4. Das Zeitalter der Reformation und Renaissance 55
929 Luther, M., Vorlesung üb. d. Galaterbrief, 1516/17. Hrsg. v. H. v. Schubert.
M. 40 Lichtdrucktaf. 4°. Heidelb., Akad., 1918. Kart. 5.—
930 Maasen, W., Hans Jakob Fugger. Hrsg, von P. Ruf. M. Portr. München
1922. 4.—
931 (Mair, Paul Hector), Bericht vnd antzaigen der Statt Augspurg, aller Her-
ren Geschlecht, so vor Fünfhundert vnd mehr Jaren ... daselbst gewont
vnd bis auf Achte abgestorben. Sambt aines jeden Geschlechts vnd der
verordneten Personen Schilt, Helm vnd Zaichen. Mit 157 prächtigen,
blattgross. Holzschnitten (davon 4 mit d. Monogramm „C. W.“X Fol.
Augsb., Melch. Kriegstein, 1550. 1 Bl., 164 S. (163/164 weiss), 6 Bl. 480.—
Lipperheide II, 4390. Bartsch IX, 165. Nagler, Monogr. II, 818. Röttinger, Weidltz,
Anm. S. 19/20. Schoeller, d. Kunst im Dtsch. Buchdruck 117, Taf, 50 Hampe, Th. d.
Trachtenbuch d. Christoph Weiditz, Berlin 1927, S. 5 u. 12.
Die erste Augsburger Ausgabe des berühmten „Augsburger
G e s c h 1 e c h t e r b u c h e s“, eines der prächtigsten Holzschnitt-
bücher d. 16. Jahrhdts. Eine frühere Ausgabe mit nur 97 Holzschnitten erschien
1538 zu Straßburg bei „Christoffel Weiditz und David Kännel“. Die sowohl kostümlich
wie auch heraldisch hochinteressanten Abbildungen, die z. T. das Monogramm „C. W.“
tragen, sind Arbeiten des genannten Christoph Weiditz, eines Verwandten von
Hans Weiditz. Sie sind von ihm entworfen und höchstwahrscheinlich von David Kandel
geschnitten. Das Werk zeigt 156 Vertreter der vornehmen Augsburger Familien in gan-
zer Figur in voller Rüstung u. mit ihren Wappen. — Vorzüglich erhaltenes Exemplar
mit klaren, scharfen Abdrücken der Holzschnitte.
932 Matthaei, G., d. Vikariestiftungen d. Lüneburger Stadtkirchen in d. Kirche
d. M.-A. u. d. Reformation. Gött. 1928. Diss. 260 S. 5.—
933 Maurenbrecher, W., Karl V. u. d. dt. Protesanten 1545—55. Düsseldorf
1865. Hlwdbd. 5.—
934 — Studien u. Skizz. z. Gesch. d. Reformationszeit. Lzg. 1874. Hlwdbd. 5.—
935 Maximilian II., Kaiser. — Auszug aus König Maximilian’s II. Copeybuch
v. 1564. Nebst Verz. d. Person.- u. Ortsnamen etc. v. A. R. v. Perger.
Wien 1864. Hlwdbd. 4.—
936 Mayer, E. — Der Bauer ist kein Spielzeug! Festschr. f. Ernst Mayer z.
70. Geb. Langensalza 1932. Lwdbd. 4.—
937 St. Meinradsspiel. — Ein geistl. Spiel v. S. Meinrads Leben u. Sterben.
Hrsg. v. P. G. Morell. Stgt. 1863. Bibi. d. Lit. Ver. 69. — Anast. Neudr. 5.—
938 Meister, A., Akten zum Schisma im Straßburger Domkapitel (1583—92).
4°. Straßburg 1898. S.-A. 81 S. " 4.—
939 Melanchthon, Ph., opera quae supersunt omnia. Ed. C. G. Bretschneider et
H. E. BindseiL 28 Bde. 4°. Halle 1834—1860. Hldrbde. 480.—
Aus „Corpus reformatorum“.
940 — commentarius de anima. M. Titelbord. Wittembg., P. Seitz, 1540.
Pappbd. 12.—
941 -M. Holzschnittbordüre auf Titel. Vitebergae, P. Seitz, 1550. — Acc.:
Idem, über de anima recognitus ab autore. Witebergae, P. Seitz, 1553.
Gepresster Schweinsldrbd. 25.—
8, 160, 1 Bll. — 8, 169 Bll. — M. einigen hdschr. Bemerkungen der Zeit.
942 -über de anima recognitus. Witebergae, Joh. Crato, 1571. 160 unn.
Bll. — Idem, initia doctrinae physicae iterum edita. Witebergae, Joh.
Lufft, 1572. 6 unn. Bll., 393 S., 5 Bll. Gepresster Schweinsldrbd. d. Zt. 25.—
I. Brunet, Suppl. I, 998 (Ausg. 1567). Eine interessante. Darstellung der Psychologie.
Enthält auch einen Abriß über Anatomie.
II. Graesse IV, 468 (and. Ausgaben).
943 — dispositiones rhetoricae. Hrsg. v. H. Zwicker. Leipz. 1911. Kart. (Supp-
lementa Melanchth. Abt. II, TL 1.) 6.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
929 Luther, M., Vorlesung üb. d. Galaterbrief, 1516/17. Hrsg. v. H. v. Schubert.
M. 40 Lichtdrucktaf. 4°. Heidelb., Akad., 1918. Kart. 5.—
930 Maasen, W., Hans Jakob Fugger. Hrsg, von P. Ruf. M. Portr. München
1922. 4.—
931 (Mair, Paul Hector), Bericht vnd antzaigen der Statt Augspurg, aller Her-
ren Geschlecht, so vor Fünfhundert vnd mehr Jaren ... daselbst gewont
vnd bis auf Achte abgestorben. Sambt aines jeden Geschlechts vnd der
verordneten Personen Schilt, Helm vnd Zaichen. Mit 157 prächtigen,
blattgross. Holzschnitten (davon 4 mit d. Monogramm „C. W.“X Fol.
Augsb., Melch. Kriegstein, 1550. 1 Bl., 164 S. (163/164 weiss), 6 Bl. 480.—
Lipperheide II, 4390. Bartsch IX, 165. Nagler, Monogr. II, 818. Röttinger, Weidltz,
Anm. S. 19/20. Schoeller, d. Kunst im Dtsch. Buchdruck 117, Taf, 50 Hampe, Th. d.
Trachtenbuch d. Christoph Weiditz, Berlin 1927, S. 5 u. 12.
Die erste Augsburger Ausgabe des berühmten „Augsburger
G e s c h 1 e c h t e r b u c h e s“, eines der prächtigsten Holzschnitt-
bücher d. 16. Jahrhdts. Eine frühere Ausgabe mit nur 97 Holzschnitten erschien
1538 zu Straßburg bei „Christoffel Weiditz und David Kännel“. Die sowohl kostümlich
wie auch heraldisch hochinteressanten Abbildungen, die z. T. das Monogramm „C. W.“
tragen, sind Arbeiten des genannten Christoph Weiditz, eines Verwandten von
Hans Weiditz. Sie sind von ihm entworfen und höchstwahrscheinlich von David Kandel
geschnitten. Das Werk zeigt 156 Vertreter der vornehmen Augsburger Familien in gan-
zer Figur in voller Rüstung u. mit ihren Wappen. — Vorzüglich erhaltenes Exemplar
mit klaren, scharfen Abdrücken der Holzschnitte.
932 Matthaei, G., d. Vikariestiftungen d. Lüneburger Stadtkirchen in d. Kirche
d. M.-A. u. d. Reformation. Gött. 1928. Diss. 260 S. 5.—
933 Maurenbrecher, W., Karl V. u. d. dt. Protesanten 1545—55. Düsseldorf
1865. Hlwdbd. 5.—
934 — Studien u. Skizz. z. Gesch. d. Reformationszeit. Lzg. 1874. Hlwdbd. 5.—
935 Maximilian II., Kaiser. — Auszug aus König Maximilian’s II. Copeybuch
v. 1564. Nebst Verz. d. Person.- u. Ortsnamen etc. v. A. R. v. Perger.
Wien 1864. Hlwdbd. 4.—
936 Mayer, E. — Der Bauer ist kein Spielzeug! Festschr. f. Ernst Mayer z.
70. Geb. Langensalza 1932. Lwdbd. 4.—
937 St. Meinradsspiel. — Ein geistl. Spiel v. S. Meinrads Leben u. Sterben.
Hrsg. v. P. G. Morell. Stgt. 1863. Bibi. d. Lit. Ver. 69. — Anast. Neudr. 5.—
938 Meister, A., Akten zum Schisma im Straßburger Domkapitel (1583—92).
4°. Straßburg 1898. S.-A. 81 S. " 4.—
939 Melanchthon, Ph., opera quae supersunt omnia. Ed. C. G. Bretschneider et
H. E. BindseiL 28 Bde. 4°. Halle 1834—1860. Hldrbde. 480.—
Aus „Corpus reformatorum“.
940 — commentarius de anima. M. Titelbord. Wittembg., P. Seitz, 1540.
Pappbd. 12.—
941 -M. Holzschnittbordüre auf Titel. Vitebergae, P. Seitz, 1550. — Acc.:
Idem, über de anima recognitus ab autore. Witebergae, P. Seitz, 1553.
Gepresster Schweinsldrbd. 25.—
8, 160, 1 Bll. — 8, 169 Bll. — M. einigen hdschr. Bemerkungen der Zeit.
942 -über de anima recognitus. Witebergae, Joh. Crato, 1571. 160 unn.
Bll. — Idem, initia doctrinae physicae iterum edita. Witebergae, Joh.
Lufft, 1572. 6 unn. Bll., 393 S., 5 Bll. Gepresster Schweinsldrbd. d. Zt. 25.—
I. Brunet, Suppl. I, 998 (Ausg. 1567). Eine interessante. Darstellung der Psychologie.
Enthält auch einen Abriß über Anatomie.
II. Graesse IV, 468 (and. Ausgaben).
943 — dispositiones rhetoricae. Hrsg. v. H. Zwicker. Leipz. 1911. Kart. (Supp-
lementa Melanchth. Abt. II, TL 1.) 6.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666