Umtrieben gegen seinen Bruder, d. deut-
schen König Ferdinand I. 1 einseitig bedrucktes Blatt. 31 Zeilen Text. M.
(etw. beschädigter) Zierinitiale. Quer-Fol. [Würzburg, Balthasar Mül-
ler (?)], Montag nach Misericordias, 1534. 15.—
König, Kil., Processus vnd Practica der Gerichtsleuffte nach sechsischem
gebrauch aus bepstlichen, keiserlichen vnd sechsischen Rechten zusammen
gezogen. Sampt dem Bawme der Mageschafft vnd wie man Erbe nimpt
nach gebrauch sechsischer Rechte mit d. Regeln successionis D. T h a m -
monis von Box dorff. M. Titelrahmung in Holzschnitt, 2 blatt-
großen Holzschnitten, 1 Tabelle u. Druckermarke. Folio. (Leipzig, Wol-
rab) 1541. 3 unn. Bll., 160 num. Bll., 29 unn. Bll. Ldrbd. 120.—
Allg. Dtsch. Biogr. XVI, 519. Erstausgabe des s. Z. vielverbreiteten Prozeß-
handbuches. Titelrahmung m. (oben) d. Hl. Dreifaltigkeit, Engeln u. (unten) König
David. Auf d. Rückseite das kurfürstl. sächs. Wappen. Der dritte Holzschnitt stellt d.
Geschlechterbaum dar. Gutes sauberes Exemplar des heute selten gewordenen Werkes.
Kost, K., d. kirchenrechtl. Verhältnisse d. früher reichsunmittelbaren
Fürst!. Fürstenberg. Lande im 16. Jh. Münster 1908. Diss. VII, 80 S . 3.—
Köstlin, J., M. Luther. Sein Leben u. s. Schriften. 2. Aufl. 2 Bde. M. Portr.
Elberfeld 1883. Hfrzbde. 5.—
Kraus, V., d. Nürnberger Reichsregiment. Gründung u. Verfall 1500—1502.
Innsbr. 1883. Hlwdbd. 4.—
Kress, G. Frhr. v., Briefe d. Dr. Sixt Teucher, Propsts bei St. Lorenz in
Nürnberg an s. Nachfolger Anton Kress (1502—04). Nürnberg (ca. 1875).
20 S. Kart. 3.—
Krieg, A., z. Charakteristik j. Sleidans. 4°. Zahlendorf 1907. Hlwdbd.
Progr. 3.—
Kriegs-Ordnung New gemacht. Von Besatzung der Schlösser, was darzu
gehört, vn tröstlich ist. M. einem schönen großen Holzschnitt. Fol. O. O.
u. J. (Ca. 1535.) 42 Bll. Pgtbd. 90.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
 
Annotationen