570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
3. Das 15. Jahrhundert 27
Goedeke I, 274. Sehr seltenes deutsches Literaturdenkmal, das wie alle Volks-
bücher des 15. u. 16. Jahrh. nur selten in gut erhaltenen, vollständigen Exemplaren
vorkommt. Titel aufgezogen, die leeren Bll. 74 u. 168 fehlen, sonst gut erhalten.
Heldenbuch, d. deutsche. Nach d. mutmassl. ältesten Druck hrsg. v. A. v.
Keller. Stgt., Lit. Ver., 1867. Anast. Neudr. 26.—
— das kleine, hrsg. v. K. Simrock. 3. A. Stuttg. 1874. Hlwdbd. 3.—
Hermann v. Sachsenheim, Meister Altswert. Hrsg. v. W. Holland u.
A. Keller. Stgt. 1850. — Bibi. d. Lit. Ver. 21. Anast. Neudr. 10.—
Hollweg, W., Dr. Georg Hessler, Kais. Diplomat u. römischer Kardinal d.
15. Jahrh. Lzg. 1907. 2.—
Kautzsch, R., die Holzschnitte d. Kölner Bibel v. 1479. M. 2 Tat. Strassb.
1896. M. einig. Bleistiftstrichen. 3.—
Kirchgässner, F., Walter v. Schwarzenberg, e. Frankf. Gesandter d. 15. Jh.
Marburg 1910. Diss. 95 S. 3.—
Kölner Chronik. — Die Cronica van der billigen Stat van Coellen. Mit 368
altkolorierten Holzschnitten. Fol. Köln, Joh. Koelhoff d. jüng., 1499.
Goth. Type, 49 Zeil., 12 unn., 354 num. = 366 Bl. Dunkelbrauner Kalb-
Idrbd. d. 18. Jhdts. auf 5 Bünden. 4500.—
G. d. W. 6688. Hain 4989. Schreiber V, 3753. Brit. Mus. Cat. I, 299. Schramm, Bil-
derschmuck d. Frühdrucke VIII, Taf. 161—-176. Vollständiges Exemplar
des berühmten u. sehr gesuchten Buches, eines der wichtig-
sten Denkmäler des alt kölnischen Dialektes, das der engsten
Heimatskunde gewidmet ist, aber auch die Angelegenheiten des Reiches behandelt.
Von ganz besonderer Wichtigkeit ist das berühmte Kapitel üb. d. Erfindung d.
Buchdruckerkunst (Bl. 311 vo), in der Gutenberg als Erfinder namentlich erwähnt,
Mainz als erster Druckort genannt u. der Druck von Donaten in Holland als Vor-
läufer der eigentlichen Buchdruckerkunst bezeichnet wird. Diese Stelle bildet eine
Hauptstütze für die bekannte Coster-Theorie.
Unter d. Holzschnitten sind 11 blattgroß, einer doppelblattgroß u. 29 halbblatt-
groß. Darunter finden sich Abbildungen v. Königen, Bischöfen u. Heiligen (davon
einige Holzschnitte immer von neuem wiederholt), Schlachtszenen etc. Auf 7 Holz-
schnitten erscheint die Stadt Köln. Die Darstellung der Wappen einer Reihe von Köl-
ner Familien u. von Städten machen das Buch auch heraldisch wichtig. Dazu kom-
men einige aus Blättern, Blüten u. Tieren gebildete Zierleisten.
Der Verfasser, der bis heute noch nicht festgestellt worden ist, war höchstwahr-
scheinlich ein Kölner Dominikanermönch (vgl. darüber: Hoehlbaum, z. Gesch. d. sog.
,,Koelhoff“schen Chronik in „Mitteilgn. d. Kölner Stadtarchivs“ XIX, 103 ff. —
Etwas stark beschnitten, am Anfänge u. am Ende einige Blatt ohne Textverlust
angerändert, einige Bräunungen u. leichte Flecken, sowie einige kleine ausgebesserte
Risse u. einige wenige Randbemerkungen von alter Hand. Sonst im ganzen gutes,
rubriziertes Exemplar.
Korn, A., d. rhetor. Element in d. Predigten Taulers. Münster 1927. Diss.
40 S. ' S.-
Kraus, V. v., u. K. Kaser, deutsche Geschichte im Ausgange d. Mittel-
alters (1438—1519). 2 Bde. Stuttg. 1905—12. Hfrzbde. 16.—
Kremer, Ch. J., Geschichte d. Kurf. Friedrichs I. von d. Pfalz. 6 Bücher in
2 Bdn. Mit Titelkpfr., 1 Taf. u. Abb. Mannh. 1766. Hldrbde. 18.—
Kurz, Fr., Österreich unter Albrecht IV. 2 Bde. in 1. Linz 1830. Ppbd. 6.—
Landrecht, Bayerisches. 4°. Augsburg, (E. Ratdolt), 1495. Got. Type, 31 Z.,
68 Bll. (Bl. 8 u. 68 leer). Mit Wappen u. Initialen in Holzschnitt. Holzbd.
m. blindgepr. Lederrücken u. Schließe. 980.—
Hain 9867. Proctor 1906. Voulliöme, Berlin 307. Brit. Mus. Cat. II, 388 , 6759.
Schreiber 4464 (12 Exemplare). — Rubriziertes Exemplar der 2. Ausgabe, die Zapf schon
als eine ungemein große Seltenheit bezeichnet.
Kaiser Ludwigs IV. bayerisches Landrechtbuch, das 1336 schon in Kraft stand,
wurde 1346 umgearbeitet u. von den Söhnen des Kaisers publiziert. Der territoriale
Charakter dieser Gesetzgebung, die von der Einwirkung römischen Rechts nur
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
3. Das 15. Jahrhundert 27
Goedeke I, 274. Sehr seltenes deutsches Literaturdenkmal, das wie alle Volks-
bücher des 15. u. 16. Jahrh. nur selten in gut erhaltenen, vollständigen Exemplaren
vorkommt. Titel aufgezogen, die leeren Bll. 74 u. 168 fehlen, sonst gut erhalten.
Heldenbuch, d. deutsche. Nach d. mutmassl. ältesten Druck hrsg. v. A. v.
Keller. Stgt., Lit. Ver., 1867. Anast. Neudr. 26.—
— das kleine, hrsg. v. K. Simrock. 3. A. Stuttg. 1874. Hlwdbd. 3.—
Hermann v. Sachsenheim, Meister Altswert. Hrsg. v. W. Holland u.
A. Keller. Stgt. 1850. — Bibi. d. Lit. Ver. 21. Anast. Neudr. 10.—
Hollweg, W., Dr. Georg Hessler, Kais. Diplomat u. römischer Kardinal d.
15. Jahrh. Lzg. 1907. 2.—
Kautzsch, R., die Holzschnitte d. Kölner Bibel v. 1479. M. 2 Tat. Strassb.
1896. M. einig. Bleistiftstrichen. 3.—
Kirchgässner, F., Walter v. Schwarzenberg, e. Frankf. Gesandter d. 15. Jh.
Marburg 1910. Diss. 95 S. 3.—
Kölner Chronik. — Die Cronica van der billigen Stat van Coellen. Mit 368
altkolorierten Holzschnitten. Fol. Köln, Joh. Koelhoff d. jüng., 1499.
Goth. Type, 49 Zeil., 12 unn., 354 num. = 366 Bl. Dunkelbrauner Kalb-
Idrbd. d. 18. Jhdts. auf 5 Bünden. 4500.—
G. d. W. 6688. Hain 4989. Schreiber V, 3753. Brit. Mus. Cat. I, 299. Schramm, Bil-
derschmuck d. Frühdrucke VIII, Taf. 161—-176. Vollständiges Exemplar
des berühmten u. sehr gesuchten Buches, eines der wichtig-
sten Denkmäler des alt kölnischen Dialektes, das der engsten
Heimatskunde gewidmet ist, aber auch die Angelegenheiten des Reiches behandelt.
Von ganz besonderer Wichtigkeit ist das berühmte Kapitel üb. d. Erfindung d.
Buchdruckerkunst (Bl. 311 vo), in der Gutenberg als Erfinder namentlich erwähnt,
Mainz als erster Druckort genannt u. der Druck von Donaten in Holland als Vor-
läufer der eigentlichen Buchdruckerkunst bezeichnet wird. Diese Stelle bildet eine
Hauptstütze für die bekannte Coster-Theorie.
Unter d. Holzschnitten sind 11 blattgroß, einer doppelblattgroß u. 29 halbblatt-
groß. Darunter finden sich Abbildungen v. Königen, Bischöfen u. Heiligen (davon
einige Holzschnitte immer von neuem wiederholt), Schlachtszenen etc. Auf 7 Holz-
schnitten erscheint die Stadt Köln. Die Darstellung der Wappen einer Reihe von Köl-
ner Familien u. von Städten machen das Buch auch heraldisch wichtig. Dazu kom-
men einige aus Blättern, Blüten u. Tieren gebildete Zierleisten.
Der Verfasser, der bis heute noch nicht festgestellt worden ist, war höchstwahr-
scheinlich ein Kölner Dominikanermönch (vgl. darüber: Hoehlbaum, z. Gesch. d. sog.
,,Koelhoff“schen Chronik in „Mitteilgn. d. Kölner Stadtarchivs“ XIX, 103 ff. —
Etwas stark beschnitten, am Anfänge u. am Ende einige Blatt ohne Textverlust
angerändert, einige Bräunungen u. leichte Flecken, sowie einige kleine ausgebesserte
Risse u. einige wenige Randbemerkungen von alter Hand. Sonst im ganzen gutes,
rubriziertes Exemplar.
Korn, A., d. rhetor. Element in d. Predigten Taulers. Münster 1927. Diss.
40 S. ' S.-
Kraus, V. v., u. K. Kaser, deutsche Geschichte im Ausgange d. Mittel-
alters (1438—1519). 2 Bde. Stuttg. 1905—12. Hfrzbde. 16.—
Kremer, Ch. J., Geschichte d. Kurf. Friedrichs I. von d. Pfalz. 6 Bücher in
2 Bdn. Mit Titelkpfr., 1 Taf. u. Abb. Mannh. 1766. Hldrbde. 18.—
Kurz, Fr., Österreich unter Albrecht IV. 2 Bde. in 1. Linz 1830. Ppbd. 6.—
Landrecht, Bayerisches. 4°. Augsburg, (E. Ratdolt), 1495. Got. Type, 31 Z.,
68 Bll. (Bl. 8 u. 68 leer). Mit Wappen u. Initialen in Holzschnitt. Holzbd.
m. blindgepr. Lederrücken u. Schließe. 980.—
Hain 9867. Proctor 1906. Voulliöme, Berlin 307. Brit. Mus. Cat. II, 388 , 6759.
Schreiber 4464 (12 Exemplare). — Rubriziertes Exemplar der 2. Ausgabe, die Zapf schon
als eine ungemein große Seltenheit bezeichnet.
Kaiser Ludwigs IV. bayerisches Landrechtbuch, das 1336 schon in Kraft stand,
wurde 1346 umgearbeitet u. von den Söhnen des Kaisers publiziert. Der territoriale
Charakter dieser Gesetzgebung, die von der Einwirkung römischen Rechts nur
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666